hier die gestrigen Fragen von STA01:
Detailfragen:
- Merkmale, Merkmalsträger und 3 mögliche Merkmalsausprägungen erläutern für Messung der Größe von Kindergartenkindern und Verkehrssünderkartei. Dazu ergänzen, ob die Merkmale diskret oder stetig sind.
- bei genannten Beispielen Skalenarten zuordnen
- Begriffe Bestands- und Ereignismassen erläutern und in einer Tabelle ankreuzen
Komplexaufgabe 1:
- Es waren in einer Tabelle Unternehmensumsätze samt der absoluten Häufigkeiten gegeben, die bereits klassiert waren. Relative Häufigkeit und Dichte sollten berechnet werden.
- Dazu ein geeignetes Diagramm zeichnen und begründen, warum man genau dieses gewählt hat.
- Polygonzug in Histogramm einzeichnen, Unterschiede von Polygonzug und Verteilungspolygon nennen und erläutern, welche Probleme bei Polygonzügen bestehen
- Erklären, ob Umsatz Bestands- oder Ereignismasse ist
- Zusätzlich zu den Umsätzen sollen die Regionen Nord, Ost, Süd und West unterschieden werden. Dafür musste eine Kontingenz-Tabelle entworfen werden (nur Kopf und Vorspalte) und die bekannten Werte eingetragen werden (nur die Randhäufigkeiten, mehr war nicht gegeben).
- In einer Tabelle waren Mitgliederzahlen für die Jahre 2000 bis 2007 angegeben. Es sollten die normierten Werte auf das Jahr 2002 berechnet werden. Zusätzlich sollte eine Normierung vorgenommen werden, bei der der Wert von 2007 besonders hoch wird.
Alles in allem nichts neues. Ich fand es auch von der Zeit her gut zu schaffen, wenn man zügig gearbeitet hat, blieb sogar noch Zeit zum Korrekturlesen
