Seite 2 von 3

Verfasst: 16.09.08 10:16
von ken
Hallo,

auch ich bin sehr zufrieden mit der Studienorganisation bei der AKAD. Wenn man mal mit anderen Anbietern vergleicht, gibt es sehr viele Dinge, die bei der AKAD wirlich gut gelöst sind.

Was mich an der Diskussion stört, ist das Wort "Meckern". Wie Robina gesagt hat, man kann es nie allen Recht machen. Ich sehe die hier angesprochenen Dinge eher als Feedback an die AKAD. Ob dies Forum der richtige Ort ist, bleibt aber fraglich. Da fehlt (mir persönlich zumindest) der Weg, solches Feedback (über Studentenvertretung ?? o.ä .)anzubringen.

Gruß

Ken.

Verfasst: 16.09.08 11:48
von Maus38
Hallo,
Ich war Vollzeitstudent an einer Uni. Da läuft es auch nicht immer so ab wie man es gern möchte. Da gibt es auch Mängel.Es gibt Fächer, da lässt man sich sehr lange Zeit für die Korrekturen der Klausur oder für das Testat. Es kam vor, dass man sich schon anmelden konnte für die Wiederholklausur ohne dass die Noten von der anderen bekannt waren. In der vorlesungsfreien Zeit war sehr oft niemand zu sprechen ausser ein paar Hiwi's. Der Dozent selber war dann immer nur für ein paar Stunden da und dann war sein Terminkalender von Studenten bereits gefüllt, die vorab mit ihm einen Termin vereinbart hatten.

An der Uni sind die Studiengebühren nicht so hoch im Vergleich zu einem Fernstudium, doch da gibt es auch Probleme.
Die Bücher in der Bibliothek sind veraltet. Im Labor funktionnieren die Maschinen nicht, weil kein Geld da ist um sie zu reparieren. Es sind Mängel vorhanden in den Hörsäälen,....

Da kann man wiederum sagen, man bezahlt sehr viel Geld im Monat für ein Fernstudium und dann sind z.B. die Skripte veraltet oder ein Seminar findet mitten in der Woche statt. An der Uni wurde uns auch Sachen sozusagen versprochen, die auch nicht eingehalten wurden.
Man kann immer nur darauf hinweisen bei den zuständigen Leuten, und die merken auch, wenn sich viele Leute immer wieder über dasselbe "beschweren", dass dann in dem Bereich sich was ändern sollte.
Manchmal dauert es seine Zeit.

Verfasst: 16.09.08 13:02
von Sven_78
Hallo zusammen,

ich studiere seit April 2007 bei der AKAD und habe auch schon mehr negative Erfahrungen gemacht. Ich absolviere zudem das sogenannten Propädeutikum (studieren ohne Abi). Dafür zahle ich im Monat 350 Euro! Ich habe mich schon des öfteren gefragt, für was ich diese Summe bezahle. Ich habe keinerlei Betreuung seitens der AKAD. Wenn ich Probleme habe und Hilfe brauche muß ich darum betteln, einen Dozenten aschreiben zu dürfen.

Bei manchen Modulen findet schon seit Monaten keine Forumsbetreuung statt (siehe z. B. UFU05). Die Leute schreiben ihre Fragen rein und warten auf eine Antwort die nicht kommt. Als ich mal bei der AKAD deshalb nachgefagt hätte, sagte man mir, daß das nicht sein könne..... scheinbar aber doch!

Ich bin völlig auf mich alleine gestellt. Ein Bekannter von mir studiert an der Fern Uni Hagen, er bezahlt pro Semester 800 Euro. Wenn ich meine 350 Euro x 6 nehme, dann zahlt er nichtmal die Hälfte davon.

Seit ich bei der AKAD studiere hat mich bisher ein einziges Mal ein Studienbetreuer angerufen und das war, weil ich mich zu kurzfristig von einem Termin abgemeldet habe. Das war alles.

Zu den Terminen: Es gibt Module wie z. B. CPP oder ANS09 da gibt es im ganzen Jahr nur zwei Termine!! ANS09 fand die letzten Male, soweit ich informiert bin, immer in Pinneberg statt. Ich komme aus Süddeutschland. Kann mir also ne ganze Woche Urlaub nehmen um nach Pinneberg zu fahren und 2 Tage Seminar zu machen. Bei UFU05 war es z. B. so, daß ich mir einen Tag frei nehmen mußte für das Seminar (das dann auch nur 5 statt der veranschlagten 6 Stunden dauerte, weil der Dozent seinen Zug erwischen wollte) und dann nochmal 2 Wochen später einen ganzen Tag frei, weil von 12 - 13.30 Uhr die Klausur stattfand.....

Ich muß ganz ehrlich sagen, daß ich mich nicht nochmals für ein AKAD Studium entscheiden würde. Jetzt bin ich aber dabei und versuche mir von solchen "Randerscheinungen" nicht den Spaß am Studieren nehmen zu lassen..... 8O

Verfasst: 16.09.08 13:24
von talulah
Im Grossen und Ganzen bin ich auch zufrieden.

Natürlich sieht es bei anderen Anbietern teilweise schlechter aus. Nur ist das doch kein Grund von vorneherein, alles hinnehmen zu müssen? Denn dann würde sich nie etwas verbessern.

Und es ist nun einmal Fakt, daß man jeden Monat für etwas zahlt und wenn da einige Kritikpunkte sind, sollte man auch sehen können, daß diese ernst genommen werden und beseitigt werden. Der Austausch findet aber nicht wirklich statt. Nur in ein paar Foren oder mit einzelnen, die nachfragen. Die breite Masse erfährt davon aber nichts. Besser wäre es doch, wenn die VH genutzt wird und wir dort einen monatlichen Newsletter lesen könnten, was für Verbesserungen geplant sind, welche gerade umgesetzt worden sind, etc... pp. (oder gibt es das schon? Dann bitte einen Hinweis an mich, Danke. :-))

In meinen bisherigen Seminaren waren immer sehr viele Teilnehmer. Da frag ich mich wirklich, warum da nicht das Seminar öfter angeboten wird. Und warum werden einige Seminare nur an den FHs angeboten? Wenn da halt nur 5 Leute im Seminar sitzen, dann sitzen da halt nur 5 Leute, trotzdem kann ein Dozent dort das Seminar halten. Aber einige Seminare werden nur 2 Mal im Jahr angeboten. Kann ich einfach nicht verstehen. Es gibt mit Sicherheit genügend freiberufliche Dozenten, die in dieser Thematik aushelfen könnten.

Um es nochmal deutlich zu machen, mir macht es nichts aus, mal in ein anderes Seminar an einen anderen Standort zu fahren. Wenn ich dies aber dauernd machen muß, kostet es unnötig Zeit und Geld.

Und Kritik üben und Gemeckere sind zwei versch. Dinge.

Ich schreibe in den Bewertungsbögen immer alles ganz genau rein, die positiven Dinge und die negativen.

Der Support bisher war ganz gut, nur brauchte ich ihn auch noch nicht so oft. Pinneberg hat mir immer weitergeholfen und ich glaube, es ist auch meist derselbe Studienberater für mich. Ich wollte auch mal meinen Pensenplan umstellen lassen, hätte auch gerne die 150 Eur gezahlt. Aaaaaber da die Termine ja nur für ein Jahr bekannt sind (was auch okay ist), hätte ich entweder total ins Blaue geplant oder aber ich müsste jedes Jahr bei erneutem Umstellen 150Eur zahlen. Und das kann es nun nicht sein. Ich habe dann einfach ein paar Pensen vorgezogen und halt doppelt gezahlt für diesen Monat.

Daß wir keine Studienvertretung hinbekommen ist wirklich traurig, aber wenn ich meinen Terminplan sehe, wo sogar das Studium meist zu kurz kommt, klappt es einfach nicht. Ich finde, der Studienvertretung sollte irgendetwas erlassen werden oder als Anreiz dienen, denn Zeit haben wir nunmal alle nicht. Und daß wir einen Studienvertreter brauchen, denke ich schon.

Viele Grüße aus Köln
Nina

Kritik etc.

Verfasst: 17.09.08 15:20
von Toby66
Hallo zusammen,

nur um das ganz klar zu sagen: wenn etwas schlecht bei der AKAD gelöst ist - die Dinge gibt es, die eine oder andere Forumsbetreuung würde auch ich dazu zählen - dann gehört das aufgezeigt und da muß man ggf. auch mehrmals drauf hinweisen. Das ist ja nicht das von mir gemeinte "Gemecker". Aber wenn man wirklich etwas verbessern möchte, sollte man schon einen vernünftigen Tonfall verwenden und die Kritik auch sachlich begründen können.

Beispiel: gut besuchte Seminare (letzter Eintrag, von Nina).
Einerseits habe ich mich gefragt, was nun "gut besucht" heißt Andererseits steht da später, wenn nur 5 Leute zum Seminar kämen, dann ist das eben so, da sollte nicht abgesagt werden. Meine Erfahrung war, daß im Grundstudium maximal 18 Leute in den Seminaren saßen, im Hauptstudium knapp 30. Das erschien mir durchaus noch vertretbar, ein persönlicher Kontakt mit dem Dozenten war auf jeden Fall gewährleistet. Die Dozenten müssen auch bezahlt werden - und ich denke, daß das schon nicht unbeträchtliche Kosten aufwerfen würde, wenn viele "Kleinstgruppenseminare" stattfinden würden (siehe WHL-Preise). Mir erscheint das schon nachvollziehbar, wenn bei weniger Anmeldungen die Veranstaltung abgesagt wird - ist mir aber nur ein einziges Mal passiert und es wurde rechtzeitig mitgeteilt (mit Alternativterminen). Es wurden Kurse mit hohen Anmeldezahlen auch häufig geteilt, d.h. hier ist die AKAD durchaus auch flexibel.

Einfach irgendwelche Dozenten nehmen, halte ich für keine Lösung. Die kennen sich nicht mit dem AKAD-Material aus und ich möchte wetten, dann gehen gleich die Beschwerden über Dozenten 2. Wahl los.

Soweit ich das an dem Vergleich der Seminarangebote Diplom-BW von vor 3 Jahren und heute sehe, hat dort die Anzahl der angebotenen Seminare deutlich zugelegt. Verbesserungen (speziell für Düsseldorf / Rhein-Ruhr) halte ich prinzipiell auch für sehr wünschenswert - ich kenne aber die Studierendenzahlen nicht.

Den Vorschlag, dem Studierendenvertreter etwas zu erlassen, ist wohl seitens AKAD undurchführbar, da man ja nicht einzelne Leute aus der SPO herausnehmen kann (das dürfte hochschulrechtlich schon unmöglich sein). Sich die Zeit für so eine Aufgabe zu nehmen, ist schon nicht einfach, das ist schon richtig.

Zu Sven78 würde ich sagen: man erfährt ja die Studienbetreuung nicht, in dem man auf sie wartet, sondern in dem man sie ggf. in Anspruch nimmt. Aber bitte nicht übersehen, daß die ganzen Dinge, die man als selbstverständlich hinnimmt (Terminverwaltung, Einsendeaufgaben korrigieren etc.) auch Betreuungsleistungen sind.

Zu den Klausuren, die einige Wochen nach den Seminaren stattfinden: das ist genau der Punkt, bei dem ich auch gewünscht hätte, daß die jedenfalls am Samstag stattfinden.

Bei den Hauptstudiums-Seminaren ist es so eine Sache: 5 Tage Urlaub für die Marketing-Woche sind eben 5 Tage Urlaub. Aber: wenn ich an 5 Samstagen extra nach Stuttgart (oder sonstwo) hätte hinfahren müssen, wären es 5 Anreisen (DB ca. 100 €) plus je eine Übernachtung (oder Nachtzug) gewesen. Dann doch lieber 5 Tage hintereinander.

Viele Grüße
Thomas

Verfasst: 20.09.08 12:31
von SeeYou
Hmmmm....ich oute mich als absolut zufrieden mit der AKAD. ;-)
Ich würde sie jederzeit empfehlen und das Preis/Leistungsverhältnis stimmt nicht nur, sondern ist m.E. exzellent.

Ich hab sowohl an der Fernuni in Hagen als auch an zwei "normalen" Präsenz-Unis studiert. Auch wenn vieles nicht vergleichbar ist - aber die AKAD schneidet in meinem persönlichen Ranking sehr gut ab.

Dennoch - um zu den Punkten in diesem Thread Stellung zu beziehen: Ich studiere auf Bachelor. Da gibt es kein Grund- und Hauptstudium. Und trotzdem stand auf der Webseite und in AKAD-Broschüren als ich angefangen habe, etwas von 90% Seminaren an Samstagen. Das stimmte so tatsächlich nicht. Nicht für den Bachelor BWL. Gut ist das nicht.
Aber deswegen richtig böse zu sein, gelingt mir nicht. Ich bin froh, dass ich angefangen habe zu studieren...

Im übrigen: Soweit ich sehen kann, wurde das auf der AKAD-Homepage korrigiert. Entweden es steht jetzt gar nkeine Prozentzahl bei den Studiengängen dabei oder etwas von 80%.

//Chris

Verfasst: 25.09.08 10:24
von SebastianMA
Hallo miteinander,

ich bin zwar erst seit 3 Wochen dabei (M.A. kons.), habe aber bereits einige Erfahrungen, die vielleicht für andere "Anfänger" auch hilfreich wären.

1. Modulplanung/Versandplan: Nach der 1. Zusendung absolute Katastrophe. Nach Prüfung Terminplan konnte ich kein Seminar/Klausur/Assignment im 1. Semester belegen. Nach einem kurzen Telefongespräch, indem ich auch auf die Möglichkeit hingewiesen habe, jederzeit mit dem Studium beginnen und binnen des Probemonats vom Rücktrittsrecht Gebrauch machen zu können, wurde der Versandplan nach kurzer Rücksprache umgestellt und mir gleichzeitig unverbindlich Termine für 2009 mitgeteilt, so daß ich zumindest 4 von 6 Modulen abschließen kann. Das dieser Service normalerweise mit 150€ berechnet wird, finde ich trotzdem ganz schön heftig. Vielleicht erübrigt sich das aber auch in den Folgesemestern. :)

2. Service/Kontakt: Stets freundlich und zeitnah. Kannte ich von einigen Fernunis/Fhs während der Bewerbungsphase chaotischer. 8O

3. Urlaubssemester: Ich dachte nur bei triftigen Gründen (Arbeitslosigkeit, Krankheit) "buchbar".

4. VH: Viel ist da nicht los, vor allem wenn einige Module aktive Mitarbeit in Internetforen voraussetzen, frag ich mich, wo man diese Leute antrifft!?

Viele Grüße.

Sebastian

Verfasst: 25.09.08 13:06
von cutie
Hallo,
ich bin jetzt seit 05.09. für den Studiengang Diplom Kauffrau FH eingeschrieben.
Soweit ist auch noch alles in Ordnung. Nur was mich ein bischen stört ist, das ich jetzt nachdem ich mein erstes Päckchen erhalten habe keine Termine machen kann, bzw die Termine die ich jetzt benötige erst wieder im Dezember stattfinden. Ich finde es ein bischen ungünstig das in Frankfurt wo mein Studienzentrum ist es manche Seminare nur alle 2 Monate gibt. Lässt sich alles für mich sehr schlecht planen. Und 150 Euro für eine individuelle Planung finde ich sehr happig, wobei ich da auch noch zuvor zurückschrecke weil ich Angst habe, hinterher feststellen zu müssen, das ich mir das auch hätte sparen können.

Verfasst: 25.09.08 13:45
von Hawkmoon082
SebastianMA hat geschrieben:4. VH: Viel ist da nicht los, vor allem wenn einige Module aktive Mitarbeit in Internetforen voraussetzen, frag ich mich, wo man diese Leute antrifft!?
*hust*

Hat jemand sowas schon mal gemacht? Also in der VH mein ich (hier zählt nicht)..

:roll:

Verfasst: 25.09.08 13:51
von Hawkmoon082
cutie hat geschrieben:Ich finde es ein bischen ungünstig das in Frankfurt wo mein Studienzentrum ist es manche Seminare nur alle 2 Monate gibt. Lässt sich alles für mich sehr schlecht planen.
Das wirst du die nächsten drei Jahre noch SO OFT erleben..

"Dein" Studienzentrum wird es SO nicht geben..

Leipzig ist auch schön :P

Verfasst: 25.09.08 14:00
von cutie
naja aber es ist ja auch nicht so sinnvoll wenn man ständig durch deutschland reisen muss um seine sachen zusammen zu bekommen. hin und wieder schon. aber ständig :roll:

Verfasst: 25.09.08 14:28
von Viper
Ja das stört mich auch ein bisschen.
Ich bin in Stuttgart immatrikuliert, gehe aber immer in München zu den Seminaren.
Einige Module haben 2 Tage Seminar und finden nur in Stuttgart und Pinneberg statt. Jetzt warte ich auf neue Termine für Stuttgart, da ich ungern von Augsburg nach Pinneberg reisen will.
Da bin ich ja mal gespannt :)

Verfasst: 25.09.08 16:41
von Hawkmoon082
cutie hat geschrieben:naja aber es ist ja auch nicht so sinnvoll wenn man ständig durch deutschland reisen muss um seine sachen zusammen zu bekommen. hin und wieder schon. aber ständig :roll:
Sinnvoll ist es nicht, aber notwendig..

2 Kommentare

Verfasst: 25.09.08 17:45
von Toby66
@cutie: Nun ja - natürlich wäre mir während meines Studiums auch am liebsten gewesen, es wären alle Seminare genau in der passenden Reihenfolge und zum richtigen Termin in Düsseldorf angeboten worden - aber realistischerweise muß man ja zugeben: das geht nicht. Dabei hast Du es von Frankfurt aus noch recht gut: mittels ICE kann man relativ gut nach Düsseldorf oder Stuttgart (kostet natürlich auch ein paar € extra). Ich hatte während meines Studiums (nebenbei bemerkt) fast alle Seminare in Düsseldorf - letztlich allerdings, weil ich teilweise das Studienmaterial passend zu den Seminarterminen gelernt habe.

@Hawkmoon082: Gut, die VH ist nicht so perfekt - aber daß niemand in der VH tätig ist, ist ja nicht richtig. Wie lebhaft in der VH diskutiert wird, hängt ja letztlich überwiegend von den Studierenden ab und nicht von der technischen Ausstattung der VH.

Viele Grüße
Thomas

Re: 2 Kommentare

Verfasst: 25.09.08 17:50
von cutie
- letztlich allerdings, weil ich teilweise das Studienmaterial passend zu den Seminarterminen gelernt habe.


das mit dem lernen teile ich mir ja auch so ein. nur ist ziemlich bescheiden wenn du im ersten monat sql01 bekommst und das passende seminar erst im dezember an dem studienort deiner wahl ist. wenn man sich natürlich in geduld übt dann ist man auch mit dem seminar zufrieden was erst 2-3 monate später an dem seminarort seiner wahl stattfindet. und es ist einfach nicht praktisch wenn man neben dem lernen, einem beruf und evtl einem privatleben noch durch halb deutschland reisen muss. ich habe kein problem damit auch woanders an seminaren teilzunehmen. nur bei mir wäre das im moment fast jedes seminar was ich nicht in frankfurt besuchen kann, weils zeitlich nicht passt. und das kann es einfach nicht sein.