BWL02 Klausur in Dü 02.04.05
Verfasst: 13.04.05 19:39
Hi,
das fand ich dann doch nicht mehr easy:
1a. Lagerumschlagshäufigkeit berechnen
1b. Fixe Kosten x pro Bestellung. Wie wirken sie sich auf das Einzelstück aus, wenn die Bestellmenge erhöht wird?
2. Strategien nach Becker und Ansoff
3. Break Even: (hat mich ziemlich gefordert, war in der Lektion nicht ausführlich genug)
a. PEM
b. Wie erfolgreich war das Unternehmen?
c. Stückkostenerhöhung, Auswirkungen?
d. PEP
4. Kennzahlen beschreiben
a. Cash Ratio (ist kein Schreibfehler, weiß immer noch nicht was das sein soll))
b. Deckungsgrad B
c. GKR
d. Handelsmarge
e. Innenfinanzierungsgrad der Investitionen
f. Verschuldungsgrad
5. Führungsstile (autoritär, kooperativ, demokratisch) beschreiben und abgrenzen
Komplex 1: Entstehung des Marketing (Verkäufer zum Käufermarkt). Die Grundeinstellung des Unternehmens zum Markt...10 P.
Erklärung eines Instruments des Marketing-Mix und zwar differenziert und problemorientiert
Komplex 2: Unternehmensführung .......
So dann Viel Spass beim Lernen
Min
das fand ich dann doch nicht mehr easy:
1a. Lagerumschlagshäufigkeit berechnen
1b. Fixe Kosten x pro Bestellung. Wie wirken sie sich auf das Einzelstück aus, wenn die Bestellmenge erhöht wird?
2. Strategien nach Becker und Ansoff
3. Break Even: (hat mich ziemlich gefordert, war in der Lektion nicht ausführlich genug)
a. PEM
b. Wie erfolgreich war das Unternehmen?
c. Stückkostenerhöhung, Auswirkungen?
d. PEP
4. Kennzahlen beschreiben
a. Cash Ratio (ist kein Schreibfehler, weiß immer noch nicht was das sein soll))
b. Deckungsgrad B
c. GKR
d. Handelsmarge
e. Innenfinanzierungsgrad der Investitionen
f. Verschuldungsgrad
5. Führungsstile (autoritär, kooperativ, demokratisch) beschreiben und abgrenzen
Komplex 1: Entstehung des Marketing (Verkäufer zum Käufermarkt). Die Grundeinstellung des Unternehmens zum Markt...10 P.
Erklärung eines Instruments des Marketing-Mix und zwar differenziert und problemorientiert
Komplex 2: Unternehmensführung .......
So dann Viel Spass beim Lernen
Min