Ablauf CPP01 Seminar

Algorithmus, Baumdurchlauf, Compiler, Interpreter...; Cobol, Pascal, C/C++, Java & Co.
Antworten
Rumtata106
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 162
Registriert: 15.06.08 20:26
Wohnort: Stuhr / Bremen

Moin zusammen,

Anfang August bin ich für das drei-tägige Seminar CPP01 angemeldet.
  • * Wie läuft dieses Seminar denn eigentlich ab?
    * Bekommt man im Vorfeld Seminarunterlagen vom Dozenten zugeschickt? Ich meinte, so etwas irgendwo gelesen zu haben ...
    * Ist ein Notebook mitzubringen oder gibt's Computer für alle vor Ort?
    * Im Dokument "Hinweise zum Modul CPP01.doc" steht etwas von einer "Downloadaufgabe", andererseits steht im Forum, dass es diese nicht gibt. Weiss jemand konkretes?
    * Inwieweit müssen die Lehrhefte beherrscht werden? Reicht das Verständnis des Inhalts oder muss man schon flüssiges Programmieren z.B. mit Pointern oder "gelebte" Objekt-Orientierung drauf haben?
Viele Fragen und viele Grüße,
Rumtata
Timon
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 319
Registriert: 09.03.08 08:40

Ich fahre selber im August zum Seminar in PI. Ich habe folgendes gelesen:

- Im Vorfeld gibt es eine Arbeitsgruppe in der VH. Dort soll es auch Übungsaufgaben geben

- Notebook brauchst du nicht. Es wird auf Papier programmiert (übe das am besten schonmal)

- Die Downloadaufgabe gibt es für dieses Modul nicht mehr. Wurde mehrfach vom Dozenten in der VH bestätigt

- Ich habe öfter gelesen, dass man den Stoff zum Seminar bereits beherrschen soll, da dort vertieft wird => persönlich glaube ich, dass es ohne Kenntnisse der Lerneinheiten sehr schwer wird dem Stoff zu folgen.

Mach auf jeden Fall die Übungsaufgaben im Heft und setze dich mit der Materie durch Try&Error auseinander. Nur Verständnis vom Stoff wird dich nichts bringen, fürchte ich ... ich spreche aus Erfahrung :P
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Rumtata106
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 162
Registriert: 15.06.08 20:26
Wohnort: Stuhr / Bremen

Hi Timon,

erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
Meine letzte Frage zielte darauf ab, ob man die C++ - Syntax komplett verinnerlicht haben sollte oder ob das theoretische Wissen reicht, wie man es löst und die Syntax dann nachschlägt.
Anmerkung: Programmiere beruflich seit ~ 15 Jahren mit Delphi + C# und behaupte mal ganz keck, dass ich die Thematik grundsätzlich verstanden habe :wink:
Würde mich dann nämlich lieber noch intensiver auf WIM04 im Vorfeld vorbereiten wollen...

Gruß,
Rumtata
Rumtata106
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 162
Registriert: 15.06.08 20:26
Wohnort: Stuhr / Bremen

Hab' gerade folgendes in der Arbeitsgruppe "BSH038 CPP01" (oder so)
gefunden:

https://www.akadvh.de/akadvh/akadfilede ... eInfos.pdf

(wieso hat eigentlich jeder darauf Zugriff :?: )
Benutzeravatar
Gewitterhexe
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 109
Registriert: 20.10.03 07:58

Hallo Rumtata106,

meine Erfahrung vor dem Seminar (März 2005) waren zwei Jahre Programmierunterricht in C++ auf der FOS. Sonst hab ich mich auf das Seminar nicht vorbereitet. Für mich hat es (gut) gereicht, denn über die zwei Jahre Unterricht sind wir auch im Seminar von der Stofftiefe nicht gekommen, wobei der Anspruch logischerweise höher, aber machbar war.
ABER - wenn ich von der Syntax keine Ahnung gehabt hätte, wäre es schwieriger gewesen. Zumal dann die Tage auch extrem lang werden, wenn man nicht folgen kann (hatte einen Kommilitonen neben mir, der gar nichts verstanden hat).
Ich denke mal, wenn Du die Programmier-Struktur von der Arbeit her kennst, dann ist es einfacher, sich noch eine dritte Sprache anzueignen, zumindest, dass Du die wesentlichen Sachen der Syntax kennst. Besonders anzuschauen sind Arrays mit Zeigern und die Programmierung von Klassen, Objekten ihrer Methoden.
Schau Dir doch einfach die Beispielaufgaben an und überleg, ob Du sie lösen könntest.
Bei uns gab es damals die Möglichkeiten, entweder Klausur ohne Hilfsmittel und Unterlagen schreiben oder mit Büchern und eigenen Notizen, wobei dann die Aufgabenstellung erheblich schwieriger werden würde (logisch). Ich weiss aber nicht, ob es diese Regelung noch gibt, wahrscheinlich nicht und drauf verlassen würde ich mich auch nicht.
Gruss Steffi
Triple
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 5
Registriert: 15.10.08 19:34
Wohnort: LE

Hallo,
ich kämpfe mich auch gerade durch die Hefte und will im Aug in PI dabeisein.

Welche Entwicklungsumgebung nehmt Ihr?
Bekomme aber einige Bsp programme nicht mit Microsoft Visual C++ undVisual C++2005 zum laufen. Da mir selber das programieren noch recht neu ist würde ich schon ganz gern den Compiler nehmen wo es auch läuft.
Wie sind eure Erfahrungen damit?

Triple
Ein AKAD Student
Timon
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 319
Registriert: 09.03.08 08:40

Hi,

ich benutze Netbeans. Nur Umlaute bekomme ich nicht angezeigt, ansonst funktioniert alles. Der Debugger ist auch recht übersichtlich und zeigt die die veränderten Werte an.

Wie sehen uns in PI :wink:
B.Sc. Wirtschaftsinformatik
Rumtata106
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 162
Registriert: 15.06.08 20:26
Wohnort: Stuhr / Bremen

@Gewitterhexe:
Danke für Deine Einschätzung, hat mir wirklich geholfen.
Werde wohl doch noch was tun müssen...

@Triple:
Ich verwende den BloodShed-Compiler / -IDE http://www.bloodshed.net/devcpp.html
Ist mäßig komfortabel, aber zumindest läuft bis dato alles.
Das ist wohl die IDE, die auch vom Dozenten für dieses Modul bevorzugt wird, zumindest steht auch ein Dokument mit einer Hilfe in der Arbeitsgruppe zur Verfügung.

Gruß,
Rumtata
Epson00
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 26.06.07 20:56

Hallo,

ich war dieses Jahr im Seminar und kann dazu folgendes sagen:

- programmiert wird ausschließlich am Laptop, d.h. unbedingt den eigenen mitnehmen.
- man sollte schon etwas Ahnung haben, da man sonst im Seminar nicht wirklich mitkommt.
- als Entwicklungsumgebung würde ich das von der AKAD mitgelieferte Visual C++ empfehlen, da der Dozent im Seminar (zumindest war es bei mir so) genau das gleiche benutzt und man sich bei Problemen an ihn wenden kann.

Das Seminar damals hat mir wirklich geholfen noch viele Dinge erst richtig zu verstehen.

Gruß Epson
Antworten