Zeit: 90 Minuten
Zugelassene Hilfsmittel: keine
Aufgabenteil 1 4 von 6 Aufgaben wählen
1. Prozess erklären, 3 Arten und deren Ausprägung.
2. Outsoucing erklären, Bedeutung für die Wertkette.
3. Unternehmensnetzwerke erklären, aktuelle Beispiele nennen.
4. BPR erklären, Unterschiede zu anderen Konzepten.
5. ?
6. Einfachen Deming-Zyklus erklären.
Komplex 1:
1. Porters Wertektte ausführlich erklären. (10 Punkte)
2. Wertekette eines fiktiven Unternehmens skizzieren und Unterschiede zu Porter erklären (inkl. Nennung der Normstrategie) (5 Punkte)
3. Unternehmen plant Neuordnung der Wertkette. Was ist dabei zu beachten, welche Schritte notwendig und begründen (hab ich nicht mehr ganz im Gedächtnis) (10 Punkte)
4. Vertikalisierung erklären, Formen und Beispiele (10 Punkte)
5. Schlagwortartig Mass Cust. erklären (5 Punkte)
Komplex 2:
1. Eigenschaften Aufbauorganisation erklären (5 Punkte)
???
Thema EFQM, Organisation, Datenmodelle und so'n Zeug.
Ich fand die Zeit sehr sehr knapp. Schade, sobald man bei einer Aufgabe stockt oder man den falschen Ansatz wählt, kann man diese schon fast knicken.
PS: Ich würde mich um Beiträge hierzu freuen und auch über Posts zu anderen Mastermodulen.
ORG02 Klausur 23.02.09
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 479
- Registriert: 22.09.08 16:21
- Wohnort: Karl-Marx-Stadt
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 479
- Registriert: 22.09.08 16:21
- Wohnort: Karl-Marx-Stadt
Noten sind seit heut online. Wer an einem Notenvergleich interessiert ist ->PN.
ORG02 = UFU05 ?
Klausur ist die Selbe die wir bei UFU05 hatten.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=59128
Klausur ist die Selbe die wir bei UFU05 hatten.
http://www.fernstudenten.de/viewtopic.php?t=59128
Hallo Mitstreiter,
ich habe vor zwei Wochen das Seminar ORG02 in Pinneberg besucht. Dozent war Prof. Schwesig, der das Seminar in seiner sympatischen Art kurzweilig gestaltet hat. Die Vorbereitung auf die Klausur war gut - mit ein wenig Gespür konnte man klar heraus hören, was in der Klausur dran kommt. Letztendlich kam heute folgendes dran:
1. Detailfragen:
1.1 ... (5P)
1.2 Kooperationsformen erläutern (5P)
1.3 Kamineffekt erläutern (5P)
1.4 Porters Normstrategien nennen und zwei erläutern (5P)
2. Komplexaufgabe
2.1 Ziele des BPR (5P)
2.2 Vorgehensweise in einem konkret genannten Fall unter Verwendung der Vorgehensweise nach Hammer (25P)
2.3 Stellungnahme zu der Aussage, das die Aufbaustruktur die Ablauforganisation domoniert (10P)
3. Komplexaufgabe
Hier ging es um die EPK - genaueres müssten andere Ergänzen, da ich mich mit der anderen Aufgabe beschäftigt habe.
ich habe vor zwei Wochen das Seminar ORG02 in Pinneberg besucht. Dozent war Prof. Schwesig, der das Seminar in seiner sympatischen Art kurzweilig gestaltet hat. Die Vorbereitung auf die Klausur war gut - mit ein wenig Gespür konnte man klar heraus hören, was in der Klausur dran kommt. Letztendlich kam heute folgendes dran:
1. Detailfragen:
1.1 ... (5P)
1.2 Kooperationsformen erläutern (5P)
1.3 Kamineffekt erläutern (5P)
1.4 Porters Normstrategien nennen und zwei erläutern (5P)
2. Komplexaufgabe
2.1 Ziele des BPR (5P)
2.2 Vorgehensweise in einem konkret genannten Fall unter Verwendung der Vorgehensweise nach Hammer (25P)
2.3 Stellungnahme zu der Aussage, das die Aufbaustruktur die Ablauforganisation domoniert (10P)
3. Komplexaufgabe
Hier ging es um die EPK - genaueres müssten andere Ergänzen, da ich mich mit der anderen Aufgabe beschäftigt habe.