UFU03 20.02.10 München

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
verena86
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 13.03.08 20:02
Wohnort: Regensburg

Hallo,
hier die Aufgaben der Klausur vom 20.02 in München...

Detail:
1. Was versteht man unter Economie of Scope
2. 5 Gründe für Auslandengagements
3. war die Grafik, wie man Auslandsengangements gleidern kann. von internem Export, direktem Export, Lizenzvergabe, Joint Venture, Niederlassung und Tochtergesellschaft. Man sollte Fanchising einordnen und sagen warum man es da einordnet.
4. weiß ich leider nicht mehr ??

Komplex I: es war ein Organigramm gegeben, die Fragen weiß ich leider nicht, weil ich diese Aufgabe nicht gewählt habe.

Komplex II: war die Bio-Bier Aufgabe mit Naturbräu AG.

1. Outside-Inside und Inside-Outside-Perspektive erklären und welche Perspektive man für die Naturbräu empfehlen würde unter der Vorgabe, dass eine umfassende Unternehmensstrategie bereits vorhanden ist. (6P)

2. Welche Auswirklungen der Vertrag von Maastrich auf die Aktivitäten der Naturbräu im Eu-Raum hat. 3 nicht-monetäre Kriterien des Vertrags nennen und erklären wie sich das auf die Naturbräu auswirkt. Wie sich der Euro auswirkt (oder so ähnlich) (8P)

3. Eine Checkliste für kaufbestimmenden Faktoren bei Preis- Produkt- Distributions- und Kommunikationspolitik erstellen für die Naturbräu und für Frankreich und Litauen bewerten. (10P)

4 Orientierungssystem nach Segler. Was ist das und die 7 Komponenten nenne und kurz erklären (8P)

5. Kapitalwertmethode:
5a) was der grundsätzliche Vorteil der Kapitalwertmethode ist (2P)
5b) das Unternehmen will in Frankreich und in Litauen investieren. Der Kalkulationszinssatz war mit 9 % angegeben. Der Marktzins steigt aber max. auf 7 %. Der Kapitalwert von Frankreich war 0 und von Litauen war er Positiv. Man soll sagen ob die Investitionen vorteilhaft sind oder nicht und dies begründen. (6P)

Die Klausur war ganz i.O. aber die Zeit war wirklich ein wenig eng. Die Vorbereitung in München bei Dr. Wissmeier war super.

so das wars...

LG
Verena
adscna
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 05.01.10 08:28

Hab die Klausur auch mitgeschrieben und ich fand die Zeit auch sehr sehr knapp. Ich hatte mich für die Komplex II entschieden und da hat es dann für die letzte Teilaufgabe leider nicht mehr gereicht (Stichwort Kapitalwertberechnung). Aber ich muss mich dir anschließn, der Dozent und das Seminar waren sehr gut! Hat gut auf die Klausur vorbereitet.

Das was du geschrieben hast, hab ich auch noch in Erinnerung und der fehlende Punkt müsste dann sein, dass man aufzeigen sollte, was die nicht-monetären Faktoren bzgl. der EU/Maastrichter Vertrags sind. Ich denke, die nicht-monetären sind dann alle außer dem freien Kapitalverkehr.

Hoffe wir haben alle (gut) bestanden!

Bis dann,
Nadine
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

Ich bin zwar schon fertig mit UFU03 ( zum Glück... :wink: ) Kann aber bestätigen, dass die Zeit wirklich super eng ist! Da muss alles sitzen und selbst, wenn man direkt weiß, was von einem gewollt ist als Antwort, hat man kaum genug Zeit, dies auch zu Papier zu bringen. :roll: Dementsprechende wurde - jedenfalls bei uns - relativ wohlwollend bewertet, obwohl ich genau weiß, dass mir bei einigen Aufgaben viele Aspekte gar keine Beachtung bekommen haben. So 2 Unterpunkte bei der Komplex weniger wären gut gewesen...
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
Antworten