Moin,
ich bin noch immer total neben der Spur wegen der Arbeit, mein Prof hat erst in zwei Wochen Zeit. Weiß jemand, ob man wie bei vielen Unis auch bei der AKAD innerhalb einer bestimmten Frist nach der Anmeldung von seinem Thema zurückzutreten kann im Sinne eines Widerrufes? Ich bin gerade echt nicht mehr in der Lage, mich in Prüfungsordnungen zurechtzufinden. Weiß jemand, ob das geht?
Danke und Gruß!
Zurückziehen des Diplomarbeitsthemas möglich?
Moin Dumbo,
lt. Prüfungsverfahrensordnung §25 Abs.6....
(6) Das Thema der Diplomarbeit kann einmalig aus triftigen Gründen, die die Kandidatin oder der Kandidat nicht zu vertreten hat, mit Zustimmung des Prüfungsausschusses zurückgegeben werden.
Mehr kann ich nicht finden. Auch kann ich die Auslegung dieses Abschnitts nicht werten.
Viel Erfolg
lt. Prüfungsverfahrensordnung §25 Abs.6....
(6) Das Thema der Diplomarbeit kann einmalig aus triftigen Gründen, die die Kandidatin oder der Kandidat nicht zu vertreten hat, mit Zustimmung des Prüfungsausschusses zurückgegeben werden.
Mehr kann ich nicht finden. Auch kann ich die Auslegung dieses Abschnitts nicht werten.
Viel Erfolg
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 750
- Registriert: 29.07.07 17:59
Hmm - klingt komisch, was sind "triftige Gründe, die der Kandidat nicht zu vertreten hat"?
Klingt aber so wie "Externe Gründe" Vielleicht, wenn du in ner Firma nen Projekt beschreibst, das dann abgebrochen wird, du den Job dort verlierst etc.
Wenn Dir das Thema "nicht gefällt" liegt das ja in deiner Person begründet...Meiner Auslegung nach somit schlechte Karten - aber ich bin nicht die AKAD ... Daher einfach mal AKAD fragen - und Antwort hier posten
Drück dir die Daumen
Andi
Klingt aber so wie "Externe Gründe" Vielleicht, wenn du in ner Firma nen Projekt beschreibst, das dann abgebrochen wird, du den Job dort verlierst etc.
Wenn Dir das Thema "nicht gefällt" liegt das ja in deiner Person begründet...Meiner Auslegung nach somit schlechte Karten - aber ich bin nicht die AKAD ... Daher einfach mal AKAD fragen - und Antwort hier posten

Drück dir die Daumen
Andi
Danke!
Ich habe die Stelle jetzt auch nachgelesen. Das hört sich für mich nicht gut an, denn ich bin ja selbst schuld bzw. habe bei der Formulierung des Themas mich selbst und mein Wissen überschätzt, was für mich aber zu dem Zeitpunkt nicht so vorhersehbar war.
Sch..., ich glaube, so verzweifelt wie im Moment war ich in meinem bisherigen Leben noch nicht. Ich habe so hart gearbeitet für die ganzen Klausuren und jetzt so etwas. Wenn ich jetzt an der Diplomarbeit scheitere und alles war umsonst. Sorry, ich weiß, dies ist nicht der Rahmen für sowas. Ich muss halt schauen, wie ich klarkomme jetzt.
Gruß!
Ich habe die Stelle jetzt auch nachgelesen. Das hört sich für mich nicht gut an, denn ich bin ja selbst schuld bzw. habe bei der Formulierung des Themas mich selbst und mein Wissen überschätzt, was für mich aber zu dem Zeitpunkt nicht so vorhersehbar war.
Sch..., ich glaube, so verzweifelt wie im Moment war ich in meinem bisherigen Leben noch nicht. Ich habe so hart gearbeitet für die ganzen Klausuren und jetzt so etwas. Wenn ich jetzt an der Diplomarbeit scheitere und alles war umsonst. Sorry, ich weiß, dies ist nicht der Rahmen für sowas. Ich muss halt schauen, wie ich klarkomme jetzt.
Gruß!
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 750
- Registriert: 29.07.07 17:59
Schau mal in dem Thread hier Dort geht es auch um die Zweifel bei der DA - vielleicht können Dich die Leidensgenossen ein bissl aufbauen, oder dir Tips geben
Edit: Das bist du doch der den anderen Thread aufgemacht hat, oder???
Good luck
Edit: Das bist du doch der den anderen Thread aufgemacht hat, oder???
Good luck
Moin Dumbo,
ohne Deine Situation zu kennen kann ich mich an jemanden erinnern die einen Monat vor Abgabe der DA vom Prof. (im Rahmen eines DA-Seminars) gefragt wurde was .... die Formulierung im Titel den mit ihrer DA zu tun hätte ?! Da wurde mir schon Angst und Bange. Ohne Dein Thema zu kennen fällt es natürlich schwer etwas zu sagen, aber wenn du z.B. in der Themenwahl ein wenig über das zu leistende hinausgeschossen bist (so nach dem Motto: "Entwicklung des modernsten Marketingskonzeptes -das alles bisherige in den Schatten stellt- am Beispiel des Unternehmens Dumbo aus Posemuckelsdorf", dann ist zum einen ziemlich sicher das Du das Ziel nicht erreichst (dann hätte Dich der Betreuer stoppen sollen), und zum anderen stehts DU mit der sch.. da. Als Notlösung würde mir einfallen das als Ergbnis der Arbeit herauskommt das die Mefferts und Kottlers etc. doch gar nicht so übel sind.
Sorry für die klugen Sprüche aber ich wüßte auch nicht mehr. Ich werde mich ab Juli an PB/DA machen und sicherlich an der einen oder anderen Stelle verzweifelt sein.
Ich hoffe Dir evtl. einen Denkanstoß gegeben zu haben.
Beste Grüße
ohne Deine Situation zu kennen kann ich mich an jemanden erinnern die einen Monat vor Abgabe der DA vom Prof. (im Rahmen eines DA-Seminars) gefragt wurde was .... die Formulierung im Titel den mit ihrer DA zu tun hätte ?! Da wurde mir schon Angst und Bange. Ohne Dein Thema zu kennen fällt es natürlich schwer etwas zu sagen, aber wenn du z.B. in der Themenwahl ein wenig über das zu leistende hinausgeschossen bist (so nach dem Motto: "Entwicklung des modernsten Marketingskonzeptes -das alles bisherige in den Schatten stellt- am Beispiel des Unternehmens Dumbo aus Posemuckelsdorf", dann ist zum einen ziemlich sicher das Du das Ziel nicht erreichst (dann hätte Dich der Betreuer stoppen sollen), und zum anderen stehts DU mit der sch.. da. Als Notlösung würde mir einfallen das als Ergbnis der Arbeit herauskommt das die Mefferts und Kottlers etc. doch gar nicht so übel sind.
Sorry für die klugen Sprüche aber ich wüßte auch nicht mehr. Ich werde mich ab Juli an PB/DA machen und sicherlich an der einen oder anderen Stelle verzweifelt sein.
Ich hoffe Dir evtl. einen Denkanstoß gegeben zu haben.
Beste Grüße
Kann nur sagen Kopf hoch. Ich kenne fast niemand der bei der DA nichmal zwischendurch einen Hänger hatte.
Ganz extremes Beispiel mein Bruder sollte etwas in einer Sprache programieren die im Studium nur mal ansatzweise behandelt wurde. Er dachte sich tolles Thema kannst Du noch was lernen.
Der hatte zwischendrin auch die Krise wollte alles hinschmeißen. 1 Monat vor Schluß lief das Programm nicht und er wußte nicht wieso. Sein Betreuer hat ihm auch nicht geholfen. Wie auch immer jetzt läufts und die DA wird diesen Monat abgegeben. Das ist jetzt nurmal angerissen was der arme Kerl durchmachen mußte zu tief ins Detail will ich nicht gehen aber er hatte noch mit weiteren Stolpersteinen zu kämpfen.
Vielleicht machste einfach mal 2-3 Tage Pause machst was schönes wie ins Kino gehen oder so....
Ganz extremes Beispiel mein Bruder sollte etwas in einer Sprache programieren die im Studium nur mal ansatzweise behandelt wurde. Er dachte sich tolles Thema kannst Du noch was lernen.
Der hatte zwischendrin auch die Krise wollte alles hinschmeißen. 1 Monat vor Schluß lief das Programm nicht und er wußte nicht wieso. Sein Betreuer hat ihm auch nicht geholfen. Wie auch immer jetzt läufts und die DA wird diesen Monat abgegeben. Das ist jetzt nurmal angerissen was der arme Kerl durchmachen mußte zu tief ins Detail will ich nicht gehen aber er hatte noch mit weiteren Stolpersteinen zu kämpfen.
Vielleicht machste einfach mal 2-3 Tage Pause machst was schönes wie ins Kino gehen oder so....
- Gewitterhexe
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 20.10.03 07:58
Hallo,
Du bist ja wirklich total unsicher. Grundsätzlich gilt noch einmal: tief durchatmen!
Schade, dass Dein Prof erst in zwei Wochen Zeit hat, hast Du ihm die Dringlichkeit deutlich gemacht? Tut mir leid, da wird deutlich, unterschiedlich die Betreuung abläuft.
Ich denke immer noch, grundsätzlich würde ein Prof kein Thema zulassen, was nicht schaffbar ist. Du hattest ein Ziel vor Augen, wie Du das Thema eingereicht hast, aber schreibst ja Deine Zielsetzung der Diplomarbeit i.d.R. zum Schluss und kannst somit über die Betrachtung Deiner Ergebnisse auch die Zielsetzung formulieren (klar, Bezug zum Thema muss dennoch gegeben sein). Zudem kannst Du die ursprüngliche Gliederung auch umwerfen, wenn es Sinn macht.
Aber grundsätzlich nicht ohne den Betreuer so eine Entscheidung treffen, vielleicht bist Du wirklich nur zu verunsichert.
Hast Du wirklich das Gefühl es geht gar nicht, oder bist Du einfach nur "überfordert" mit der Komplexität. Dann hilft immer noch einschränken und überlegen, was Dein ursprüngliches Ziel gewesen ist. Im Zweifel frag nochmal beim Prüfungsservice nach, wie der § der SPO zu deuten ist. Ich denke aber, dass es nicht möglich ist, später noch abzubrechen, nur weil man denkt, man ist dem nicht gewachsen. Du hast das Thema ja vorher recherchiert und mit dem Betreuer abgestimmt. Gibt es keinen anderen, der vielleicht etwas im Thema ist und Dir behilflich sein könnte?
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Du bist ja wirklich total unsicher. Grundsätzlich gilt noch einmal: tief durchatmen!
Schade, dass Dein Prof erst in zwei Wochen Zeit hat, hast Du ihm die Dringlichkeit deutlich gemacht? Tut mir leid, da wird deutlich, unterschiedlich die Betreuung abläuft.
Ich denke immer noch, grundsätzlich würde ein Prof kein Thema zulassen, was nicht schaffbar ist. Du hattest ein Ziel vor Augen, wie Du das Thema eingereicht hast, aber schreibst ja Deine Zielsetzung der Diplomarbeit i.d.R. zum Schluss und kannst somit über die Betrachtung Deiner Ergebnisse auch die Zielsetzung formulieren (klar, Bezug zum Thema muss dennoch gegeben sein). Zudem kannst Du die ursprüngliche Gliederung auch umwerfen, wenn es Sinn macht.
Aber grundsätzlich nicht ohne den Betreuer so eine Entscheidung treffen, vielleicht bist Du wirklich nur zu verunsichert.
Hast Du wirklich das Gefühl es geht gar nicht, oder bist Du einfach nur "überfordert" mit der Komplexität. Dann hilft immer noch einschränken und überlegen, was Dein ursprüngliches Ziel gewesen ist. Im Zweifel frag nochmal beim Prüfungsservice nach, wie der § der SPO zu deuten ist. Ich denke aber, dass es nicht möglich ist, später noch abzubrechen, nur weil man denkt, man ist dem nicht gewachsen. Du hast das Thema ja vorher recherchiert und mit dem Betreuer abgestimmt. Gibt es keinen anderen, der vielleicht etwas im Thema ist und Dir behilflich sein könnte?
Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Gruss Steffi
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Hi Dumbo,
erstmal mein Mitgefühl und als Trost "irgendwann ist es vorbei". Und so schlimm, wie Du es momentan siehst, ist es wahrscheinlich nicht.
Zu Deiner Frage - ich glaube, wenn Du ein einmal angemeldetes Thema nicht abgibst, gilt die DA als "nicht bestanden". Ich denke auch, der Passus in der SPO bezieht sich auf solche Fälle, wo das Thema praktisch "unmöglich" wird durch irgendwelche externen Umstände - halte es daher für unwahrscheinlich, dass Du das Thema zurückgeben kannst. Im absoluten Notfall kannst Du aber eine Diplomarbeit, wie jede Prüfungsleistung lt. PO einmal wiederholen - das mal als absolutes "worst case" scenario (dass ich hiermit nicht empfehlen will, aber mir hilft so etwas immer).
Ansonsten habe ich noch 2 Tipps:
1) Du kannst ein Thema in der Einleitung noch eingrenzen, das wird sogar von den Betreuern empfohlen statt das Thema von vornherein zu eng zu fassen (denn es erhält Dir einen gewissen Spielraum, falls die Arbeit in eine andere Richtung läuft, etwas anderes rauskommt, als vorgestellt, eine Befragung nicht klappt etc.). Das musst Du dann nur entsprechend begründen. Ich hatte z.B. ein recht allgemein formuliertes Thema zu Regiogeld und habe dann in der Einleitung auf Deutschland eingegrenzt und die Befragung nur einer bestimmten Gruppe der Beteiligten. Könnte Dir das vielleicht helfen? Dass Du Dein Thema in der Einleitung gezielt etwas eingrenzt / fokussierst? Das könnte z.B. so aussehen: "Die Arbeit untersucht dabei den Zusammenhang zwischen ... und ..., da in diesem Bereich derzeit eine besonders dynamische Entwicklung beobachtet werden kann" bzw. "da in diesem Bereich besonders wichtige Erkenntnisse für die Zukunft zu erwarten sind" etc. Das musst Du natürlich idealerweise mit Deinem Betreuer absprechen...
2) Wenn Du wirklich große Sorgen hast - und so scheint es - würde ich auch einfach mal einen allgemeinen Prof bei der AKAD anrufen und das Problem schildern. In Stuttgart kann ich Hrn. Prof. Kreutle sehr empfehlen - vielleicht kommst Du ja so schon ein Stückchen weiter bzw. man kann Dich ein wenig beruhigen...
Wahrscheinlich finde ich, dass Dein Betreuer Dir entweder versichert, dass Du auf der richtigen Spur bist und dies und jenes getrost weglassen bzw. nicht so genau nehmen kannst oder dass er Dir empfiehlt, das Thema etwas einzugrenzen und einen Teilaspekt gründlich zu bearbeiten.
Viel Glück, S.
erstmal mein Mitgefühl und als Trost "irgendwann ist es vorbei". Und so schlimm, wie Du es momentan siehst, ist es wahrscheinlich nicht.
Zu Deiner Frage - ich glaube, wenn Du ein einmal angemeldetes Thema nicht abgibst, gilt die DA als "nicht bestanden". Ich denke auch, der Passus in der SPO bezieht sich auf solche Fälle, wo das Thema praktisch "unmöglich" wird durch irgendwelche externen Umstände - halte es daher für unwahrscheinlich, dass Du das Thema zurückgeben kannst. Im absoluten Notfall kannst Du aber eine Diplomarbeit, wie jede Prüfungsleistung lt. PO einmal wiederholen - das mal als absolutes "worst case" scenario (dass ich hiermit nicht empfehlen will, aber mir hilft so etwas immer).
Ansonsten habe ich noch 2 Tipps:
1) Du kannst ein Thema in der Einleitung noch eingrenzen, das wird sogar von den Betreuern empfohlen statt das Thema von vornherein zu eng zu fassen (denn es erhält Dir einen gewissen Spielraum, falls die Arbeit in eine andere Richtung läuft, etwas anderes rauskommt, als vorgestellt, eine Befragung nicht klappt etc.). Das musst Du dann nur entsprechend begründen. Ich hatte z.B. ein recht allgemein formuliertes Thema zu Regiogeld und habe dann in der Einleitung auf Deutschland eingegrenzt und die Befragung nur einer bestimmten Gruppe der Beteiligten. Könnte Dir das vielleicht helfen? Dass Du Dein Thema in der Einleitung gezielt etwas eingrenzt / fokussierst? Das könnte z.B. so aussehen: "Die Arbeit untersucht dabei den Zusammenhang zwischen ... und ..., da in diesem Bereich derzeit eine besonders dynamische Entwicklung beobachtet werden kann" bzw. "da in diesem Bereich besonders wichtige Erkenntnisse für die Zukunft zu erwarten sind" etc. Das musst Du natürlich idealerweise mit Deinem Betreuer absprechen...
2) Wenn Du wirklich große Sorgen hast - und so scheint es - würde ich auch einfach mal einen allgemeinen Prof bei der AKAD anrufen und das Problem schildern. In Stuttgart kann ich Hrn. Prof. Kreutle sehr empfehlen - vielleicht kommst Du ja so schon ein Stückchen weiter bzw. man kann Dich ein wenig beruhigen...
Wahrscheinlich finde ich, dass Dein Betreuer Dir entweder versichert, dass Du auf der richtigen Spur bist und dies und jenes getrost weglassen bzw. nicht so genau nehmen kannst oder dass er Dir empfiehlt, das Thema etwas einzugrenzen und einen Teilaspekt gründlich zu bearbeiten.
Viel Glück, S.
Vielen Dank für Eure Tips bzw. auch einfach tröstenden Worte!
Mir geht's ein bisschen besser. Ich habe entschieden nicht aufzugeben, sondern das jetzt durchzuziehen mit dem Gedanken, dass es in dreieinhalb Monaten vorbei ist. Weitere Eingrenzungen vorzunehmen, die begründbar sind, ist tatsächlich vielleicht noch mal zu überlegen.
Gruß!
Mir geht's ein bisschen besser. Ich habe entschieden nicht aufzugeben, sondern das jetzt durchzuziehen mit dem Gedanken, dass es in dreieinhalb Monaten vorbei ist. Weitere Eingrenzungen vorzunehmen, die begründbar sind, ist tatsächlich vielleicht noch mal zu überlegen.
Gruß!
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Finde ich 'nen guten Entschluss. Zumal Du noch eine ganze Menge Zeit hast. Drücke die Daumen, S.
- Gewitterhexe
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 20.10.03 07:58
Hallo,
ich wollte mal hören, ob Du Dich mit Deinem Thema jetzt besser arrangieren kannst? Hattest Du schon Kontakt mit Deinem Betreuer?
ich wollte mal hören, ob Du Dich mit Deinem Thema jetzt besser arrangieren kannst? Hattest Du schon Kontakt mit Deinem Betreuer?
Gruss Steffi
Hallo,
danke der Nachfrage!
Ich habe vorgestern endlich mit meinem Betreuer sprechen können. Aber Anstöße zur Eingrenzung oder zum weiteren Vorgehen müssen von mir kommen, da konnte/wollte er nicht konkret werden. Ich mache das jetzt halt so gut ich kann. Aber ein ungutes Gefühl bleibt weiterhin, denn wer sagt mir, dass ich so mit meinen eigenen Vorstellungen und Eingrenzungsideen nicht auf eine völlig unzureichende Ebene komme?
Beste Grüße!
danke der Nachfrage!
Ich habe vorgestern endlich mit meinem Betreuer sprechen können. Aber Anstöße zur Eingrenzung oder zum weiteren Vorgehen müssen von mir kommen, da konnte/wollte er nicht konkret werden. Ich mache das jetzt halt so gut ich kann. Aber ein ungutes Gefühl bleibt weiterhin, denn wer sagt mir, dass ich so mit meinen eigenen Vorstellungen und Eingrenzungsideen nicht auf eine völlig unzureichende Ebene komme?
Beste Grüße!
hey...
besteht die Möglichkeit vllt. jemanden zu fragen, der auch aus dem Bereich kommt und Ahnung von dem Thema haben könnte? Vllt. Chef, Abteilungsleiter, Bekannte? Irgendjemanden? Vllt. könnte gerade ein Praktiker sagen, was momentan aktuell ist oder wo es momentan schwierigkeiten gibt, oder was besonders interessant ist???
ich wünsch dir auf jeden Fall alles Gute, viel Kraft und Durchhaltevermögen.
Glaube, das das mulmige Gefühl, je näher du dem Abgabedatum kommst schwindet; gerade dann wenn du siehst, was du bis dahin gepackt hast!
Also viel Erfolg!!! Chakka !!
besteht die Möglichkeit vllt. jemanden zu fragen, der auch aus dem Bereich kommt und Ahnung von dem Thema haben könnte? Vllt. Chef, Abteilungsleiter, Bekannte? Irgendjemanden? Vllt. könnte gerade ein Praktiker sagen, was momentan aktuell ist oder wo es momentan schwierigkeiten gibt, oder was besonders interessant ist???
ich wünsch dir auf jeden Fall alles Gute, viel Kraft und Durchhaltevermögen.
Glaube, das das mulmige Gefühl, je näher du dem Abgabedatum kommst schwindet; gerade dann wenn du siehst, was du bis dahin gepackt hast!
Also viel Erfolg!!! Chakka !!

- Gewitterhexe
- Forums-Profi
- Beiträge: 109
- Registriert: 20.10.03 07:58
Das ist ja wirklich schwierig. Bei mir war es so, dass ich zwar selbst die Eingrenzungen geplant habe, aber ich konnte Rücksprache mit meinem Professor halten, ob die Einschränkungen für ihn auch ok sind, bzw. ob ich das Thema zu weit verlasse mit meinen Einschränkungen. Ich würd mich paullox anschliessen, vielleicht sprichst Du wirklich nochmal mit jemanden, wenn Dir der Prof nicht so richtig hilft.
Dennoch finde ich den Ansatz von Dir gut. Du machst es so gut Du kannst, vielleicht läuft es ja doch besser wie gedacht, wenn Du erstmal richtig am Schreiben bist und Du näher ins Thema findest! Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Dennoch finde ich den Ansatz von Dir gut. Du machst es so gut Du kannst, vielleicht läuft es ja doch besser wie gedacht, wenn Du erstmal richtig am Schreiben bist und Du näher ins Thema findest! Ich wünsche Dir viel Erfolg!
Gruss Steffi