Seite 2 von 3
Re: Akkreditierung durch Wissenschaftsrat
Verfasst: 23.01.09 21:54
von AndreHH
Toby66 hat geschrieben:Was man übrigens auch daraus lesen kann: die AKAD scheint ja offenbar die Studiengebühren recht knapp kalkuliert zu haben. Von üppigen Gewinnen ist da ja nicht die Rede.
Wer weiss wie da im Hintergrund das Geld hin- und hergeschoben wird. 100 Euro für die Hefte an den Verlag, 100 Euro Miete fürs Gebäude an die Verwaltung und 50 Euro für den Studienbetrieb.
Verfasst: 25.01.09 10:57
von BWLJackson
Ja das mit dem WR ist so eine Sache. Ich weiß auch nicht, inwieweit die Empfehlungen (und mehr sind es ja nicht) wirklich umgesetzt werden (müssen). Mein Arbeitgeber wurde auch in einem solchen WR Bericht geprüft und es kam dabei heraus, dass wir mehr Geld zugewiesen bekommen müssten...was bis heute vom Land nicht umgesetzt wurde.
Ich denke der Bericht ist für uns Studierende eine wichtige Info. Die AKAD ist aus meiner Sicht schon ziemlich gut und nah am Puls der Zeit - in den nächsten Jahren wird sich da viel tun (müssen) aber auf Grund der privaten Gesellschaftsform der AKAD hat sie glücklicherweise nicht die starren Strukturen wie eine stattl. Hochschule.
Verfasst: 26.01.09 17:47
von Occitane
Also ich will ja nicht meckern (oder vielleicht doch) aber die Stellungnahme is ja nun 'n büschen alt, meinste nich? Zahlen aus 2005/ 2006 geben wohl kaum den aktuellen Stand wieder, zumal es, wie ja auch der Bericht so schön betont, inzwischen weitere Studiengänge gibt, nämlich jene mit Bachelor- und Masterabschlüssen, deren Teilnehmer nicht erfasst sind (wie auch). Daher ist das einzige, was an dem Bericht wirklich interessant ist, die Frage, ob die AKAD akkreditiert wird im Mai oder nicht und das wird wohl kaum zur Diskussion stehen. Ohne den aktuellen Stand an Professorenstellen zu kennen, gehe ich davon aus, dass die AKAD für entsprechende Abhilfe gesorgt hat. Ohne Akkreditierung erreicht man keine steigenden Studentenzahlen und ohne die gibt's keine Kohle, basta.
Hat hier schon mal jemand die AkAD um eine Stellungnahme zu dem Thema gebeten?
Grüße
Occi
Verfasst: 27.01.09 09:34
von SebastianMA
Occitane hat geschrieben:Also ich will ja nicht meckern (oder vielleicht doch) aber die Stellungnahme is ja nun 'n büschen alt, meinste nich? Zahlen aus 2005/ 2006 geben wohl kaum den aktuellen Stand wieder
Das erinnerte mich doch irgendwie gleich an die Studienhefte
BWL_Erik hat geschrieben:Hallo,
müssen wir uns jetzt Gedanken machen über die Qualität des Studiums, da die Anzahl der Professoren bemängelt wird?
Gibt es irgendwo eine Übersicht, wieviel Lehrveranstaltungen durch das Akad-Personal und/oder externe Dozenten durchgeführt werden? Oder meinst du hier eine andere Qualität? (schnellere Klausurkorrektur, umfassendere Stellungnahme zu Einsendeaufgaben etc.)
BWL_Erik hat geschrieben:
Mal im Ernst, was passiert im Mai, wenn die Akkreditierung nicht erfolgt?
Hat ein Studiengang keine Akkreditierung, entspricht er nicht den Mindestanforderungen und das wäre in diesem Zusammenhang schon eklatant.
Toby66 hat geschrieben:Was man übrigens auch daraus lesen kann: die AKAD scheint ja offenbar die Studiengebühren recht knapp kalkuliert zu haben. Von üppigen Gewinnen ist da ja nicht die Rede.
Meinst du das im Verhältnis zu damals mit den jeweiligen Studierendenzahlen? Inzwischen ist ja, zumindest was meinen Studiengang betrifft, eine Erhöhung eingetreten. Ansonsten kann man sich hier wohl streiten
Gruß
Sebastian
Verfasst: 27.01.09 10:02
von BWLJackson
@Occitane
ist doch Käse was Du erszählst. Die AKAD wurde erstmalig 2006 akkreditiert. Vorher war sie es garnicht! Natürlich sind die Zahlen alt - in 2007 kann man erst die daten aus 2005 und 2006 haben - das Verfahren als solches dauert auch einiges an Zeit - und das es sich hier um eine neue Information handelt, hat niemand gesagt.
Es ist noch ein ganz anderer Punkt interessant - die AKAD soll mehr Forschung betreiben. Entgegen einer Hochschule sehe ich das als sehr kritisch. Die zusätzlichen Professorenstellen sind also nicht ausschliesslich für die Lehre vorgesehen.
Kohle bekommt die AKAD aus Ihren Gebühren - die hatte sie auch schon vor der Akkreditierung 2006 - also warum sollte sich was ändern wenn im Mai die neue Akkreditierung versagt wird? Hast Du bei Beginn Deines Studiums darauf geachtet, dass die AKAD akkretitiert ist? Also ich nich!
Verfasst: 27.01.09 12:09
von BWL_Erik
Warum gibt es denn die Akkreditierung? Was sagt sie denn aus?
Falls durch einen Verlust der Akkreditierung auch die staatliche Anerkennung für das Studium hinfällig wird, sehe ich das schon als kritisch. Akad wirbt ja oft mit diesen Akkreditierungen, um Leute anzulocken. Wo ist da der Zusammenhang?
@SebastianMA
Mit Qualität meine ich das Ansehen des Studiums. Falls das Akad-Studium durch solche Berichte einen schlechten Ruf bezüglich der Lehrqualität bekommt, sollte das für uns alle problematisch sein.
Verfasst: 27.01.09 12:15
von BWLJackson
Diese Akkreditierung soll die Frage klären, ob eine Hochschuleinrichtung Bildungsangebote zur Verfügung stellen kann, die dem Hochschulbereich zuzuordnen sind. Das Verfahren dient damit der Sicherung der Qualität privater Hochschulen und soll Transparenz und Vergleichbarkeit der Bildungsangebote der privaten Hochschulen schaffen.
Bisher war die AKAD nicht akkreditiert - das hat offenbar niemanden von den hier Anwesenden dazu bewogen, nicht bei der AKAD anzufangen. Warum sollte das Studium schlechter sein?
Verfasst: 27.01.09 12:47
von SebastianMA
BWLJackson hat geschrieben:Bisher war die AKAD nicht akkreditiert - das hat offenbar niemanden von den hier Anwesenden dazu bewogen, nicht bei der AKAD anzufangen. Warum sollte das Studium schlechter sein?
Verstehe ich hier etwas falsch oder meint ihr eine andere Akkreditierung?
Für meinen Studiengang:
http://www.akad.de/startseite/studienga ... nchor13714
Verfasst: 27.01.09 12:50
von BWLJackson
Akkreditierungsagentur ACQUIN
das hat nichts mit den WR zu tun...würde ich mal sagen
Was diese akkretitierung wert ist...keine Ahnung...wird schon gut sein.
Verfasst: 27.01.09 12:52
von SebastianMA
BWLJackson hat geschrieben:Akkreditierungsagentur ACQUIN
das hat nichts mit den WR zu tun...würde ich mal sagen
Was diese akkretitierung wert ist...keine Ahnung...wird schon gut sein.
Na wenigstens steht's dort, auch wenn es nicht das gleiche ist.
BWL_Erik hat geschrieben:Warum gibt es denn die Akkreditierung? Was sagt sie denn aus?
Ist bei Wikipedia eigentlich sehr umfangreich beschrieben.
Verfasst: 27.01.09 18:44
von Occitane
@BWL-Jackson: Doch, genau das habe ich getan. Ich habe mir angeguckt welche Agentur bzw. Institution nach welchen Kriterien akkreditiert. Wenn eine Akkreditierung ein Qualitätsmerkmal sein soll (und so habe ich es nach dem Bologna-Prozess verstanden), dann muss sie ja auch Aussagekräftig sein. Und dann habe ich mir die Beurteilung der ACQUIN über die AKAD zu Gemüte geführt. Aber das vielleicht nur nebenbei.
Deine Sorge über die Einbindung von Professorenstellen in die Forschung kann ich verstehen. Andererseits bietet sich über eigene Forschung die Möglichkeit, sich ein Renommee zu erarbeiten, dass die AKAD bisher nicht hat. Im Prinzip ist AKAD momentan ja nichts anderes als ein Weiterbildungsinstitut auf Hochschulnieveau. Und genau das unterscheidet sie auch von anderen Hochschulen. Ist praktisch für Studis, die noch nebenbei arbeiten aber mehr Forschung könnte auch eine Aufwertung unseres Studiums bedeuten. Jedenfalls musste ich in meinem Erststudium deutlich mehr Grips und eigene Ideen einbrigen als jetzt. Andererseits hat es auch viel Zeit gekostet und die habe ich jetzt nicht mehr.
Gruß
Occi
Verfasst: 27.01.09 19:22
von SebastianMA
Occitane hat geschrieben:Deine Sorge über die Einbindung von Professorenstellen in die Forschung kann ich verstehen. Andererseits bietet sich über eigene Forschung die Möglichkeit, sich ein Renommee zu erarbeiten, dass die AKAD bisher nicht hat.
Forschung bedeutet aber auch enorme Zeit- und Geldinvestition. Da reicht es nicht aus, mal nebenbei paar Theorien zu entwerfen. Wobei ich der persönlichen Meinung bin, dass sich das Renommee anders entwickelt.
Occitane hat geschrieben:
Im Prinzip ist AKAD momentan ja nichts anderes als ein Weiterbildungsinstitut auf Hochschulnieveau. Und genau das unterscheidet sie auch von anderen Hochschulen. Ist praktisch für Studis, die noch nebenbei arbeiten aber mehr Forschung könnte auch eine Aufwertung unseres Studiums bedeuten.
Für mich steht hier der Zweck im Vordergrund, den eine Fernfachhochschule oder -hochschule darstellt und daran ist aus meiner Sicht auch nichts auszusetzen, alles andere ist Schnickschnack.
Naja wir triften ab.

Verfasst: 29.01.09 15:26
von Toby66
Hallo zusammen,
daß die AKAD kein Renomee hat, kann ich so auch nicht nachvollziehen, allerdings kommt es offenbar sehr darauf an, wen man fragt - bei den Leuten, die die AKAD kennen, genießt sie offenbar (nach meinem Eindruck) hohes Ansehen, aber es gibt nach wie vor viele, die die AKAD nicht so richtig einzuordnen wissen. Es würde eher nicht schaden, daß die AKAD generell noch etwas bekannter wird - aber das wird man durch die Empfehlungen des Wissenschaftsrates auch nicht bewirken.
Generell möchte ich nochmal sagen: ich finde den Bericht interessant, würde aber Kritikpunkte nicht überbewerten. Ich empfehle dann auch mal, ein paar andere Akkreditierungen zum Vergleich zu lesen. Nebenbei fiel mir auf, daß es sinnvoll ist, mal zu schauen, ob die Wettbewerber eigentlich mit aktuellen Akkreditierungen aufwarten können.
Prinzipiell würde ich aber unabhängig davon auch sagen: die AKAD hat sich dieser Akkreditierung unterzogen. Einerseits sicherlich, um damit werben zu können, andererseits aber auch sicherlich, um Hinweise von extern zu bekommen, was noch verbessert werden kann/muß. Sonst würde ich vermuten, daß sich der Aufwand (ich meine, ich hätte mal was von palettenweise Unterlagen gehört) nicht wirklich lohnt.
Ach so, nebenbei noch: der Wissenschaftsrat hat die AKAD-Hochschulen akkreditiert, ACCQUIN akkreditiert die einzelnen Studiengänge.
Viele Grüße
Thomas
Verfasst: 29.01.09 16:17
von hallokoeln
Hallo Leute,
mein Verdacht ist, dass diese Akkreditierung den Zusatz "staatlich anerkannt" und den Zusatz "FH" in unseren Titeln (z.B. Dipl.-Betriebswirt (FH) bedeutet.
Insofern war sie zumindest für mich ausschlaggebend für die Wahl der AKAD und ein Wegfall der Akkreditierung wäre sicher für viele ein herber Schlag in's Kontor.
Ich glaube aber, dass die AKAD das weiß und alles tun wird, was sie kann, um das zu verhindern.
Gruß, S.
staatliche Anerkennung
Verfasst: 29.01.09 16:27
von Toby66
Hallo zusammen,
da ich kein Experte bin, will ich das jetzt nicht beschwören, aber ich denke, die Akkreditierung hat nun wieder nichts mit dem Prädikat "staatlich anerkannt" zu tun - denn die AKAD hat für ihre Kurse ja eine ZFU-Zulassung. Auf der AKAD-Seite heißt es "Alle Lehrgänge sind von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen und befinden sich inhaltlich auf Hochschulniveau." Nun steht auf der Homepage auch, die Hochschulen seien staatlich anerkannt. Wer das nun wieder abnickt, weiß ich leider auch (momentan noch) nicht.
Ich schätze, ich werde mir das ganze Zeugs dann doch nochmal etwas genauer anschauen....
Viele Grüße
Thomas