Hallo,
ich werde nächstes Jahr mit dem Fernlehrgang zum Übersetzer anfangen. Nach Bestehen würde ich auch gerne die Prüfung zum Dolmetscher ablegen. Da ich in Nürnberg wohne, würde ich dies gerne am IFA Erlangen tun.
Meine Frage: Ist schon jemand von euch als externer zu dieser Prüfung zugelassen worden?
Ich muss im Beruf leider nicht dolmetschen, und auch ein Besuch der Stunden an der FAK wären zeitlich nicht machbar. Kann man vielleicht Privatunterricht bei einem Dolmetscher nehmen? Oder gibt es irgend welche anderen Möglichkeiten?
LG, Maria
Dolmetscherprüfung möglich?
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 422
- Registriert: 17.11.04 21:13
Hallo Maria,
mir ist nur bekannt, wie es in Baden-Württemberg abläuft. Dort kann man eine kombinierte Übersetzer- und Dolmetscherprüfung ablegen. ABER: Wenn Du beispielsweise einen Teil der D-Prüfung nicht bestehst (Note 6), gilt die GESAMTE Ü-und D-Prüfung als nicht bestanden. Wenn man nicht hundertprozentig fit ist im Dolmetschen, ist es in jedem Fall ratsam, zunächst nur die Ü-Prüfung abzulegen. Wenn man die bestanden hat, kann man sich immer noch zur D-Prüfung anmelden. Das hat nämlich den Vorteil, dass man zumindest die Ü-Prüfung in der Tasche hat, falls man die D-Prüfung nicht besteht. Ob das mit der Situation in Bayern vergleichbar ist, kann ich leider nicht sagen. Am besten dort direkt erkundigen.
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Viele Grüße
Christian
mir ist nur bekannt, wie es in Baden-Württemberg abläuft. Dort kann man eine kombinierte Übersetzer- und Dolmetscherprüfung ablegen. ABER: Wenn Du beispielsweise einen Teil der D-Prüfung nicht bestehst (Note 6), gilt die GESAMTE Ü-und D-Prüfung als nicht bestanden. Wenn man nicht hundertprozentig fit ist im Dolmetschen, ist es in jedem Fall ratsam, zunächst nur die Ü-Prüfung abzulegen. Wenn man die bestanden hat, kann man sich immer noch zur D-Prüfung anmelden. Das hat nämlich den Vorteil, dass man zumindest die Ü-Prüfung in der Tasche hat, falls man die D-Prüfung nicht besteht. Ob das mit der Situation in Bayern vergleichbar ist, kann ich leider nicht sagen. Am besten dort direkt erkundigen.
Bestimmt gibt es Dolmetscher, die Nachhilfeunterricht erteilen. Allerdings musst Du Dir die Routine im Dolmetschen, die Du unbedingt benötigst, um in der D-Prüfung erfolgreich zu sein, selbst hart erarbeiten. Es ist leider sehr schwierig, sich im Alleingang, also ohne regelmäßigen Präsenzunterricht, auf die D-Prüfung vorzubereiten. Machbar ist es natürlich, aber ganz leicht dürfte das nicht sein. Vielleicht besteht in Bayern die Möglichkeit, einen Abendkurs zu belegen. Möglicherweise können die Fremdsprachenakademien in Bayern hierzu Auskunft geben. Ansonsten würde ich mich zunächst auf die Ü-Prüfung konzentrieren, denn auch die hat es in sich!mariyah83 hat geschrieben:Kann man vielleicht Privatunterricht bei einem Dolmetscher nehmen? Oder gibt es irgend welche anderen Möglichkeiten?
Auf jeden Fall wünsche ich Dir viel Erfolg bei Deinem Vorhaben.
Viele Grüße
Christian
Hallo Maria,
die Sommerakademie ISG Germersheim bietet Sommerkurse wie "Dolmetschen für ÜbersetzerInnen" an, vielleicht ist da für Dich was dabei:
http://www.isg-uni-mainz.de/kursangebot.php
Das aktuelle Kursprogramm ist derzeit aber noch in Bearbeitung.
LG, Gabi
die Sommerakademie ISG Germersheim bietet Sommerkurse wie "Dolmetschen für ÜbersetzerInnen" an, vielleicht ist da für Dich was dabei:
http://www.isg-uni-mainz.de/kursangebot.php
Das aktuelle Kursprogramm ist derzeit aber noch in Bearbeitung.
LG, Gabi
Hallo,
danke euch beiden für eure Tipps! Das Seminar in Germersheim werde ich zu gegebener Zeit sicher besuchen!
Jetzt zu meinen Recherche-Ergebnissen:
In Erlangen kann ich wie's aussieht nichtmal die Übersetzerprüfung machen, zumindest war das vor ein paar Jahren mit einer AKAD-Ausbildung nicht möglich wie mir berichtet wurde. Ich habe den zuständigen Ansprechpartner dort leider telefonisch nicht erreicht und eine Mail hingeschrieben. Habe noch keine Antwort erhalten, weiß da also noch nicht definitiv Bescheid.
Ich habe jedoch gerade mit dem Oberschulamt Karlsruhe telefoniert, und dort ist die Dolmetscherprüfung möglich wenn man berufspraxis nachweisen kann, oder dass man sich in anderer Weise gezielt darauf vorbereitet hat.
Ich werde mich also auf die Suche nach einem Privatlehrer machen. Nur wo fang ich da am besten an...?
Naja, ich hab ja noch etwas Zeit, nächstes Jahr werd ich erstmal mit dem AKAD-Lehrgang anfangen. Aber wenn jemand Tipps für mich hat, immer her damit! 
Und falls jemand von euch aus dem Raum Nürnberg kommt und mir bezahlten Unterricht geben möchte, meldet euch einfach per PN!
LG, Mariyah
danke euch beiden für eure Tipps! Das Seminar in Germersheim werde ich zu gegebener Zeit sicher besuchen!
Jetzt zu meinen Recherche-Ergebnissen:
In Erlangen kann ich wie's aussieht nichtmal die Übersetzerprüfung machen, zumindest war das vor ein paar Jahren mit einer AKAD-Ausbildung nicht möglich wie mir berichtet wurde. Ich habe den zuständigen Ansprechpartner dort leider telefonisch nicht erreicht und eine Mail hingeschrieben. Habe noch keine Antwort erhalten, weiß da also noch nicht definitiv Bescheid.
Ich habe jedoch gerade mit dem Oberschulamt Karlsruhe telefoniert, und dort ist die Dolmetscherprüfung möglich wenn man berufspraxis nachweisen kann, oder dass man sich in anderer Weise gezielt darauf vorbereitet hat.
Ich werde mich also auf die Suche nach einem Privatlehrer machen. Nur wo fang ich da am besten an...?


Und falls jemand von euch aus dem Raum Nürnberg kommt und mir bezahlten Unterricht geben möchte, meldet euch einfach per PN!
LG, Mariyah
Hallo,
mir ist noch eingefallen, dass bezüglich der Notizentechnik für Dolmetscher ein Buch von Heinz Matyssek mit dem Titel "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher - ein Weg zur sprachunabhängigen Notation" erschienen ist. Ob einem dieses Buch weiterhilft, wenn man noch nie etwas mit dem Dolmetschen zu tun hatte, kann ich nicht beurteilen.
Bei Amazon hat dieses Buch bereits eine Kundenbewertung bekommen, und ich kann mich dieser Bewertung nur anschließen: Es ist alles sehr theoretisch, aber sehr ausführlich. Ich selbst benutze dieses Buch vor allem als Nachschlagewerk. Hier ist der Link:
http://www.amazon.de/Handbuch-Notizente ... 724&sr=8-2
Auch der BDÜ bietet ab und zu Seminare zur Notizentechnik für Dolmetscher an, die auch Nichtmitglieder besuchen können.
Vielleicht kann man dir ja auch am IFA Erlangen einen Dozenten vermitteln, der in deiner Nähe wohnt und Privatunterricht gibt.
Viele Grüße
Gabi
mir ist noch eingefallen, dass bezüglich der Notizentechnik für Dolmetscher ein Buch von Heinz Matyssek mit dem Titel "Handbuch der Notizentechnik für Dolmetscher - ein Weg zur sprachunabhängigen Notation" erschienen ist. Ob einem dieses Buch weiterhilft, wenn man noch nie etwas mit dem Dolmetschen zu tun hatte, kann ich nicht beurteilen.
Bei Amazon hat dieses Buch bereits eine Kundenbewertung bekommen, und ich kann mich dieser Bewertung nur anschließen: Es ist alles sehr theoretisch, aber sehr ausführlich. Ich selbst benutze dieses Buch vor allem als Nachschlagewerk. Hier ist der Link:
http://www.amazon.de/Handbuch-Notizente ... 724&sr=8-2
Auch der BDÜ bietet ab und zu Seminare zur Notizentechnik für Dolmetscher an, die auch Nichtmitglieder besuchen können.
Vielleicht kann man dir ja auch am IFA Erlangen einen Dozenten vermitteln, der in deiner Nähe wohnt und Privatunterricht gibt.
Viele Grüße
Gabi
Hi Maria,
arbeitest Du bereits als Übersetzer und machst den Lehrgang nur für den Abschluss?
Ich fange den Kurs auch demnächst an und bin schon ziemlich nervös und gespannt, welches Pensum mich da erwartet und wie leicht oder schwer mir das Lernen fallen wird...
Zusätzlich Dolmetscherabschluss ist natürlich fein, aber das hat es ordentlich in sich, wenn ich mir die Prüfungsbestimmungen dazu anschaue... Möchtest Du denn im Anschluss den Job wechseln? Ich denke, solche Fähigkeiten rosten schnell ein, wenn man sie nicht verwendet...
Hast Du schon einen genauen Termin, wann Du mit dem Fernkurs startest?
Und wie fandest Du den Eingangstest?
Jetzt aber genug, vielleicht sieht man sich ja dann mal auf dem ein oder anderen Seminar oder im AKAD Forum.
Gruß
Finchley
arbeitest Du bereits als Übersetzer und machst den Lehrgang nur für den Abschluss?
Ich fange den Kurs auch demnächst an und bin schon ziemlich nervös und gespannt, welches Pensum mich da erwartet und wie leicht oder schwer mir das Lernen fallen wird...
Zusätzlich Dolmetscherabschluss ist natürlich fein, aber das hat es ordentlich in sich, wenn ich mir die Prüfungsbestimmungen dazu anschaue... Möchtest Du denn im Anschluss den Job wechseln? Ich denke, solche Fähigkeiten rosten schnell ein, wenn man sie nicht verwendet...
Hast Du schon einen genauen Termin, wann Du mit dem Fernkurs startest?
Und wie fandest Du den Eingangstest?
Jetzt aber genug, vielleicht sieht man sich ja dann mal auf dem ein oder anderen Seminar oder im AKAD Forum.
Gruß
Finchley