STL01 Klausur am 05.12. in Düsseldorf

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Dana
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 3
Registriert: 27.04.07 12:16

Hier die Aufgaben, soweit ich Sie noch zusammenbekomme:
Detail:
1. Steuerarten verschiedenen Sachverhalten zuordnen
2. Quellen des deutschen Steuerrechts, was davon ist Rechtsnorm, was wird darin geregelt
3. Beispiel bezüglich Umsatzsteuer gegeben, entscheiden ob Soll-oder Ist-Besteuerung sinnvoll, Vorteile beschreiben und Umsatzsteuer berechnen
4. Wovon wird Kirchensteuer berechnet, wie hoch ist sie

Komplex:
1. Unterschied Brutto-/Netto-Allphasenumsatzsteuer, Beispiel dazu
2. Verschiedene Beispiele, besteht Gewerbesteuerpflicht? Begründen!
3. Verschiedene Beispiele, Bemessungsgrundlage für Umsatzsteuer nennen und begründen
4. Welche Bestandteile sollte eine Rechnung haben? Wieso ist das wichtig?
5. Fall zur Gewerbesteuer, Hinzurechnungen und Kürzungen berücksichtigen, Gewerbesteuerschuld bzw. Erstattungsbetrag berechnen.
6. Inwiefern und mit welchem Betrag wird die Gewerbesteuer im Rahmen der Einkommenssteuer berücksichtigt?
Mehr krieg' ich leider nicht mehr zusammen.

Die zweite Komplex war auf jeden Fall irgendwas mit Körperschaftssteuer.
Die Komplexaufgaben habe ich als extrem umfangreich empfunden, gingen über 2 Seiten. Die Zeit war dadurch recht knapp.
Mal abwarten, ich hoffe, dass es gereicht hat!
Allen, die es noch vor sich haben, viel Erfolg!
Viele Grüße!

Dana
DerW
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 601
Registriert: 28.07.08 18:47

Ich glaub deine Detailaufgabe Nr.3 gehörte mit zur Komplexaufgabe 2. Kann mich zwar nicht mehr ganz genau erinnern, aber ich meine es hätte nur 3 Detailaufgaben gegeben und die Sache mit Soll/Ist Besteuerung hab ich auch nicht bearbeitet ;)

Ich hab die andere Komplex genommen. Dabei ging es anfangs darum das Schema zur Berechnung der Einkommenssteuer aufzuzeigen (ist ja 1:1 in den Richtlinien enthalten). Anschließend musste man noch diverse Male das zu versteuernde Einkommen berechnen (aus nicht selbstständiger Arbeit, aus Kapitalvermögen) und einige Sonderausgaben ermitteln (Altersvorsorge und sonstige). Zum Abschluss der Komplexaufgabe musste man schließlich noch Körperschaftssteuer berechnen.

Die Klausur war insgesamt ziemlich fair gestellt, auch zeitlich ist man gut zurecht gekommen (zumindest wenn man Detailaufgabe 3 genommen hat ;)). Im Vergleich zu meiner ersten STL01 Klausur auch deutlich einfacher gewesen ;)
DerW
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 601
Registriert: 28.07.08 18:47

es waren doch 4 Detailaufgaben :lol: Die 3. war nicht die von dir angegebene (die ist in der Tat aus der Komplexaufgabe gewesen) sondern die Möglichkeit zur "Bestrafung" bei verspäteter Abgabe der Einkommenssteuererklärung
Antworten