nachdem ich dnitsches Tagebuch hier zu KLR gelesen habe, dachte ich mir: So was fehlt noch zu unseren tollen Assignments.
Ich beginne mein Tagebuch mit BWL33 -> da bin ich nämlich grad dran = mein erstes Assignment.
1. vorab die Themen gecheckt
2. interessantes Thema entdeckt (e-procurement in Verbindung mit SCM)
-> nun folgten die ersten Probleme:
3. Literatursuche erschien mir im www eine einzige und komplett unübersichtliche Katastrophe
4. Googlebook zwar einigermaßen übersichtlich, aber die Bücher gibt es immer nur Seiten- bzw. Kapitelweise, nie im Ganzen, was natürlich bei Fachbüchern nicht immer Sinn macht!
5. Infoquellen aus dem SQL03-Heft gecheckt - leider auch wenig wenig Effizienz und Effektivität vorhanden
6. AKAD-Bibo gecheckt - vorerst nur online
7. da ich in einer süddeutschen Großstadt lebe -> Anmeldung in mittlerweile 3 Bibos (1xWLB, 1xUni-Bibo, 1xBA-Bibo) - vorher hatte ich online gecheckt, welche Bücher ich in welcher Bibo erhalten kann und welche ich vormerken o.ä. muss
8. BA-Bibo scheint mir die Beste - man hat dort die Möglichkeit mit einem USB-Stick die E-Books komplett und kostenlos zu kopieren!
9. Leider sind auch nirgends in der AKAD Angaben zu finden, welche Anzahl an Quellenangaben als sinnvoll erachtet wird. Funktioniert das hier nach "wünsch Dir was"?
9. Anmeldung ist nach ca. 2 Wochen first Research und Bücherausleihen erfolgt!
10. Erste Grobstruktur erstellt.
ALLES IN ALLEM erscheint mir meine Sucherei speziell über's www äußerst ineffizient. Es kostet alles viel zu viel Zeit - besonders die Recherche... alles andere ist ok...
Daher meine Frage:
Wie macht Ihr das?
Wie machen es die Studenten, die eher in ländlichen Regionen leben und keine 3 Uni-Bibo im Umkreis von 10km haben???????
Erste Bücher:
"Procurement im E-Business" ISBN 3-446-22107-7
"Ganzheitliches E-Business" ISBN 3-486-25970-9
"e-business & e-commerce" ISBN 3-540-25426-9
"Einsatz von E-Procurement in mittelgroßen UN" von P.Stoll
"E-Procurement" von P.Stoll
"Einführung in das SCM" ISBN 978-3-486-58461-5
"Spitzenleistungen im SCM" ISBN 978-3-540-71185-8
"E-SCM" ISBN 3-409-12015-7
"SCM mit E-Technologien" von H.Wildemann
"Supply Chain Performance MGT: Entwicklung und Ausgestaltung einer unternehmensübergreifenden Steuerungskonzeption" von M.Karrer
Neues gibt's wieder in den nächsten Tagen...
Muss nebenher auch noch KLR lernen, daher bitte relaxen,sollte ich mich nicht tgl. hier melden! ICH GEBE NICHT AUF!!

Würde mich sehr freun, hier Anhänger zu finden, mit denen ein reger Komm-Austausch möglich ist... Also haut rein in die Tasten