Seite 2 von 6

Verfasst: 05.07.05 16:20
von HeikeB
Neeee, keine Rechenaufgabe. 8)
Das heißt, in der 2ten Komplexaufgabe hätte man rechnen können, allerdings ein selbst gewähltes Beispiel. d.h. alle Zahlen hätte man sich selber aussuchen können und damit den Leverage-Effekt erklären sollen.
(Formel muss man auswendig wissen, wird nicht vorgegeben!)

Heike

Verfasst: 06.07.05 23:29
von MikaPu
*flüster* BWL06-Noten vom 18.06. aus Ffm sind da *flüster* :wink: 8)

Verfasst: 07.07.05 08:39
von HeikeB
Meine fehlen noch .... *zitter* *Daumendrück*

Dass die in Pinneberg aber auch immer so lange brauchen, bis sie die Noten Online stellen :twisted: :evil:

Heike

Verfasst: 07.07.05 09:08
von sven.schmidt
Meine Noten sind auch noch nicht da.
Aber wahrscheinlich liegt das an der Urlaubszeit *g*

Verfasst: 12.07.05 13:06
von HeikeB
Na endlich,
auch Pinneberg hat sich finaly dazu entschlossen, die Noten online zu stellen!

:D

Heike

BWL06 Klausur

Verfasst: 14.07.05 10:41
von karstenb
Hallo zusammen,

ich schreibe in 2 Wochen BWL06 Klausur und habe noch keines der Hefte gelesen :( :(
Könnt ihr mir nen Tip geben was man nicht so gut können muss, haben die Dozenten bei den Seminaren irgendetwas ausgeschlossen?

Wäre für jeden Tip dankbar :roll: :roll:

Karsten

Verfasst: 14.07.05 11:03
von HeikeB
Hi Karsten,

mutig, mutig!!!
Ausgeschlossen ist bei der AKAD gar nix. Das weißt du doch :?

Ähm, wenn du gut bei WIM02 warst, dann dürfte BWL06 kein Problem für dich sein.
Schau dir aber auch die Nebenkriegsschauplätze in den Heften an. Bei uns waren auch Definitionen von Zeugs gefragt, das eigentlich nicht wirklich wichtig war.
Alles in allem glaube ich, das Niveau der Klausuen hat angezogen (oder bin ich einfach nur dümmer geworden? *grübel* :roll: )

Ich wünsch dir viel Glück!

Heike

Verfasst: 14.07.05 21:15
von karstenb
Ausgeschlossen ist bei der AKAD gar nix. Das weißt du doch Confused
ich weiss, ich weiss

ich dachte nur jemand kann mir sagen was für die Kompley Aufgaben relevant ist (z.B. Investitionen bei unischeren Entscheidungen) kann man weglassen weil es noch nie in einer Koplexaufgabe drangekommen ist...sowas in der Art dachte ich aber wenn´s keiner weiss muss ich halt alles lernen :cry: :cry: :cry:

Verfasst: 18.07.05 14:57
von Stadtpark2004
BWL07 Finanzierung - Leipzig 16. Juli

Detailaufgaben

- Rentabilität erklären als Finanzwirtschaftliches Kriterium (6 Punkte)
- Primär und Sekundärmarkte erklären mit Beispiel (3 Punkte)
- Eigenkapital Begriffe von Genossenschaften erklären
- Extrapolierende Prognose Verfahren und mögliche Probleme
- Kreditwürdigkeitsprüfung [/list]mit Prüfingsschwerpunkte (9 Punkte)

Komplexaufgabe

-Mobile Sicherheiten erläutern und aufzählen (7 Punkte)
-Sicherheiten auf Forderung erläutern und insbesondere auf Zession eingehen mit Sonderformen (11 Punkte)
-Personensicherheiten erläutern und aufzählen (7 Punkte)
-Erklären was Eintrag ins Grundbuch mit "öffentlichen Glauben" bedeutet (3 Punkte)
-Fiduziarische- und akzessorische Sicherheiten erklären (könnte auch Detailaufgabe gewesen sein?)

Andere Komplex Aufgabe ging alles um Aktien

Verfasst: 21.09.05 17:28
von Gast
BWL06 Investition

Detail:
1. Probleme Datenunsicherheit, mangelnde Isolation, Datenrepräsentativität
erläutern und Praxisbeispiele geben.
2.a. Unterschied Inv.rechnung - KLR
b. Unterschied statische - dyn. Verfahren
3. Nutzwertanalyse
a) Gründe für Gewichtung
b) wieso Entscheidungen nicht richtig, aber schlüssig?
4. Fallbeispiel: Bergbauunternehmen-Investition verursacht Schäden
bei anderen Unternehmen i. H. v. 2 Mio., diese wären nach 9 Jahren
Nutzung fällig, aber sollen jetzt jährlich ausgezahlt werden mit i=6%
Welcher Betrag ist am Ende jeden Jahres fällig?
5. 3 Instrumente für strategische Investitionen nennen u. kurz erläutern.

Komplex:
1. Unternehmen hat Wahl zwischen Eigenfertigung o. Fremdbezug
a. Kostenvergleich
b. stat. Rentabilitätsrechnung
c. Kapitalwertberechnung

2. Kauf einer Wohnung zum Betrag x, jährl. Kosten und Mieteinnahmen
gegeben etc.
a. Internen Zinsfuß berechnen
b. Wie hoch muss Verkaufspreis mind. sein, damit Rentabilität =Zins satz?
c. entfallen...

viel Glück dabei :wink:

BWL06 Frankfurt

Verfasst: 02.02.06 17:46
von MDiedrich
Moin!

Ist Morgen einer von euch in Frankfurt bei BWL06? Gibt es noch irgendwelche
lebenswichtige Tipps und Tricks :lol: ? Die Ausbeute an Prüfungsfragen
ist ja nicht soooo berauschend (was man verstehen kann, bei den
Komplexaufgaben). Wenn noch jemand was nettes zu rechnen hat oder
so: Immer her damit!

info(at)marcusdiedrich.de

Jawollja!
Marcus

Verfasst: 11.02.06 19:04
von karstenb
BWL06 11.02.06


DETAIL (es fehlen ein paar)

1. Erklären Sie anhand eines praktischen Beispiels folgende Probleme bei der Datenermittlung:
a) Unsichere Ein- und Auszahlungen
b) Isolierbarkeit der Investition
c) Danterepräsentativität


2. 3 Unternehmerische Restriktionen bei der Bestimmungvon Investitionsalternativen benennen und anhand eines Beispiels erklären.


3. Der Kalkulationssatz 01, wurde auf Grund von WACC ermittelt, was heisst das, Erklärung!

4.5 Kriterien zur Differenzierung KLR/Investitionsrechnung nennnen.

5. 2 Probleme der (statischen) Amrotisationsrechnung


7. Unterschied interner Zinsfuß und Kapitalwertmethode

8. (nachschüssige)Annuität berechnen to=10.000 t1=22.000 t2=20.000 t3=45.0000 n=2 i=0,1



6. 5 Fragen Ja/Nein mit Begründung
u.a
1. Ist die Amortisationsdauer bei progressivem Verlauf bei Durchschnittsmethode kürzer als bei Kumulationsmethode.
und noch 4 andere.

Komplex:
I. Kostenvergleichsrechnung
Kapitalwertmethode
Annuitätenrechnung
Was wenn Kapitalwert positiv etc.


II. war irgendwas mit Sensitivitätsanalyse (richtig rechnen wenn ich richtig gesehen habe.

Verfasst: 09.03.06 12:28
von Muelstein
BWL06 04.03.06 München

1. Drei verschiedene Arten von Investition beschreiben.

2. Definition Normalinvestition und Desinvestition

3. 5 Aussagen mit Richtig bzw. Falsch bestimmen und Antwort begründen

4. Ein Bergbau-UN hat in 10 Jahren Kompensation für Flurschäden i.H.v. 9 Mio zu zahlen.
Wenn das UN diese Summe statt nach 10 Jahren alles auf einmal in ratierlich nachschüssig pro Jahr zahlbaren Betrag zahlen möchte, wie hoch wäre dieser Betrag.

5. Drei Alternativen, drei Umweltzustände.
Welche Wahl würde jemand nehmen nach
a) Minimax-Regel
b) Maximax-Regel
c) Hurwicz
d) Regel des geringsten Bedauerns

6. Beschreiben Sie das DEAN-Modell.

Komplex (meine Wahl)

1. Hauskauf in t0 zu 1 Mio EUR
Mieteinnahmen die ersten zehn Jahre: 60 TEUR p.a.
Mieteinnahmen der letzen zehn Jahre: 80 TEUR p.a.
Nach 20 Jahren wird das Haus für 1,5 Mio verkauft.
Berechne die Vorteilhaftigkeit nach der Kapitalwertmethode. (Taschenrechner hat geglüht)

2. Vergleich 2er UN-Entscheidungen. Welche macht nach der int. ZinsfußMethode mehr sinn:
UN A:
gegeben: AnschaffKosten, Marktzins, Absatzmenge, Preis, var. Personalkosten/Stück, var. Verwaltungskosten/St
UN B:
gegeben: Ähnlich UN A allerdings mit zwei Maschinen, eine davon mit Auslastungsbeschränkung, Lohnüberstundenpreis/St, Lohn/St.
Einen Verkaufspreis gabs nicht, dafür aber die Angabe, zu welchem Preis man bei der Konkurrenz einkaufen könnte.

Fazit:
Das Ding war knackig! Fast alle wurden nicht fertig. Ich bin auf meine Note gespannt.
Ich wäre dankbar für einen Lösungsansatz zu Komplex Aufg 2

Gruß
Andreas

Prüfungsaufgaben BWL06

Verfasst: 20.04.06 20:13
von caroline
Hallo Allerseits,

Ich wollte am 13. Mai BWL06 schreiben, daher würden mich
Prüfungsaufgaben von diesem Jahr interessieren. Falls sich
noch jemand erinnern kann, würde ich mich sehr über
weitere Inputs freuen.

Grüsse, Caroline

Verfasst: 21.04.06 19:18
von Martin0815
Zur Klausurvorbereitung einfach diesen Thread lesen und ggf. nochmal die Modulkennung durch die Suchfunktion jagen. Dann findest du genug Klausuraufgaben!