Leider kenne ich Beide eure Prüfer nicht.
Wann habt ihr denn die Note und die Bewertung für eure Arbeit erhalten (Also Zeit nach Abgabe). Ich habe vor gut einem Monat abgegeben und bis zum 11.11 sind es ja auch nur noch 4 Wochen.
Kolloquium Leipzig 11.11.11
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Hallo zusammen,
hab als Prüfer Herrn Prof. Dr. Seeck und Frau Dr. Schwinger zugeteilt bekommen. Letztere war mir auch unbekannt. Ein kurzer Anruf in Leipzig und ich war schlauer. Sie arbeitet seit einigen Wochen an der AKAD in Leipzig.
ALso falls ihr eure Prüfer nicht kennt, dürft ihr gerne in Leipzig anrufen. Ich hatte mit Frau Berndt vom Prüfungsamt telefoniert. Sie ist wirklich sehr nett und gibt gerne Auskunft.
Countdown läuft, noch genau einen Monat.
Gruß
Matthias
hab als Prüfer Herrn Prof. Dr. Seeck und Frau Dr. Schwinger zugeteilt bekommen. Letztere war mir auch unbekannt. Ein kurzer Anruf in Leipzig und ich war schlauer. Sie arbeitet seit einigen Wochen an der AKAD in Leipzig.
ALso falls ihr eure Prüfer nicht kennt, dürft ihr gerne in Leipzig anrufen. Ich hatte mit Frau Berndt vom Prüfungsamt telefoniert. Sie ist wirklich sehr nett und gibt gerne Auskunft.
Countdown läuft, noch genau einen Monat.
Gruß
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
Guten Morgen miteinander,
da ich nun auch mein Gutachten und meine Note für die Master- Arbeit bekommen habe, wollte ich eigentlich beginnen mich auf das Kolloquium vorzubereiten.
Dazu ergeben sich zwei Fragen für mich;
1. Wie soll die Präsentation der Arbeit aussehen bzw. aufgebaut sein? Und
2. Was wird im allgemeinen Teil (3. Teil des Kolloquiums) gefragt? Nur Fragen zu den Vertiefungsfächern oder ein kompletter Rundumschlag?
Wie geht ihr den so vor?
Gruß
Maik
da ich nun auch mein Gutachten und meine Note für die Master- Arbeit bekommen habe, wollte ich eigentlich beginnen mich auf das Kolloquium vorzubereiten.
Dazu ergeben sich zwei Fragen für mich;
1. Wie soll die Präsentation der Arbeit aussehen bzw. aufgebaut sein? Und
2. Was wird im allgemeinen Teil (3. Teil des Kolloquiums) gefragt? Nur Fragen zu den Vertiefungsfächern oder ein kompletter Rundumschlag?
Wie geht ihr den so vor?
Gruß
Maik
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Hallo Maik,
letzte Woche wurde per Mail der Terminplan fürs Kolloquium verschickt -mit 3 Anhängen-, darin war auch folgende Passage enthalten:
++++++++++++++++
Dauer und Gliederung des Kolloquiums sind in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung im § 9 verankert.
Das Kolloquium dauert pro Kandidat/in 45 Minuten (Anmerkung: Master könnte noch 60 Minuten sein, da gibt es aber zukünftig auch ne Vereinheitlichung auf 45 Min) und gliedert sich in drei Teile zu je ca. 15 Minuten:
1. Einstieg in das Prüfungsgespräch über eine kurze Darstellung des Themas, der Ziele und wesentlichen Ergebnisse der Diplomarbeit durch Sie; anschließend fach- und methodenbezogene Prüfungsfragen aus dem Themenzusammenhang der Diplomarbeit (es steht in jedem Prüfungsraum ein Overhead und ein Beamer zur Verfügung; bitte einen eigenen Laptop mitbringen),
2. Prüfungsfragen aus den gewählten Wahlpflichtmodulbereichen,
3. Prüfungsfragen aus dem gesamten Studiengang.
+++++++++++++++
Ich denke damit sind dein Fragen beantwortet.
Solltest du dich für den Termin am 11.11. in Leipzig angemeldet und keinen solche Mail erhalten haben, wär ein Anruf in Leipzig angebracht.
Gruß
Matthias
letzte Woche wurde per Mail der Terminplan fürs Kolloquium verschickt -mit 3 Anhängen-, darin war auch folgende Passage enthalten:
++++++++++++++++
Dauer und Gliederung des Kolloquiums sind in Ihrer Studien- und Prüfungsordnung im § 9 verankert.
Das Kolloquium dauert pro Kandidat/in 45 Minuten (Anmerkung: Master könnte noch 60 Minuten sein, da gibt es aber zukünftig auch ne Vereinheitlichung auf 45 Min) und gliedert sich in drei Teile zu je ca. 15 Minuten:
1. Einstieg in das Prüfungsgespräch über eine kurze Darstellung des Themas, der Ziele und wesentlichen Ergebnisse der Diplomarbeit durch Sie; anschließend fach- und methodenbezogene Prüfungsfragen aus dem Themenzusammenhang der Diplomarbeit (es steht in jedem Prüfungsraum ein Overhead und ein Beamer zur Verfügung; bitte einen eigenen Laptop mitbringen),
2. Prüfungsfragen aus den gewählten Wahlpflichtmodulbereichen,
3. Prüfungsfragen aus dem gesamten Studiengang.
+++++++++++++++
Ich denke damit sind dein Fragen beantwortet.
Solltest du dich für den Termin am 11.11. in Leipzig angemeldet und keinen solche Mail erhalten haben, wär ein Anruf in Leipzig angebracht.
Gruß
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 479
- Registriert: 22.09.08 16:21
- Wohnort: Karl-Marx-Stadt
Hier meine Info zu den Prüfern (damit nicht Jeder sep. anfragen muss):SebastianMA hat geschrieben:Guten Tag,
ich stelle die gleiche Frage mal für die Prüferin Frau Prof. Dr. Polster? Irgendjemand bekannt?
Gruß
Sebastian
Herr Prof. Salvers: Unternehmensführung & Controlling
Frau Prof. Polster: Informationsmanagement
Status: Alumnus
- Rennmaus82
- Forums-Profi
- Beiträge: 89
- Registriert: 12.03.08 20:48
- Wohnort: Leipzig
... wann kann man sich denn eigentlich zum Kolloquium anmelden? wollte es im Juli 2012 machen und Anfang Mai meine Diplomarbeit abgeben - da habe ich ja aber noch keine Note für die DA. Geht das dann überhaupt? LG.
Du musst dich spätestens zwei Monate vor dem gewünschten Kolloquiumstermin anmelden. Wäre in deinem Fall Mai 2012, genaues Datum hängt vom Kolloquiumstermin ab. Wenn der z.B. am 11.07. ist, wäre Anmeldeschluss am 11.05.
Die Diplomarbeit muss spätestens zwei Monate vor dem Kolloquium abgegeben werden, also im Prinzip zum Datum Anmeldeschluss. Für die Anmeldung muss sie auch noch nicht bewertet sein.
Wenn wir also beim obigen Beispiel bleiben, muss deine Arbeit spätestens am 11.05. in der Post sein.
Die Diplomarbeit muss spätestens zwei Monate vor dem Kolloquium abgegeben werden, also im Prinzip zum Datum Anmeldeschluss. Für die Anmeldung muss sie auch noch nicht bewertet sein.
Wenn wir also beim obigen Beispiel bleiben, muss deine Arbeit spätestens am 11.05. in der Post sein.
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
@ matthias
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort. Du hast natürlich Recht. Die Nachricht habe ich von der AKAD bekommen.
Dort steht auch drin, wie das Kolloquium abläuft. Im meinem Fall ist folgendes geschrieben:
1. Verteidigung der Master-Arbeit,
2. Kritische Erläuterung komplexer fach- und methodenbezogener Fragestellungen aus der Master-Arbeit (es steht in jedem Prüfungsraum ein Overhead und ein Beamer zur Verfü-gung; bitte einen eigenen Laptop mitbringen),
3. Darstellung übergreifender Zusammenhänge zwischen dem Themenbereich der Master-Arbeit sowie der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und der Managementlehre unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Erkenntnisse.
Punkt 1 ist ziemlich klar, aber bei dem Rest ergeben sich schon ein paar Fragen. Zum Beispiel:
Muss ich eine Präsentation anfertigen? Denke ja (Punkt 2)
Und was soll ich mir unter Punkt 3 vorstellen? Lehre alles und kombiniere es zu einem schlüssigen Konzept?
Wie bereitetet ihr euch auf diesen Sachverhalt vor?
Gruß
Maik
Hallo Matthias,
danke für deine Antwort. Du hast natürlich Recht. Die Nachricht habe ich von der AKAD bekommen.
Dort steht auch drin, wie das Kolloquium abläuft. Im meinem Fall ist folgendes geschrieben:
1. Verteidigung der Master-Arbeit,
2. Kritische Erläuterung komplexer fach- und methodenbezogener Fragestellungen aus der Master-Arbeit (es steht in jedem Prüfungsraum ein Overhead und ein Beamer zur Verfü-gung; bitte einen eigenen Laptop mitbringen),
3. Darstellung übergreifender Zusammenhänge zwischen dem Themenbereich der Master-Arbeit sowie der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre und der Managementlehre unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, wissenschaftlicher und ethischer Erkenntnisse.
Punkt 1 ist ziemlich klar, aber bei dem Rest ergeben sich schon ein paar Fragen. Zum Beispiel:
Muss ich eine Präsentation anfertigen? Denke ja (Punkt 2)
Und was soll ich mir unter Punkt 3 vorstellen? Lehre alles und kombiniere es zu einem schlüssigen Konzept?
Wie bereitetet ihr euch auf diesen Sachverhalt vor?
Gruß
Maik
- matthias.schoepflin
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 06.03.09 09:44
- Wohnort: Kandern
Hallo Maik,
unter der Vorraussetzung kann ich deine Frage nachvollziehen
Punkt 1+2: Präsentation IN LEIPZIG defintiv ja. In St und Pi ist es wohl eher unüblich. Versteh bei der Formulierung allerdings nicht ganz, warum hier zwei Puntke daraus gemacht werden.
An sich ist der zweite Abschnitt normalerweise die Prüfung zur Vertiefungsrichtung.
Punkt 3: Soll wohl der Prüfungsteil zum Grundstudium -sofern man das bei einem Masterstudium so nennen kann- sein.
Vorbereitung läuft bei mir ähnlich wie auf eine Klausur. Das notwendige Wissen ansammeln und versuchen den Gesamtzusammenhang irgendwie zu verstehen. Nur halt diesmal eher oberflächlicher lernen, aber dafür breiter gestreut.
Gruß
Matthias
unter der Vorraussetzung kann ich deine Frage nachvollziehen

Punkt 1+2: Präsentation IN LEIPZIG defintiv ja. In St und Pi ist es wohl eher unüblich. Versteh bei der Formulierung allerdings nicht ganz, warum hier zwei Puntke daraus gemacht werden.
An sich ist der zweite Abschnitt normalerweise die Prüfung zur Vertiefungsrichtung.
Punkt 3: Soll wohl der Prüfungsteil zum Grundstudium -sofern man das bei einem Masterstudium so nennen kann- sein.
Vorbereitung läuft bei mir ähnlich wie auf eine Klausur. Das notwendige Wissen ansammeln und versuchen den Gesamtzusammenhang irgendwie zu verstehen. Nur halt diesmal eher oberflächlicher lernen, aber dafür breiter gestreut.
Gruß
Matthias
done2011: ANS03, ANS08, UFU02, UFU03, UFU09, PMW01, PMW02, BWL06, ANS05
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
to do: Diplomarbeit, Kolloquium
Hallo,
habe grade mit Frau Berndt gesprochen. Sie hat mir folgendes erklärt:
Zuerst Vortrag über Ihre MA-A. ca. 20 min. Zielstellung, Methode und Vorgehensweise, Lösungen und Ergebnisse darlegen, Sie können auch noch etwas aus Ihren Gutachten anfügen
Danach werden die Fragen gestellt - evtl. ausgehend Ihrer MA-A., danach Fragen zu den Themenbereich 2 und 3. Ja, dies könnte alles sein ...
Da meine beiden Prüfer ihr Fach in Bilanzierung, Kostenrechnung und Steuerlehre haben, werde ich mich darauf etwas mehr vorbereiten.
Viel Glück beim lernen
Maik
habe grade mit Frau Berndt gesprochen. Sie hat mir folgendes erklärt:
Zuerst Vortrag über Ihre MA-A. ca. 20 min. Zielstellung, Methode und Vorgehensweise, Lösungen und Ergebnisse darlegen, Sie können auch noch etwas aus Ihren Gutachten anfügen
Danach werden die Fragen gestellt - evtl. ausgehend Ihrer MA-A., danach Fragen zu den Themenbereich 2 und 3. Ja, dies könnte alles sein ...
Da meine beiden Prüfer ihr Fach in Bilanzierung, Kostenrechnung und Steuerlehre haben, werde ich mich darauf etwas mehr vorbereiten.
Viel Glück beim lernen
Maik
-
- Mitglied
- Beiträge: 26
- Registriert: 27.03.11 04:25
Moin zusammen,
ein kleiner Hinweis zu den Leipziger Kolloquien...: Es wird oft und gern in der Einladung überlesen, daß es in Leipzig (im Gegensatz zu Pinneberg und Stuttgart) gewünscht ist, seine Abschlußarbeit in 5 bis 10 Minuten zu präsentieren! Es kam nicht selten vor, daß die Studis nichts dahingehend vorbereitet hatten.
Eine Präsi mit einem knappen Dutzend Folien sollte man also dabei haben (Beamer werden gestellt und ggf. auch ein Not(e)book - man sollte daher alles auf einem Stick dabei haben).
Viel Erfolg
Holger
ein kleiner Hinweis zu den Leipziger Kolloquien...: Es wird oft und gern in der Einladung überlesen, daß es in Leipzig (im Gegensatz zu Pinneberg und Stuttgart) gewünscht ist, seine Abschlußarbeit in 5 bis 10 Minuten zu präsentieren! Es kam nicht selten vor, daß die Studis nichts dahingehend vorbereitet hatten.
Eine Präsi mit einem knappen Dutzend Folien sollte man also dabei haben (Beamer werden gestellt und ggf. auch ein Not(e)book - man sollte daher alles auf einem Stick dabei haben).
Viel Erfolg
Holger
Hallo,
nach dem durch lesen einiger Lehreinheiten und den anfertigen einer Präsentation frage ich mich immer mehr, was die Prüfer eigentlich fragen werden.
Lernt ihr auch Formel, wie goldende Regel der Bilanz oder Diskontinuierungsfaktor oder Internen Zinsfuss? Oder wie sieht es mit der Bestimmung der Herstellkosten aus?
Bin doch etwas über die Tiefe der Fragen verwirrt.
Wie sieht es bei euch aus?
Gruß
Maik
PS: Ich gehe davon aus das ihr alle (Männer) Anzug anzieht.
nach dem durch lesen einiger Lehreinheiten und den anfertigen einer Präsentation frage ich mich immer mehr, was die Prüfer eigentlich fragen werden.
Lernt ihr auch Formel, wie goldende Regel der Bilanz oder Diskontinuierungsfaktor oder Internen Zinsfuss? Oder wie sieht es mit der Bestimmung der Herstellkosten aus?
Bin doch etwas über die Tiefe der Fragen verwirrt.
Wie sieht es bei euch aus?
Gruß
Maik
PS: Ich gehe davon aus das ihr alle (Männer) Anzug anzieht.
Die Verunsicherung hinsichtlich der Fragentiefe trifft wohl auf uns alle zu. Eine allgemeingültige Antwort wird Dir wohl keiner gegen können, da dies wohl auch von deiner Vertiefungsrichtung und deinen Prüfern abhängt. Da bei mir der Schwerpunkt Controlling ist und meine Prüfer aus dem Bereich Bilanzierung kommen, gehe ich in diesen Fächern natürlich etwas mehr in die Tiefe als z.B. im Personalwesen. Für mich ist die goldene Bilanzregel daher ein MUSS und ist hoffentlich kommenden Freitag griffbereitmaikbille hat geschrieben:Hallo,
nach dem durch lesen einiger Lehreinheiten und den anfertigen einer Präsentation frage ich mich immer mehr, was die Prüfer eigentlich fragen werden.
Lernt ihr auch Formel, wie goldende Regel der Bilanz oder Diskontinuierungsfaktor oder Internen Zinsfuss? Oder wie sieht es mit der Bestimmung der Herstellkosten aus?
Bin doch etwas über die Tiefe der Fragen verwirrt.
Wie sieht es bei euch aus?
Gruß
Maik
PS: Ich gehe davon aus das ihr alle (Männer) Anzug anzieht.

Aus meiner Sicht sollte man schon wissen, wie die Kapitalwertmethode und der interne Zinsfuss funktionieren. Auch das Kalkulationsschema sollte sitzen. Das sind meiner Ansicht nach Grundlagen und die haben bekanntlich einen hohen Stellenwert. Natürlich ist es nicht möglich jedes einzelne Modul und jede einzelne Formel zu wiederholen. Man sollte für sich selbst festlegen, wo die Schwerpunkte zu setzen sind. Ich kann mir aber auch nicht vorstellen, dass im Kolloquium großartig math. Formeln abgefragt werden.
Zum Anzug: Ja, dies ist nicht ganz unwichtig. Ich habe mir sagen lassen, dass einige Prüfer viel Wert darauf legen. Also zum Kolloquium als Mann im Anzug erscheinen.
@all: ich wünsch euch morgen allen VIEL ERFOLG im Kollo
ich bin dann im märz 12 dran. evtl. kann mir einer was zu den fragen von prof. seeck und prof. markgraf schreiben, weil das wahrscheinlich dann meine prüfer sein werden
ich bin dann im märz 12 dran. evtl. kann mir einer was zu den fragen von prof. seeck und prof. markgraf schreiben, weil das wahrscheinlich dann meine prüfer sein werden
BA, Bachelor of Arts