Klausur, KLR01 am 24.10.09 in FaM

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
V
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 202
Registriert: 12.09.07 15:36

Hallo ,

anbei die fragen von der bescheidenen Klausur in Frankfturt. Das war wohl mit abstands die schlimmste Klausur meines lebens und die unfairste KL seit 2009.
1. Warum werden Kosten in der Fibu und KLr anderst angesetzt.
2. warum braucht ein Unternehmen kurzfristige Preisuntergrenze
3. ...vergessen
4. ---

Komplex.
1. mit Aquvalenzziffern
2. BAB mit 3 Kosten stellen und 3 Hilfskostenstellen wobei die erste Hilfskostenstelle absolut keine Leistungen an die Hauptkstenstellen weitergegeben hat....
3. ??? keine Ahnung was das für eine Aufgabe gewesen sein sollte?

PS : wenn einer mitmachen möchte tät ich mich freuen....sich bei akad in Frankfurt zu beschweren über dias simultane Gleichungsverfahren...das eben so eine Aufgabe niergends gibt. Ich werde es tun...hoffe ich bekomme ein wenig unterstüzung von den Mtischreibern.
Freddy70
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 11.11.07 10:27
Wohnort: Berlin

Hallo,

im Detail wurde noch danach gefragt, was bei der Bildung von Kostenstellen zu beachten ist.

das simultane Gleichungsverfahren ist doch in den Heften und auch in der Toolbox zum üben.....

Übrigens hat die eine Hilfskostenstelle in der zweiten Komplex nur die Hauptkostenstellen beliefert, deshalb konnte man die getrost weglassen beim simultanen und gleich entsprechend verteilen. (Hoffe ich zumindest :roll:

Mal sehen, was draus geworden ist. Bekommt man eigentlich auch Punkte bei Rechenfehlern aber richtigem Weg? Bin Spezialist dabei, mich zu verrechnen.....

VG @ all
ThomasV
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 07.06.08 09:01

Hallo,

da hat Freddy70 recht, wenn sich nur zwei Hilfskostenstellen gegenseitig beliefern, dann ist das ganz normale simultane Gleichungsverfahren, wie es in den Heften beschrieben ist, anzuwenden. Man rechnet einfach mit diesen beiden und lässt die 3., die nicht beliefert außen vor.
Anschließend dann alle 3 ganz normal auf die Hauptkostenstellen verteilen.

Eine ähnliche Aufgabe kam meines Wissens schön öfter mal. Es gibt wohl einige Studenten, die damit Probleme hatten. Da sie aber immer wieder drankommt, ist der Schwierigkeitsgrad von der AKAD wohl auch so gewollt.

KLR ist ohnehin mit Vorsicht zu genießen, weil der Korrektur wohl ein absoluter Experte auf diesem Gebiet ist und deshalb auch sehr viel Wert auf eine absolut korrekte Antwort legt.
V
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 202
Registriert: 12.09.07 15:36

ja klar ihr 2 ich habe auch q1 raus gelassen und für q2 hatte ich 29,6 und q3 hatte ich 9.7 aber ich habe die Summe der primären GK nicht erhalten..ohne die 3 Haupkostenstelle....d.h. ihr habt einfach Hilfskostenstelle Wasser mit 3600 einfach so übernommen???? verstehe ich nicht wie ihr auf das richtige Ergebnis gekommen seit??

also ich habe die restlichen Aufgaben spirch GK-Zugschläge mit den Ergebnissen aus der STufenleiterverfahren gerechnet!

hoffe ich bekomme folgefelherpunkte ansosten sag ich halloo zu der 2 beshissenen kl....

cu
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

Also, noch mal zusammengefaßt für jemand, der nicht dabei war, aber gerne SA die Klausur schreiben möchte:

3 Hilfskostenstellen, wobei 1 nur an die Hauptkostenstellen liefert. Richtig?

Ich würde diese eine Hilfskostenstelle einfach mittels Anbauverfahren auf die Hauptkst. umlegen und schon mal verrechnen. Die anderen beiden mittels sim. Gleichungsverfahren. Dann müßte doch die Summe stimmen.

@V - ich denke mal, du hast dich dann einfach irgendwo verechnet/vertippt?! Oder erklär doch noch mal genau, wie du es gemacht hast.
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
V
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 202
Registriert: 12.09.07 15:36

du kannst doch kein Anbauverfahren rechnen wenn da simultanes verlangt ist???...

une nein falsch...2 haben leistungen an die andern 3 kostenstellen vergeben und 1 nicht...somit stimmt die Sumem deiner primären GK nicht wenn du die 1 weg lässt was anscheinend manche gamcht haben....

du musst ja zuerst q1 überhaupt ermitteln können damit du auch das sim. GV rechnen kannst und wenn da nix ist kannst auch nix ermitteln.

ah ich könnt mich zur Tode über diese dumme KL ärgern...grrrr kotz, wirg.
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

[quote"=V"]du kannst doch kein Anbauverfahren rechnen wenn da simultanes verlangt ist???... [/quote]

Dann sag das doch! Deshalb hab ich ja nach der genauen Aufgabenstellung gefragt! Dann schreib doch einfach mal genau wie die war! So versteht man leider nur Bahnhof :(
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
naxos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 10.02.08 10:52

Hi,
ich hatte auch das Vergnügen am Samstag...
Die Komplexaufgabe mit dem simultanen Gleichungsverfahren war etwas überraschend beim ersten Lesen. Allerdings konnte man direkt aus der ersten Gleichung q1 berechnen, danach hatte man nur noch zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten(falls ich das richtig gesehen und gerechnet habe).
Ich fand die Klausur im allgemeinen recht fies gestellt, mal schauen was rauskommt....
Achja,bei der Komplex 3 hatte ich beim Überlesen überhaupt keine Ahnung was sie eigentlich von mir wollten.
ThomasV
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 07.06.08 09:01

Ich kenne die Aufgabe auch nicht, ich habe KLR schon im August hinter mich gebracht, wir haben eine solche Aufgabe aber im Seminar gerechnet.

Die Vorgehensweise war:

Die Verrechnungspreise für die 2 Hilfskostenstellen, die sich gegenseitig beliefern, haben wir ganz normal mit dem simultanen Gleichungsverfahren ermittelt, also

GesamtkostenHK1 + von HK2 an HK 1gelieferte Menge * x2 = LiefermengeHK1 * x1
GesamtkostenHK2 + von HK1 an HK 2gelieferte Menge * x1 = LiefermengeHK2 * x2

Mit dem simultanen Gleichungsverfahren nach x1 und x2 auflösen, daraus ergeben sich dann die Verrechnungspreise für die Hilfskostenstellen HK1 und HK2.
Dann kommt man zur Hilfkostenstelle HK3, die die anderen HK nicht beliefert. Hier teilt man einfach die Gesamtkosten durch die an die Hauptkostenstelle gelieferte Menge und hat deren Verrechnungspreis.

Im nächsten Schritt die Kosten von HK1 und HK2 aufteilen. Also den errechneten Preis mal die gelieferte Menge. Damit müssen HK1 und HK2 auf 0 sein und deren Kosten auf die Hauptkostenstellen verteilt sein. Wenn nicht, ist ein Rechenfehler drin.

Im nächsten Schritt HK3 auf die Hauptkostenstellen aufteilen, dann ist auch die auf 0 und alle Kosten der Hilfskostenstellen sind verteilt.

Die Hilfskostenstelle 3 hat im simultanen Gleichungsverfahren nichts verloren. Da sie keine Leistung an die anderen abgibt, können deren Kosten im Anbauverfahren verteilt werden. Die anderen Verfahren (Stufenleiter und Gleichungsverfahren) braucht es nur, wenn sich Hilfskostenstellen gegenseitig beliefern. Ansonsten liefert auch das Anbauverfahren eine korrekte Lösung.

Ich hoffe, das hilft für Samstag. Bei Fragen fragen.

Viel Glück!
Benutzeravatar
erdnuckelchen
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 449
Registriert: 17.06.08 10:52
Wohnort: Norddeutschland

@ ThomasV: :D Mein Retter :wink: Nein, im Ernst, danke dir für die Auflösung. Genauso habe ich es mir gedacht/vorgestellt! Da kann ich ja noch Hoffnung haben für SA, dass alles gut geht *grins*
„Wir verlangen, das Leben müsse einen Sinn haben - aber es hat nur ganz genau so viel Sinn, als wir selber ihm zu geben imstande sind.“ (Hermann Hesse)

Diplom-Kauffrau (Kolloquium 06.12.2013 PI)
Freddy70
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 11.11.07 10:27
Wohnort: Berlin

Hallo V.
die Noten sind online.....
Hoffe, Deine Aufregung war umsonst....? :roll:

LG
naxos
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 24
Registriert: 10.02.08 10:52

Ach man, warum sind bei mir die Noten immer erst ein paar Tage später online? Seid ihr in Stuggi eingeschrieben?
Antworten