Hi Akadtina,
poste doch mal, womit du genau Verständnisprobleme hast.
Prinzipiell ist die Sache ja einfach:
Da man ein Unternehmen ganz unterschiedlich aufbauen kann, lässt sich aus einem Organigramm (in gewissen Grenzen) ablesen, was einem Unternehmen wichtig ist.
Beispiele: Gibt es eine Reginonale oder funktionale Gliederung? Wie weit oben sind bestimmte Funktionen aufgehängt oder wie weit unten?
Oder um es ganz praktisch zu machen

Mein Unternehmen wurde vor ca. 10 Jahren von einem nordeuropäischen Konzern übernommen. Mittlerweile leben wir in Deutschland in einer Matrixorganisation...d.h. alle haben einen "deutschen" Berichtsweg in gerade Linie nach oben und dann noch einen Berichtsweg nach Norden. Was glaubst du welcher Unabhängigkeitsgrad hierdurch zum Ausdruck kommt?
Wenn du in diese Richtung noch eigene Beispiele weiterdenkst, bekommst du am Thema bestimmt noch Spaß.
Grüsse/Chris