UFU05 Klausurthemen 10.07.2009

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Benutzeravatar
Q
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 210
Registriert: 21.10.05 09:25
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hallo Leute,

ich versuche mal ein Gedächtnisprotokoll:

Insgesamt gab's 6 Detailaufgaben und 3 Komplexaufgaben. 4 Detailaufgaben und 2 Komplexaufgaben waren zu lösen.

Detail:
  • Vertikalisierung erklären
    Erhebungsphase im Organisationsauftrag: Welche Methoden der Informationsgewinnung? Eins davon näher erläutern.
    Gemeinsamkeiten und Unterschiede von funktionalen und divisionalisierten Organisationen erklären.
    Matrix-Projektorganisation skizzieren.
    ?
    ?


Komplex:
  • Am Beispiel eines Callcenters das Vorgehen einer Org.-Untersuchung beschreiben. Insbesondere welche Methoden sich gerade hier eignen und welche nicht.
    Porters Wertkette beschreiben, skizzieren, erklären
    ?


Die ? entsprechen den Aufgaben, die ich nicht gemacht und mir daher nicht gemerkt habe. Vielleicht kann ja jemand ergänzen.


Grütjes,
Q
Benutzeravatar
gruffi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 13.01.08 17:35

Hi,

ich ergänze mal soweit es mir noch einfällt.

eine Detailaufgabe war noch stilles und explizites Wissen erklären

eine Komßplexaufgabe hat sich um Total Qualitity Management gedreht.
Nenne 5 Arten der Verschwendung
7 alten Werkzeuge von TQM nennen und eines erklären
Geschichte von Qualitätsmaßnahmen
und noch eine dir mir nicht einfällt.

Bei Porters Wertkette in der Komplex wurde noch gefragt:
Was ist Vertikalisierung und Beispiele nennen
und noch eine, die ich wieder vergessen habe.
marcel
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 68
Registriert: 10.11.07 08:50

Generell zur Klausur:
4 aus 6 Detailfragen waren zu beantworten.
2 aus 3 Komplexaufgaben waren zu bearbeiten, hierbei wurde besonders Wert auf grafische "Untermalung" gelegt.

Komplex zu Porter:
1. Werkette erklären, Aktivitäten nennen. Skizze anfertigen.
2. Vertikalisierung der Wertkette erklären und Beispiele nennen.
3. Mass Costumization erklären und Auswirkungen auf die Wertkette.

Komplex zu Organisation:
1. Inhalte des Organisationsauftrags nennen
2. Instrumente der Erhebnungsphase nennen.
3. Arbeitsformen nennen und anhand des Handlungsspielraums in eine Skizze einordnen
4. Worauf ist bei der Umsetzung von Reorganisationsmaßnahmen besonders zu achten

PS: Habe seitdem schon MKG04 geschrieben, daher nicht mehr so frisch :D
Burkhard
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 171
Registriert: 07.02.09 01:05

Diversivikationsstrategien nach Porter benennen und zwei davon beschreiben.
KaiM
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 18.03.07 13:46
Wohnort: Friedberg/Hessen

um das Bild abzurunden hier meine Notizen:
Detail:
1. Funktionale/ divisionale Organisation. Beschreiben der Gemeinsamkeiten und Unterschiede schlagwortartig
2. Stilles und explizites Wissen unterscheiden.
3. Methoden der Informationsgewinnung in der Organisation. Eine davon genauer beschreiben.
4. Skizzieren der Matrix-Projektorganisation. Hervorheben der Dimensionen.

Komplex 2:
1 Welche Elemente gehören zum Organisationsauftrag
2. Welche Erhebungsverfahren
3. Welche sind in einem Callcenter geeignet, welche nicht?
4. Wie können Lösungen eingeführt werden. Was ist hierfür unbedingt notwendig (sorry...ich weiß gar nicht mehr, was damit gemeint war).

Selbstverständlich ohne Haftung :-)

Viel Erfolg weiterhin
Kai
Antworten