Hallo Miteinander,
habe mich in der VH schon erkundigt, stehe aber immer noch auf dem Schlauch. Und zwar gehts um den Ampelzustand. Hier im Forum habe ich zwar schon 2 Beiträge gelesen, aber die waren auch sehr unterschiedlich.
Das man 3 Bits benötigt, um die 6 Zustände darzustellen, ist mir soweit klar. Allerdings komme ich mit dem binären Code nicht ganz zurecht.
Habe mir das so vorgestellt:
000-->0--> aus
010-->1--> gelb blinkend
100-->1--> rot
110-->1--> rot gelb
001-->1--> grün
010-->1--> gelb
habe ich das so richtig verstanden?
Ist die Reihenfolge entscheidend?
Gibt es einen unterschied zwischen gelb blinkend und normal gelb?
Ist sonst noch was gefordert? z.b. ne Signalschaltung zeichnen oder so?
Warum benötige ich hier jetzt 3 Bits und nicht Bytes?
Im Heft steht eine Aussage: Jede Schaltfunktion kann man vollständig beschreiben. Man führt dazu alle möglichen Kombinationen von Eingangswerten ( bei n Variablen sind dies 2 hoch n Möglichkeiten )
Da beim Ampelzustand 6 Möglichkeiten gegeben sind, heisst das nicht, das ich auch 6 Bytes benötige?
Dankie schonmal im Voraus.
Win Einsendeaufgaben, Verständnisproblem
Hallo Michael123,
frisch aus der VH(!) kopiert:
"Ein Bit hat entweder den Zustand 0 (= Strom fließt nicht) oder 1 (= Strom fließt). Sie bilden mit einem Bit zwei Ampelzustände ab. Sie müssen jetzt nur noch sechs Ampelzustände berücksichtigen...".
Was bleibt, ist eine einfache Antwort auf die Frage: Wieviel Bit brauche ich, wenn ich sechs Ampelzustände habe und mit einem Bit zwei Ampelzustände abgebildet werden können.
Gruß tn
frisch aus der VH(!) kopiert:
"Ein Bit hat entweder den Zustand 0 (= Strom fließt nicht) oder 1 (= Strom fließt). Sie bilden mit einem Bit zwei Ampelzustände ab. Sie müssen jetzt nur noch sechs Ampelzustände berücksichtigen...".
Was bleibt, ist eine einfache Antwort auf die Frage: Wieviel Bit brauche ich, wenn ich sechs Ampelzustände habe und mit einem Bit zwei Ampelzustände abgebildet werden können.
Gruß tn
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
ja danke, das habe ích auch gelesen , dennoch stellen sich mir noch ein paar Fragen.
Wie gesagt, wahrscheinlich stehe ich einfach auf dem Schlauch, geht mir ums Verständnis.
Wie sieht das mit dem binären Code aus?

Wie gesagt, wahrscheinlich stehe ich einfach auf dem Schlauch, geht mir ums Verständnis.
Wie sieht das mit dem binären Code aus?
Hallo Michael123,
auch hier noch einmal ein Zitat: "zweiwertig = binär/dual."
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für zwei Ampelphasen wäre
0 = grün
1 = rot
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für drei Ampelphasen wäre
00 = grün
01 = rot
10 = aus
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für vier Ampelphasen wäre
00 = grün
01 = rot
11 = lila
10 = aus
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für fünf Ampelphasen wäre
000 = grün
001 = rot
011 = lila
100 = braun-kariert
010 = aus
usw.
Ich find's übrigens Klasse, dass Du hier zu Deinem Verständnis nachfragst. (Viel zu viele wollen hier doch nur die kompletten PA abgreifen.)
Grüße tn
auch hier noch einmal ein Zitat: "zweiwertig = binär/dual."
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für zwei Ampelphasen wäre
0 = grün
1 = rot
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für drei Ampelphasen wäre
00 = grün
01 = rot
10 = aus
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für vier Ampelphasen wäre
00 = grün
01 = rot
11 = lila
10 = aus
Ein Beispiel eines zweiwertigen Codes für fünf Ampelphasen wäre
000 = grün
001 = rot
011 = lila
100 = braun-kariert
010 = aus
usw.
Ich find's übrigens Klasse, dass Du hier zu Deinem Verständnis nachfragst. (Viel zu viele wollen hier doch nur die kompletten PA abgreifen.)
Grüße tn
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Danke:)
Deinem Beispiel nach zu urteilen, denke ich , dass ich das aus dem Heft richtig verstanden habe und meine Lösung richtig ist.
Wirtschaftsinformatik is wirklich nicht mein Ding
Deinem Beispiel nach zu urteilen, denke ich , dass ich das aus dem Heft richtig verstanden habe und meine Lösung richtig ist.
Wirtschaftsinformatik is wirklich nicht mein Ding

-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Hallo, hab nochmal 3 Fragen:
1.Gelb blinkend ist anders zu codieren wie gelb. Das habe ich rausbekommen. Allerdings weiss ich nicht mehr weiter, weil ich keine Ahnung hab, wie ich das binär codieren soll. Hoffe jemand von euch kann mir da weiterhelfen.
2. Gibt es eine Regel in welcher folge binär codiert werden muss?
Als Beispiel:
Ich habe:
000->aus
010->gelb
001-->rot
oder muss das :
000->aus
001->gelb
010->rot
aussehen oder ist das egal?
Zu dem oberen Beispiel:
Du schreibst 010--> aus-->1 bedeutet doch aber das Strom fließt oder?
1.Gelb blinkend ist anders zu codieren wie gelb. Das habe ich rausbekommen. Allerdings weiss ich nicht mehr weiter, weil ich keine Ahnung hab, wie ich das binär codieren soll. Hoffe jemand von euch kann mir da weiterhelfen.
2. Gibt es eine Regel in welcher folge binär codiert werden muss?
Als Beispiel:
Ich habe:
000->aus
010->gelb
001-->rot
oder muss das :
000->aus
001->gelb
010->rot
aussehen oder ist das egal?
Zu dem oberen Beispiel:
Du schreibst 010--> aus-->1 bedeutet doch aber das Strom fließt oder?
Hallo Michael123,
ob Du
aus 111 oder
aus 000 oder
aus 101 usw.
codierst, ist beliebig. Allerdings darf dieser Code dann nicht noch einmal verwendet werden.
Geht: aus 111 - gelb 000 - gelb-blinked 101;
geht nicht: aus 111 - gelb 000 - gelb-blinkend 111 - türkis-gesprenkelt 000
Grüße von tn
ob Du
aus 111 oder
aus 000 oder
aus 101 usw.
codierst, ist beliebig. Allerdings darf dieser Code dann nicht noch einmal verwendet werden.
Geht: aus 111 - gelb 000 - gelb-blinked 101;
geht nicht: aus 111 - gelb 000 - gelb-blinkend 111 - türkis-gesprenkelt 000
Grüße von tn
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Dankeschön.
Könnte der Code so aussehen?
000->aus
101->gelb blinkend
110->rot
111->rotgelb
100->grün
001->gelb
du hast geschrieben 111 könnte auch für aus stehen. Es ist doch so, dass 1 für Strom fließt, 0 für Strom fließt nicht steht. Ist das nicht ein Widerspruch?
Könnte der Code so aussehen?
000->aus
101->gelb blinkend
110->rot
111->rotgelb
100->grün
001->gelb
du hast geschrieben 111 könnte auch für aus stehen. Es ist doch so, dass 1 für Strom fließt, 0 für Strom fließt nicht steht. Ist das nicht ein Widerspruch?
Hallo Michael123,
ja, so könnte...
Ich denke, dass es hier nicht um einen detaillierten Schaltplan geht, der sogar die einzelnen Spannungszustände oder "Strom fließt/fließt nicht" berücksichtigt (so jedenfalls meine Erfahrung). Eher um abstrakte Logik (ähnlich Boolesche Algebra).
Grüße tn
ja, so könnte...
Ich denke, dass es hier nicht um einen detaillierten Schaltplan geht, der sogar die einzelnen Spannungszustände oder "Strom fließt/fließt nicht" berücksichtigt (so jedenfalls meine Erfahrung). Eher um abstrakte Logik (ähnlich Boolesche Algebra).
Grüße tn
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Ist der binäre Code prinzipell so vollständig?
Denn soweit ich weiss müsste doch jetzt noch der zustand beschrieben werden mit 0-->Ampel ist aus, und 1 ampel ist an und da wäre es ja wieder relevant.
Denn soweit ich weiss müsste doch jetzt noch der zustand beschrieben werden mit 0-->Ampel ist aus, und 1 ampel ist an und da wäre es ja wieder relevant.
Hallo Michael123
Der binäre Code passt so. Recht viel mehr musst auch nicht mehr hinschreiben (abgesehen davon, dass drei Bits nötig sind). Das hat zumindest bei mir gereicht.
Wieso willst du jetzt noch den Zustand beschreiben? Das hast du doch bereits im Code gemacht.
Grüße
Ines
Der binäre Code passt so. Recht viel mehr musst auch nicht mehr hinschreiben (abgesehen davon, dass drei Bits nötig sind). Das hat zumindest bei mir gereicht.
Wieso willst du jetzt noch den Zustand beschreiben? Das hast du doch bereits im Code gemacht.
Grüße
Ines
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 242
- Registriert: 11.10.09 16:13
Ok, thx. Will halt ne gute Note und möchte das auch verstehen,weil gerade bei dem Thema bringt mich auswendig lernen nicht weiter.
und der Online Tutor ist da leider auch nicht so ne große Hilfe
Aber euch danke , dass ihr euch die Zeit genommen habt, mir weiterzuhelfen und schöne Feiertage.
und der Online Tutor ist da leider auch nicht so ne große Hilfe
Aber euch danke , dass ihr euch die Zeit genommen habt, mir weiterzuhelfen und schöne Feiertage.