Servus,
in diesem Jahr wurden in den Fächern IBW02 und 03 jeweils vier Klausuren geschrieben. Könnte der ein oder andere mal bitte seine Erfahrungen, bzw. Klausurinhalte-Themen posten.
Danke
IBW02 und IBW03
Ich krieg nicht mehr alles zusammen, aber hier was ich noch weiß:
Detailaufgaben:
1) Konvergenzkriterien
2) Unterschiede Haushalt EU zu nationalen Haushalten (3 Merkmale)
3) 3 Regeln die Unabhängigkeit der EZB garantieren
4) Was unterscheidet EU von anderen Zusammenschlüssen
5) Welche Organe vertreten die Interessen der Gemeinschaft & welche 2 Regelungen unterstützen sie dabei
die anderen 3: vergessen
Komplexaufgabe (die die ich gemacht hatte, die andere weiß ich auch nicht mehr): Thema Binnenmarkt
a) Umsetzung der 4 Freiheiten - welche Instrumente, Beschlüsse, Maßnahmen zur Umsetzung und deren Wirkung
b) Defizite bei der Umsetzung und welche Probleme im Binnenmarkt
c) welche Instrumente hat Wettbewerbspolitik in EU und welche Bedeutung hat die EU Wettbewerbspolitik
Vielleicht hilfts weiter.
Grüße
rokr
Detailaufgaben:
1) Konvergenzkriterien
2) Unterschiede Haushalt EU zu nationalen Haushalten (3 Merkmale)
3) 3 Regeln die Unabhängigkeit der EZB garantieren
4) Was unterscheidet EU von anderen Zusammenschlüssen
5) Welche Organe vertreten die Interessen der Gemeinschaft & welche 2 Regelungen unterstützen sie dabei
die anderen 3: vergessen

Komplexaufgabe (die die ich gemacht hatte, die andere weiß ich auch nicht mehr): Thema Binnenmarkt
a) Umsetzung der 4 Freiheiten - welche Instrumente, Beschlüsse, Maßnahmen zur Umsetzung und deren Wirkung
b) Defizite bei der Umsetzung und welche Probleme im Binnenmarkt
c) welche Instrumente hat Wettbewerbspolitik in EU und welche Bedeutung hat die EU Wettbewerbspolitik
Vielleicht hilfts weiter.
Grüße
rokr
-
- Mitglied
- Beiträge: 42
- Registriert: 27.03.06 22:57
- Wohnort: München
Dozent war Prof. Dr. Trapp
Detailfragen
- Beitritt Polen zur Währungsunion
- Subsidiaritätprinzip und Bedeutung für/ in EU
- begrenzte Einzelermächtigung
- Unabhängigkeit der EZB
- Haushalt EU und Unterschiede zu nationalen
- Fischerei in der Nordsee und entsprechende Zuständigkeiten. Also ob dieser Sachverhalt national oder in der EU gesteuert werden sollte
- Entsenderichtlinie
- ?
1. Komplex
- Gemeinschaftsgesetze. Hierbei ging es glaube ich um die Entstehung oder so
- Politik und Marktintegration
- doppelte Mehrheit und unterschiede zum alten Verfahren. Ging ziemlich in die Tiefe
2. Komplex
- Thema Binnenmarkt
Viel Erfolg
Gruß
Detailfragen
- Beitritt Polen zur Währungsunion
- Subsidiaritätprinzip und Bedeutung für/ in EU
- begrenzte Einzelermächtigung
- Unabhängigkeit der EZB
- Haushalt EU und Unterschiede zu nationalen
- Fischerei in der Nordsee und entsprechende Zuständigkeiten. Also ob dieser Sachverhalt national oder in der EU gesteuert werden sollte
- Entsenderichtlinie
- ?
1. Komplex
- Gemeinschaftsgesetze. Hierbei ging es glaube ich um die Entstehung oder so
- Politik und Marktintegration
- doppelte Mehrheit und unterschiede zum alten Verfahren. Ging ziemlich in die Tiefe
2. Komplex
- Thema Binnenmarkt
Viel Erfolg
Gruß
Hallo,
Die Klausur war ein kleiner Schock
hatte bei manchen Fragen das Gefühl im falschen Fach zu sitzen...
- Incoterms
- Auslandsmarketing
- Einfuhrumsatzsteuer
eine Komplexaufgabe ist:
der Akkreditiv
IBW 03 ist hier schon aufgeführt:
Ich lege noch ein Skrpit bei. Es umfasst eigentlich alle Schwerpunkte für das Seminar und die Klausur. Allerdings ist mittlerweile Lissabon in Kraft (und GR pleite).
Die Klausur war fair.
Da ich habe beide Klausuren bestanden habe, habt keine Angst dann schafft Ihr das auch.
S.
Die Klausur war ein kleiner Schock
hatte bei manchen Fragen das Gefühl im falschen Fach zu sitzen...
- Incoterms
- Auslandsmarketing
- Einfuhrumsatzsteuer
eine Komplexaufgabe ist:
der Akkreditiv
IBW 03 ist hier schon aufgeführt:
Ich lege noch ein Skrpit bei. Es umfasst eigentlich alle Schwerpunkte für das Seminar und die Klausur. Allerdings ist mittlerweile Lissabon in Kraft (und GR pleite).
Die Klausur war fair.
Da ich habe beide Klausuren bestanden habe, habt keine Angst dann schafft Ihr das auch.
S.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dozent war Dr. Notfulla
Den genauen Wortlaut bekomme ich leider nicht mehr zusammen und ein paar Fragen sind mir auch schon entfallen, aber vielleicht kann ja jemand ergänzen...
Detailfragen
- Was ist und was umfasst Primärrecht in der EU? Unterschiede zum Sekundärrecht
- „richterrechtliche Rechtsetzung“ Erläuterung anhand Beispiel
- Mindestens 2 Verträge und deren (wichtigste) Inhalte nennen
Was beinhalten die Maastrichter-Kriterien?
- Nach welchem Prinzip erfolgt die Umsatzsteuer innerhalb der EU? Welche statistische Meldungen muss ein deutsches Unternehmen machen?
- Subsidiaritätsprinzip erklären
- Welche allgemeinen Anforderungen stellt die EU an Beitrittskandidaten?
- Instrumente der Agrarpolitik
Komplexaufgaben
Bei dieser Klausur gab es 3 Komplexaufgaben, von denen 2 zu bearbeiten waren!!!
2 Binnenmarkt
2.1Erläutern Sie die 4 Grundfreiheiten: Ist-Stand und mögliche Aufgaben für die Entwicklung (12 Pkt.)
2.2Motive für EU-Dienstleitungsrichtlinie und Auswirkungen auf die Stellung der EU in der Weltwirtschaft. Wie wird „Trade in Services“ in der WTO verhandelt? (8 Pkt.)
3 Lissabonvertrag
- Wie kam es zum Lissabonvertrag und worin liegt seine neue Qualität? (2 Pkt.)
- Umsetzung und Wirkung des Vertrages seit Inkrafttreten
- Wie will der Lissabonvertrag die EU demokratischer, bürgernäher und transparenter machen?
- Was ändert sich nach dem Lissabonvertrag für die drei wichtigsten Institutionen?
4 EU-Institutionen
- Die 6 wichtigsten Institutionen und deren Aufgaben erläutern (12 Pkt.)
- Rechtsetzungsverfahren erkläutern (8. Pkt.)
Den genauen Wortlaut bekomme ich leider nicht mehr zusammen und ein paar Fragen sind mir auch schon entfallen, aber vielleicht kann ja jemand ergänzen...
Detailfragen
- Was ist und was umfasst Primärrecht in der EU? Unterschiede zum Sekundärrecht
- „richterrechtliche Rechtsetzung“ Erläuterung anhand Beispiel
- Mindestens 2 Verträge und deren (wichtigste) Inhalte nennen
Was beinhalten die Maastrichter-Kriterien?
- Nach welchem Prinzip erfolgt die Umsatzsteuer innerhalb der EU? Welche statistische Meldungen muss ein deutsches Unternehmen machen?
- Subsidiaritätsprinzip erklären
- Welche allgemeinen Anforderungen stellt die EU an Beitrittskandidaten?
- Instrumente der Agrarpolitik
Komplexaufgaben
Bei dieser Klausur gab es 3 Komplexaufgaben, von denen 2 zu bearbeiten waren!!!
2 Binnenmarkt
2.1Erläutern Sie die 4 Grundfreiheiten: Ist-Stand und mögliche Aufgaben für die Entwicklung (12 Pkt.)
2.2Motive für EU-Dienstleitungsrichtlinie und Auswirkungen auf die Stellung der EU in der Weltwirtschaft. Wie wird „Trade in Services“ in der WTO verhandelt? (8 Pkt.)
3 Lissabonvertrag
- Wie kam es zum Lissabonvertrag und worin liegt seine neue Qualität? (2 Pkt.)
- Umsetzung und Wirkung des Vertrages seit Inkrafttreten
- Wie will der Lissabonvertrag die EU demokratischer, bürgernäher und transparenter machen?
- Was ändert sich nach dem Lissabonvertrag für die drei wichtigsten Institutionen?
4 EU-Institutionen
- Die 6 wichtigsten Institutionen und deren Aufgaben erläutern (12 Pkt.)
- Rechtsetzungsverfahren erkläutern (8. Pkt.)