KLR01 am 29.08.2009 in Stuttgart

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
ThomasV
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 175
Registriert: 07.06.08 09:01

Hallo,

hier die Themen der Klausur, soweit ich mich noch erinnern kann:

1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung
2. Warum werden kalk. Kosten angesetzt, 2 Beispiele nennen
3. vergessen
4. Richtig oder falsch? Gemeinkosten sind immer vom Beschäftigungsverhalten abhängig - oder so ähnlich.

1. Komplex
Unternehmen mit Gesamtkosten von 100.000 Euro, Fixkosten von 75.000 und Produktion von 25000 Stück. Produkt wird für 3,50 Euro verkauft.

Kostenfunktion aufstellen
Umsatzfunktion aufstellen
Gewinnfunktion aufstellen
Ergebnis im Ausgangsfall berechnen
Kostenkurve, Erlöskurve und Gewinnkurve zeichnen
BEP berechnen
3 Alternativen zur Produktionsveränderung vergleichen
1. Prod. einstellen und 50% der Fixkosten sparen
2. Mehr Werbung dafür Absatz bei 35.000 Stück aber 5000 Euro für Werbung
3. Freie Prod.kapaz. für 10.000 Euro vermieten.

2. Komplex
BAB mit allen dazugehörigen Fragen

3. Komplex
Betrieb mit 4 Produkten, Stückkosten, Stückverkaufspreis und var. Stückkosten waren gegeben.
Einzelgewinn mit VKR ausrechnen und BE
Fixkosten berechnen
Deckungsbeiträge und Gewinn berechnen mit TKR
Beide Ergebnisse optimieren, wenn Prod. +/-10% verändert werden kann
Welches Ergebnis wird tatsächlich erreicht?
Warum gibt es Unterschiede?

Das Seminar bei Prof. Dr. Müller-Hedrich war die ideale Vorbereitung auf die Klausur. Wir haben mögliche Detailaufgaben sehr ausführlich besprochen. In einer ähnlichen Form kamen sie dann auch dran.
Die Aufgaben haben wir auch so ähnlich gerechnet. Das Seminar ist jedem nur zu empfehlen.
Dietmar
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 09.06.08 21:06

Eine kleine Ergänzung:

Bei der 3. Detailaufgabe ging es um die Bestandsmehrungen und minderungen und warum diese Abgezogen, bzw. Hinzugerechnet werden müssen.

Die 2.Komplex beinhaltete 2 Hilfskostenstellen die sich gegenseitig und die Hauptkostenstellen beliefern.

Absatz und Produktionsmenge waren unterschiedlich

Nach der Berechnung der Gemeinkosten mußten noch die Gemeinkostenzuschlagssätze berechnet werden. Allerdings mit unterschiedlichen Bezugsgrößen:
Materialeinzelkosten für die MGK
Maschinenstunden für die FGK
Herstellkosten des Umsatzes für die VwGk
Absatzmenge für die VtGK

Abschließend war eine Stückkostenkalkulation mit den ermittelten Zuschlagssätzen gefordert.

Bei der Seminarbewertung kann ich mich nur an die Aussage von Thomas anschließen.
Benutzeravatar
SCROOGE
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 18.05.08 19:54

In Düsseldorf waren es die gleichen Inhalte. Insgesamt eine sehr dankbare Klausur. Außer natürlich, ich hab den Haken übersehen. ;-)
Antworten