ORG33 Klausur 16.02.09

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
SebastianMA
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 479
Registriert: 22.09.08 16:21
Wohnort: Karl-Marx-Stadt

Zeit: 120 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel: rein engl. Wörterbuch

Aufgabenteil 1: 4 Aufgaben (jeweils 5 Punkte)

1. Unterschied zwischen "Quality - best possible product" & "Quality - correspond exactly to it's purpose" erklären.
2. Diskutieren: Successful change managers are those who manage to conduct a process of change without a phase of confusion.
3. Ludwig Erhard Prize (Life of L. Erhard and stages of the award)
4. Vergleich UCF (K.Lewin) & 5-phase model (V.Satir).

Komplex 1:

Knowledge management


Komplex 2: (ich glaub 6 Fragen 2x10 und 4x5)

Shell explosion, org. development. (Triggers for initiating change processes, Arguments for org. development instead of shell explosion...)

Mehr fällt mir nicht ein. Zeit wie immer knapp.

PS: Ich würde mich um Beiträge hierzu freuen und auch über Posts zu anderen Mastermodulen.
Babayaga
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 15.08.07 08:54

Bei Knowledge Management kam auf jedenfall diese Knowledge Spiral vor. Also beschreiben und Erklären.

und bei der anderen gings doch noch um irgendwas zum Thema Projektgruppe, oder?
G-Punkt R.
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 06.03.09 10:35

Bei welchem Prof. wurde die Klausur geschrieben?

Hat evtl. noch jemand Infos zu der ORG33 Klausur bei Prof. Dr. Sprenger-Menzel?

Vielen Dank und Gruß!
CarinaSchulz
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 08.09.09 17:54

Hi,
unser ORG33 Dozent hat erzählt, dass er am 31.1. schonmal diesen Kurs gehalten hat (das letzte Mal), daher sollten die Fragen genau von ihm kommen. Passt thematisch auch mit seiner Stoffeingrenzung zusammen...
Grüße, Carina
CarinaSchulz
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 39
Registriert: 08.09.09 17:54

Hi zusammen,

anbei meine Erinnerung von heute mittag - Dozent: Prof. Dr. Sprenger-Menzel:

4 Detailaufgaben

1) Strategies to work with/against restistance
2) Seven Tools of TQM - describe Ishikawa
3) Importance of Communication within a change process (inside-out)
4) Obstacles of Organizational Development

2 Komplexaufgaben (1x Change Management, 1xKnowledge Management)

Complex 2 - Knowledge Management
1) from data to knowledge - explain differences and synthesis
2) KM as an interdisciplinary field
3) Knowledge Spiral
4) Knowledge Generation Model with 5 phases - explain
5) Probst/Raub/Romhardt - explain modules/processes incl. framework/conditions
6) examples for 5 out of 8 processes
Antworten