KLR01 am 18.7. in Stuttgart

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
BWLlerin
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 168
Registriert: 21.02.08 21:30
Wohnort: Fellbach bei Stuttgart

Detail (4 à jeweils 5 Punkte):
- Unterschiede Abschreibung in Fibu und KLR
- fallen mir nicht mehr ein

Komplex 1:
- 10 Fälle zu Ausgaben, Aufwendungen, Kosten
- Kalkulation mit gegebenen Materialkosten, Stundensätzen und Fertigungsdauer, LVP sollte errechnet werden mit Rabatt und Provision
- Höhe und Prozentsatz des Gewinns aus diesem LPV ermitteln, wenn zusätzlich Vertreterprovision dazu kommt

Komplex 2:
BAB mit IBL
Achtung: 3 Hilfskostenstellen, die sich gegenseitig beliefert haben sowie jede auch sich selbst
- BAB abschließen mit Anbauverfahren
- BAB abschließen mit Stufenleiterverfahren und erklären, welche Hilfskostenstelle zuerst abgerechnet wird und warum
- Zuschlagssätze ermitteln aus den errechneten Gemeinkosten und gegebenen Einzelkosten
- Gleichungen aufstellen für Verrechnung mit simultanem Gleichungsverfahren aufstellen (nicht berechnen!) und erklären, warum simultanes Gleichungsverfahren besser ist

Komplex 3:
aus Musterklausur in VH mit db, DBI und DBII berechnen
renate
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 21.10.06 18:53

Vorbereitung war sehr gut und klausurbezogen!

Detail:
- Warum kann ein Unternehmen bei Vollkostenrechnung und sinkender Nachfrage sich aus dem Markt kalkulieren?
renate
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 21
Registriert: 21.10.06 18:53

... mir ist nur noch Kuppelkalkulation eingefallen
Antworten