BWL04 30.01.10 in MUC

A I D A
Antworten
Bernd635
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 25.10.08 19:21
Wohnort: München

Servus,

hier mal das, was ich noch zusammen bekomme:

Detail:

• Unterschied strategisches und operatives Marketingcontrolling
• Kernaussagen des Kanomodells
• 3 Probleme bei der Datenerhebung bei der internationalen Marktforschung
• Unterschied Primär- und Sekundärforschung, Vor- und Nachteile
• ???


Komplex war die Happy-Water Nummer (schon mal gepostet):

Es ging um einen renommierten Hersteller von hochwertigen Badarmaturen, dem zwei strategische Alternativen zur Verfügung stehen: 1. Zusammenarbeit mit einem bekannten Dusch- und Badewannenhersteller und gemeinsames Auflegen einer neuen Produktlinie (Happy Water). Hochwertig, funktional, von einem renommierten Designer entworfen. 2. Eintritt in den nordamerikanischen Markt (bisher nur in Europa präsent). Erste Marktuntersuchungen wären erfolgversprechend gewesen.

Die Fragen 1-5 bezogen sich auf die erste Alternative, die Fragen 6-8 auf die zweite

Zur ersten Alternative:
• Nennen Sie vier Erfolgsfaktoren der neuen Produktlinie
• Wie könnte die Zielgruppe der neuen P-linie aussehen?
• Sollte sie auch in Baumärkten vertrieben werden?
• Einschätzung der Preiselastizität
• Nach welchen Kriterien sollte der Werbeetat festgelegt werden?


Zur zweiten Alternative:

• Sollen die Produkte in den USA über den Sanitärfachhandel oder Baumärkte oder beides vertrieben werden?
• Wie kann Marktforschung in den USA betrieben werden und was ist zu beachten (oder so ähnlich)
• Sollte in den USA über eigene Außendienstler oder Handelsvertreter vertrieben werden?


Wenn jemand ergänzen oder korrigieren kann - gerne...

Viele Grüße

Bernd
Benutzeravatar
MFC
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 77
Registriert: 04.02.09 18:36
Wohnort: Regensburg

Hallo,
hier die Ergänzung:

Detail:

Pianohersteller will im Markt aktiv werden. Was soll er wählen:
Pull- oder Push Strategie und Begründung dazu.

Komplex 2:

Cove & Co, Handelsunternehmen aus Textilbereich mit Vertrieb von Maßkonvektion. (steht auch schon im Forum).

Der erste Teil bezog sich auf konkrete Fragestellungen:
a, Chancen und Risiken nennen
b, Hat ein Internetshop gute Chancen
c, Franchisesystem: Vor und Nachteile aus Sicht des Eigentümers
d,?

Der zweite Teil bezog sich auf die 4 Markteinginstrumente, wobei man auf die vorgegebenen Hinweise eingehen sollte.
z.B. Produktpolitik: Sortimensbreite
Preispolitik: Preisstrategie, Konditionen
Kommunikationspolitk: Werbekonzept, Schaufenstergestaltung
Distributionspolitik: ?

Insgesamt ganz ok, die Zeit wurde aber dann trotzdem knapp.

Gruß
Helmut
Antworten