
Detail (je 5 Punkte):
1.1 ABC-Analyse, was sind C-Teile, wie sollte man bei diesen vorgehen
1.2 Was ist eine Wertschöpfungskette? War noch mehr, hab ich aber vergessen
1.3 7 Arten der Verschwendung für 3 je Fehlerart, Ursache und Möglichkeit der Beseitigung erklären
1.4 Kanban: Vorteile, wann nicht geeignet
1.5 Andler'sche Formel anwenden mit der Aufgabe aus der LE und 3 wirklichkeitsfremde Prämissen nennen
Komplex (40 Punkte):
3.1 Leistungstiefe/breite erklären (5 Punkte)
3.2 Ging um Make-or-Buy Entscheidungen in Bezug auf neue Produkte (10 Punkte)
3.3 Transaktionskostenanalyse erklären und wie sollen sich Unternehmen verhalten (10 Punkte)
3.4 Determinanten vertikaler Integration (5 Punkte)
3.5 Kompetenzen, Kernkompetenzen, Unterscheidungskompetenzen, Wettbewerbsstrategie anhand eines Beispiels erklären (5 Punkte)
3.6 Warum kann eine Entscheidung nicht nur anhand von Kosten getroffen werden? (5 Punkte)
Die 2. Komplex habe ich mir nicht gemerkt, weil nur ganz kurz angeschaut.
Ich muss sagen, die Klausur war gut machbar, wenn man gut vorbereitet war. Die Komplex hat mir etwas Probleme gemacht, da die Aufgabenstellung zum Teil (mal wieder !

Die ersten haben nach 90 Min. abgegeben, zeitlich war es eigentlich kein Problem.
Das Seminar hat mir persönlich nicht so gut gefallen, weil es viele, denke ich, nur verwirrt hat und meiner Meinung nach nicht wirklich auf die Klausur vorbereitet hat. Zitat Dozent: "Ich trimme nicht auf die Klausur." Gut, ist ja legitim, doch ein bißchen mehr Vorbereitung wäre ganz schön gewesen und ich denke, es hätte bei einigen noch ein paar Fragen gegeben, die man gerne noch geklärt hätte. An sich fand ich die Präsentationsmethode leider auch relativ trocken...
Da half auch die Aussage "In den Lerneinheiten sind ein paar Fehler..." nicht mehr weiter

Ich hoffe, es hat gereicht, denn das Thema war gar nicht meins und ich bin froh, dass ich es hinter mir habe! Viel Glück!