Moin,
ich habe noch eine Frage zur Diplomarbeit. Ich habe hier im Forum irgendwo gelesen, dass die AKAD das Word-Dokument auch irgendwie dazu nutzen kann, um zurückzuverfolgen, wie das Dokument, d. h. die Diplomarbeit entstanden ist. Vielleicht bin ich zu blöd, um das zu verstehen, aber bedeutet das, dass die AKAD dann lesen kann, was zu irgendeinem Zeitpunkt mal irgendwo im Dokument stand, auch wenn es längst gelöscht wurde? Konkret ist meine Sorge: ich habe einen guten Freund die Arbeit mal lesen lassen und hatte (naiverweise) einfach in den Diplomarbeitstext reingeschrieben, worauf er besonders achten soll und was er ggf. einfach selbst ändern kann. Das Dokument habe ich dann weiterbenutzt. Wenn das die AKAD tatsächlich herauslesen könnte, würde das nach dem, was ich hingeschrieben habe, nach einem Täuschungsversuch aussehen, was ich nicht riskieren möchte und was auch definitiv keine Täuschung ist, denn der Freund hat nur gelesen, um mir ein Feedback bzgl. logischem Aufbau zu geben und er hat Rechtschreibfehler korrigiert. Falls es wirklich so ist, was kann ich da machen? Wie kann ich meine Word-Fassung so hinbekommen, dass diese früheren Kommentare keinesfalls herauzufinden sind?
Danke und Gruß!
Diplomarbeit: Word-Dokumentvorlage zurückverfolgbar???
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 129
- Registriert: 06.10.08 23:29
- Wohnort: Im Norden, nahe Hamburg
Ich hab da für dein problem ne passende Lösung im Kopf.
War mir aber net so ganz sicher.
Da hab ich mal unter Google
danach mal geschaut, weil es mich selbst auch interessiert.
PDF ist das zauberwort.
Du kannst eine PDF erstellen und das Ding auch insoweit schützen dass es nicht mehr möglich ist, es in Word zurück zu verwandeln.
Wobei ich denke das durch die Umwandlung, die Historie aus Word ehh verloren geht. Ich persönlich würde für so etwas immer PDF bevorzugen um mein "geistiges" Eigentum vor herumkopiererei zu schützen.
Desweiteren habe ich grade auch das hier gefunden.
http://www.ms-office-forum.net/forum/ar ... 23285.html
Dort steht genau das Problem beschrieben was du hast und dort steht auch wie du dies in Word einsehen, verhindern und loswerden kannst.
War mir aber net so ganz sicher.
Da hab ich mal unter Google

PDF ist das zauberwort.
Du kannst eine PDF erstellen und das Ding auch insoweit schützen dass es nicht mehr möglich ist, es in Word zurück zu verwandeln.
Wobei ich denke das durch die Umwandlung, die Historie aus Word ehh verloren geht. Ich persönlich würde für so etwas immer PDF bevorzugen um mein "geistiges" Eigentum vor herumkopiererei zu schützen.
Desweiteren habe ich grade auch das hier gefunden.
http://www.ms-office-forum.net/forum/ar ... 23285.html
Dort steht genau das Problem beschrieben was du hast und dort steht auch wie du dies in Word einsehen, verhindern und loswerden kannst.
Hey realelninio,
hab' vielen Dank für Deine Tips! Aber ich denke bzgl. der pdf-Idee, wenn die AKAD explizit ein Word-Dokument verlangt, wird sie pdf wohl nicht akzeptieren. Aber die Historie löschen ist genau das, was man dann wohl machen muss.
Gruß!
hab' vielen Dank für Deine Tips! Aber ich denke bzgl. der pdf-Idee, wenn die AKAD explizit ein Word-Dokument verlangt, wird sie pdf wohl nicht akzeptieren. Aber die Historie löschen ist genau das, was man dann wohl machen muss.
Gruß!
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 162
- Registriert: 15.06.08 20:26
- Wohnort: Stuhr / Bremen
Hi Dumbo,
da Du nicht angegeben hast, welche Word-Version Du verwendest, hab' ich einfach mal für 2003/XP den Link herausgesucht:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... 46d34e5360
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das genau das passende sein...
Gruß,
Rumtata
da Du nicht angegeben hast, welche Word-Version Du verwendest, hab' ich einfach mal für 2003/XP den Link herausgesucht:
http://www.microsoft.com/downloads/deta ... 46d34e5360
Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das genau das passende sein...
Gruß,
Rumtata
Hab zu dem Thema mal mit dem Prüfungsservice telefoniert. Nicht aus Plagiatsgründen habe auch ich meinen Projektbericht nur als pdf eingereicht, das auch so vorher mit dem Prüfungsservice besprochen. Es ist nur möglich, dass sich der Korrektor nochmal bei mir meldet und die entsprechende(n) Word-Datei(en) nachfordert.
Ich denke die elektronische Version ist nur dazu da, um die Arbeit auf Plagiate zu untersuchen.
just my 2 cts.
mfg
der gahst
Ich denke die elektronische Version ist nur dazu da, um die Arbeit auf Plagiate zu untersuchen.
just my 2 cts.
mfg
der gahst
Moin,
danke Euch allen!
@Rumtata106:
hast du zufällig auch den Link für Word2007? Bzw. ich arbeite in Word2007, aber speichere immer als mit Word2003 kompatible Datei, um auch an einem anderen Rechner arbeiten zu können. Welche Version muss ich denn dann nehmen?
Danke und Gruß!
danke Euch allen!
@Rumtata106:
hast du zufällig auch den Link für Word2007? Bzw. ich arbeite in Word2007, aber speichere immer als mit Word2003 kompatible Datei, um auch an einem anderen Rechner arbeiten zu können. Welche Version muss ich denn dann nehmen?
Danke und Gruß!
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Moin zusammen,
soweit ich mich erinnere, habe ich meine Bachelor-Arbeit damals auch als PDF-Datei eingereicht.
Nachfragen kamen nie. Abgesehen davon gibt es ja auch Studenten die mit anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeiten.
Soweit ich weiß, ist es auch durchaus erlaubt, die Arbeit auf Rechtschreibfehler überprüfen zu lassen, sofern der Korrektor keine inhaltlichen und stillistischen Korrekturen vornimmt.
soweit ich mich erinnere, habe ich meine Bachelor-Arbeit damals auch als PDF-Datei eingereicht.
Nachfragen kamen nie. Abgesehen davon gibt es ja auch Studenten die mit anderen Textverarbeitungsprogrammen arbeiten.
Soweit ich weiß, ist es auch durchaus erlaubt, die Arbeit auf Rechtschreibfehler überprüfen zu lassen, sofern der Korrektor keine inhaltlichen und stillistischen Korrekturen vornimmt.
Beste Grüße
marcomondavi
marcomondavi
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 162
- Registriert: 15.06.08 20:26
- Wohnort: Stuhr / Bremen
Moin Dumbo,
so wie das ausschaut, ist diese Funktion bereits in Office 2007 fest eingebaut.
Guckst Du hier:
http://www.marquette.edu/its/help/secur ... dden.shtml
Was das Format grundsätzlich angeht (ohne irgendwelche Vorgaben von der AKAD zu berücksichtigen):
PDF hat den enormen Vorteil auf jedem Rechner gleich auzussehen, wohingegen Word-Dokumente unterschiedlich umgebrochen werden (in Abhängigkeit des installierten Druckers). Wenn irgendmöglich würde ich auf jeden Fall PDF vorziehen...
so wie das ausschaut, ist diese Funktion bereits in Office 2007 fest eingebaut.
Guckst Du hier:
http://www.marquette.edu/its/help/secur ... dden.shtml
Was das Format grundsätzlich angeht (ohne irgendwelche Vorgaben von der AKAD zu berücksichtigen):
PDF hat den enormen Vorteil auf jedem Rechner gleich auzussehen, wohingegen Word-Dokumente unterschiedlich umgebrochen werden (in Abhängigkeit des installierten Druckers). Wenn irgendmöglich würde ich auf jeden Fall PDF vorziehen...