Guten Morgen,
nun ist es auch bei mir soweit und mein Projektbericht steht vor der Tür. Ich habe beim letzten Leipzig Besuch wegen einem Betreuer für meinen Projektbericht gefragt und zur Antwort bekam ich, dass gar kein Betreuer bestimmt werden muss. Habt Ihr schon Erfahrungen mit einem Projektbericht gesammelt der von keinem Betreuer abgesegnet (vorab gelesen) worden ist?
Ich bin allerdings der Meinung, dass es besser ist wenn man sich mit jemandem bei der Akad abstimmen kann und sich vielleicht schon ein vorab Feedback geben lassen kann.
Ich bin von der Lösung einen Projektbericht ohne Betreuer zu schreiben nicht so begeistert.
Nach nochmaligem Nachfragen wurde mir dann Herr Prof. Dr. Brauweiler in Leipzig für Controlling genannt. Anscheinend ist er auch der einzigste der in Leipzig für Controlling zur Verfügung steht.
Habt Ihr auch schon einen Projektbericht oder eure Bacherlor / Dimplomarbeit bei ihm geschrieben? Was könnt ihr über die Betreuung so berichten.
Vielen Dank schon einmal vorab
und einen schönen Mittwoch
Gruß
saurea1
PB ohne Betreuer
Moin,
ooohh ohne Betreuer - das würde ich mir gut überlegen.
Bei mir lief es so ab:
Anruf bei AKAD - Betreuer genannt bekommen, kurz angeschrieben und ich dachte mir, komm, was soll der mir schon erzählen.
Dann telefonierten wir. Alter Schwede, da wurde das Thema umgegestellt, Hinweise gegeben, zwischenzeitlich mal das Inhaltsverzeichnis abgeklärt und und und. Also ich kann nur sagen: Es lohnt sich, den Betreuer direkt zum Thema fragen zu können, ob es was hergibt usw.
DENN!!!!!!!!!!!!!!!
Stell Dir vor, Du denkst Dir was aus, gehst schwanger mit dem Gedanken, liest schon was, und dann wird das Thema abgelehnt.
So kannst Du es gleich abstimmen und bei der offzillen Anmeldung angeben "Thema mit Betruer abgestimmt" und dann gehts auch durch.
Gruß,
Naui
ooohh ohne Betreuer - das würde ich mir gut überlegen.
Bei mir lief es so ab:
Anruf bei AKAD - Betreuer genannt bekommen, kurz angeschrieben und ich dachte mir, komm, was soll der mir schon erzählen.
Dann telefonierten wir. Alter Schwede, da wurde das Thema umgegestellt, Hinweise gegeben, zwischenzeitlich mal das Inhaltsverzeichnis abgeklärt und und und. Also ich kann nur sagen: Es lohnt sich, den Betreuer direkt zum Thema fragen zu können, ob es was hergibt usw.
DENN!!!!!!!!!!!!!!!
Stell Dir vor, Du denkst Dir was aus, gehst schwanger mit dem Gedanken, liest schon was, und dann wird das Thema abgelehnt.
So kannst Du es gleich abstimmen und bei der offzillen Anmeldung angeben "Thema mit Betruer abgestimmt" und dann gehts auch durch.
Gruß,
Naui
Nanu, ich glaube hier liegt ein Mißverständnis vor. Ich vermute, die Leipziger Auskunft sollte heißen: man muß beim Einreichen des Themas für den Projektbericht nicht zwingend den Betreuer angeben, denn dann wählt die zuständige Hochschule einen Betreuer aus. Den Betreuer braucht man ja in jedem Fall, da ja irgendwer das Ding hinterher benoten muß.
Die Möglichkeit, einen Themenvorschlag (mit Gliederung) zur Genehmigung vorzulegen, ohne selbst einen Betreuer zu nennen, halte ich für schlecht. Der von der AKAD dann ausgewählte Betreuer hat möglicherweise eigene Vorstellungen zu dem Thema und dann wird womöglich der Antrag erstmal abgelehnt - das kostet nur unnütz Zeit. Würde ich niemals so machen. Sinnvoll ist: entweder selber einen Betreuer finden oder bei der AKAD nachfragen, wer Controlling-Themen (besser: Thema schonmal etwas eingrenzen) betreut, sich mit ihm in Kontakt setzen und Titel und Gliederung mit ihm abstimmen. Dann wird der Antrag auch i.d.R. bei der AKAD ohne Probleme genehmigt.
Viele Grüße
Thomas
Die Möglichkeit, einen Themenvorschlag (mit Gliederung) zur Genehmigung vorzulegen, ohne selbst einen Betreuer zu nennen, halte ich für schlecht. Der von der AKAD dann ausgewählte Betreuer hat möglicherweise eigene Vorstellungen zu dem Thema und dann wird womöglich der Antrag erstmal abgelehnt - das kostet nur unnütz Zeit. Würde ich niemals so machen. Sinnvoll ist: entweder selber einen Betreuer finden oder bei der AKAD nachfragen, wer Controlling-Themen (besser: Thema schonmal etwas eingrenzen) betreut, sich mit ihm in Kontakt setzen und Titel und Gliederung mit ihm abstimmen. Dann wird der Antrag auch i.d.R. bei der AKAD ohne Probleme genehmigt.
Viele Grüße
Thomas
- Gewitterhexe
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 20.10.03 07:58
Hallo,
ich würde mich auch immer um einen Betreuer kümmern, mit dem man bereits im Voraus schon das Thema abstecken kann. Es kann z.B. sein, dass man ein Thema im Kopf hat, dieses allerdings schon so oft behandelt wurde, dass es schwierig es, eine sehr gute oder gute Note zu bekommen, weil es eben nichts Neues ist. Wenn ein Thema mit dem Betreuer abgestimmt ist, wird es i.d.R. auch genehmigt und es ist kein Problem, bereits mit der Literaturrecherche und -beschaffung zu beginnen.
Ich weiss nicht, wie es mittlerweile ist, aber bei mir musste man auch keinen Betreuer vom Standort nehmen, sondern konnte irgendeinen Professor nehmen, der bei der Akad lehrt. Ist für den Projektbericht ziemlich egal, bei der Diplomarbeit muss man dann halt bedenken, dass dieser Betreuer dann nicht in der Prüfung sitzen kann, da sie ungern wegen einem Prüfling so einen Aufwand mit Anreise etc machen. Aber dann hat man eigentlich den Zweitkorrektor wenigstens in der Prüfung, der die Diplomarbeit auch kennt.
Im Übrigen hat mein Betreuer keinen einzigen Satz der Diplomarbeit oder des Projektberichtes vor der Abgabe gelesen. Aber er war in inhaltlichen Fragen immer zur Seite und hat dadurch gut angedeutet, in welche Richtung es gehen kann und mich in meiner Entscheidungsfindung gut unterstützt. Das halten die einzelnen Betreuer aber auch jeweils unterschiedlich.
ich würde mich auch immer um einen Betreuer kümmern, mit dem man bereits im Voraus schon das Thema abstecken kann. Es kann z.B. sein, dass man ein Thema im Kopf hat, dieses allerdings schon so oft behandelt wurde, dass es schwierig es, eine sehr gute oder gute Note zu bekommen, weil es eben nichts Neues ist. Wenn ein Thema mit dem Betreuer abgestimmt ist, wird es i.d.R. auch genehmigt und es ist kein Problem, bereits mit der Literaturrecherche und -beschaffung zu beginnen.
Ich weiss nicht, wie es mittlerweile ist, aber bei mir musste man auch keinen Betreuer vom Standort nehmen, sondern konnte irgendeinen Professor nehmen, der bei der Akad lehrt. Ist für den Projektbericht ziemlich egal, bei der Diplomarbeit muss man dann halt bedenken, dass dieser Betreuer dann nicht in der Prüfung sitzen kann, da sie ungern wegen einem Prüfling so einen Aufwand mit Anreise etc machen. Aber dann hat man eigentlich den Zweitkorrektor wenigstens in der Prüfung, der die Diplomarbeit auch kennt.
Im Übrigen hat mein Betreuer keinen einzigen Satz der Diplomarbeit oder des Projektberichtes vor der Abgabe gelesen. Aber er war in inhaltlichen Fragen immer zur Seite und hat dadurch gut angedeutet, in welche Richtung es gehen kann und mich in meiner Entscheidungsfindung gut unterstützt. Das halten die einzelnen Betreuer aber auch jeweils unterschiedlich.
Gruss Steffi
naja.. es kommt schon besser wenn beim Einreichen des themas steht, dass das thema mit dem Betreuer abgesprochen worden ist.
also ich hab meinen betreuer grad mal einmal gebraucht. ich hab ihn mein skript geschickt und gefragt ob das für "bestanden" reicht. Er hat mir dann noch einige Sachen zur Änderung mitgegeben, die ich dann auch erledigt habe . hab ne 3.3 bekommen ..und das reicht mir
also ich hab meinen betreuer grad mal einmal gebraucht. ich hab ihn mein skript geschickt und gefragt ob das für "bestanden" reicht. Er hat mir dann noch einige Sachen zur Änderung mitgegeben, die ich dann auch erledigt habe . hab ne 3.3 bekommen ..und das reicht mir

Also ohne Betreuer, das halte ich auch für ziemlich seltsam und gewagt.
Ich hab einfach einen möglichen Betreuer angemailt, den ich aus einem Seminar "kannte" (also einmal gesehen habe...). Gleich mit Thema und Gliederung. Mit der Bitte - wenn er der Falsche wäre - mir einen Tipp für einen anderen Betreuer zu geben.
Er hats dann selbst gemacht...
//Chris
Ich hab einfach einen möglichen Betreuer angemailt, den ich aus einem Seminar "kannte" (also einmal gesehen habe...). Gleich mit Thema und Gliederung. Mit der Bitte - wenn er der Falsche wäre - mir einen Tipp für einen anderen Betreuer zu geben.
Er hats dann selbst gemacht...
//Chris
+++Lesen gefährdet die Dummheit.+++