BWL03 202 Einsendeaufgabe 4

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
DieJulia
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 10.11.08 14:48

Hi,

vielleicht kann mir jemand helfen!? Ich sitze an der Aufgabe: Was spricht für die feste Vergabe von Bestellmengen bzw. Losgrößen und worin könnten die Vorteile variabler Losgrößen bestehen? Ich kann mir sie Antwort einfach nicht herauslesen. Vielleicht kann mir jemand einen Tipp geben????
Danke.... Die Julia
ProfOeldorf
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 09.03.09 07:11

Hallo
ist doch ganz gut, wenn man neben AKADVH auch hier reinschaut!
Feste Größen sind nur dann sinnvoll, wenn man u.a. eine Massenfertigung Fließfertigung hat. Beim Reagieren auf eine kundenorietierte Fertigung muss man immer sich anpasssen an wechselnde Auftragsgrößen, Fertigungsaufträge etc. Hier eignen sich Sammelbestellungen, Rahmenverträge, Abrufe.
Besonders für C-Teile wird man gar nicht mehr lagern, sondern die Unternehmen wie Würth überlassen.
Möglichst geringe Lagermengen und -kosten erreichen! Hohe Flexibilität
MFG
Prof. G. Oeldorf
DieJulia
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 10.11.08 14:48

*schmuzel*

Danke, damit habe ich nun wirklich nicht gerechnet. In der VH habe ich nämlich alles durchgeforstet und keinen Hinweis gefunden.
Dann mache ich mich mal an meine Aufgabe...
Vielen Dank...Julia
Antworten