Hi!
Hier die Themen vom Samstag, mit der Bitte um Ergänzungen!
Detail (ca. 12 Stück, insgesamt 20 Punkte):
- Was ist eine Bürgschaft
- Naturalrestriktion
- welche Formforschriften gibt es bei 2 Vertragsarten (z. B. notarielle Beurkundung bei Grundstückserwerb)
- Unterschied Miete und Pacht
- ...
Komplex 1: keine Ahnung, nur überflogen
Komplex 2:
1) Kunde kauft in einen Elektroladen einen Herd u. bittet um Lieferung. Diese Lieferung erfolgt durch die Mitarbeiter, die den Herd auf dem Parkett des Kunden fallen lassen.
- Kann der Elektroladen die Lieferung in Rechnung stellen?
- Kann der Kunde Schadensersatz für seinen Parkett verlangen?
2) D kauft von E ein Auto u. bezahlt mit Scheck. Es wird ein Eigentumsvorbehalt vereinbart. E gibt D aber vorher alle KFZ-Papiere. Der Scheck platzt, aber in der Zwischenzeit verkauft D das Auto weiter an K u. legt diesem einen perfekt gefälschten Perso von E vor.
- Kann E das Auto von K zurück verlangen?
3) hab ich leider auch vergessen!
Seminar war bei Prof. Dr. Klink, der absolut kompetent war u. den Stoff (meiner Meinung nach) gut rüber gebracht hat.
WIR02, 21.03.2009 Stuttgart
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 48
- Registriert: 15.10.06 15:27
Bei der Komplexaufgabe 1
war der erste Fall identisch mit dem Fall aus der Musterklausur Rechtsanwalt kauft Drucker usw. mit den beiden Abwandlungen
der 3. Fall bei der Komplexaufgabe 2 war Kauf eines Autos war bei übergabe "unfallfrei" später stellte sich heraus Auto hate doch einen Unfallschaden von dem aber auch der Verkäufer nichts wusste usw. Verjährungsfrist für Gewährleistung (1 Jahr) war gerade abgelaufen Käufer wollte aber Rücktritt.
Ähnlich dem Fall aus dem "roten Buch" mit dem BMW
war der erste Fall identisch mit dem Fall aus der Musterklausur Rechtsanwalt kauft Drucker usw. mit den beiden Abwandlungen
der 3. Fall bei der Komplexaufgabe 2 war Kauf eines Autos war bei übergabe "unfallfrei" später stellte sich heraus Auto hate doch einen Unfallschaden von dem aber auch der Verkäufer nichts wusste usw. Verjährungsfrist für Gewährleistung (1 Jahr) war gerade abgelaufen Käufer wollte aber Rücktritt.
Ähnlich dem Fall aus dem "roten Buch" mit dem BMW
Hallo,
ich habe eben meine Zusammenstellung fertig geschrieben und sehe, dass heute doch schon jemand schneller war als ich
Aus Zeitgründen kopiere ich einfach die komplette Zusammenfassung rein, anstatt die ganzen fehlenden Teile zu ergänzen. (Ich bitte um Nachsicht bei meinen "Vorrednern"...)
Detailfragen:
- Welche Kaufverträge erfordern besondere Formvorschriften (3 Möglichkeiten) WIR201, S. 13 unten
- Unterscheidung von Gattungskauf und Stückkauf / WIR201, S. 9-11 (Zusammenfassung)
- In welchem Fall geht beim Versendungskauf die Gefahr vom Verkäufer nicht bei der Übergabe an den Spediteur auf den Käufer über? / WIR201, S. 19
- Naturalrestitution erklären / WIR203, S. 15
- Die 4 Schutzmechanismen bei Verbraucherdarlehensverträgen nennen / WIR202, S. 34
- Die (3 wichtigsten) gesetzlichen Schuldverhältnisse nennen / WIR203, S. 4 ff.
- Unterschied zwischen gesetzlichen und vertraglichen Schuldverhältnissen nennen. WIR203, S. 4
- Was ist eine Bürgschaft? / WIR202, S. 77ff.
- Unterschied Miete und Pacht? / WIR202, S. 24f
- Voraussetzungen Haftung des Geschäftsherrn / WIR203, S. 12ff – Zusammenfassung S.14
- Was ist die Voraussetzung für den Tatbestand einer Verletzungshandlung bzw. einer Unterlassung (o.ä.)? / WIR203, Seite 6 ff.
Komplexfragen
Komplex 2.1:
Fall 1: bekannt
Musterklausur/Laserkopierer (15 Punkte)
Aus der Musterklausur (Komplexaufgabe 2 / Fall 2) die Aufgabe mit dem Rechtsanwalt, der beim Büromaschinenhändler einen Laserkopierer kauft. Auch beide Abwandlungen kamen dran.
Fall 2: bekannt
Ein Student verleiht sein Buch (Wert 65 €) an Freund und will es bis zum 1.6. zurückhaben. Freund gibt’s nicht zurück und am 2.6. gibt Student eine neue Frist bis zum 9.6., da er das Buch für Klausur am 15.6. braucht. Freund gibt es nicht zurück, sondern fährt 3 Wochen damit in den Urlaub. Student kauft sich ein neues Buch für 95 € und will jetzt die 95 Euro von dem Freund als Schadensersatz fordern. Zu Recht?
Fall 3: mir bisher nicht bekannt
Ein Geschäftsmann, der bei einem Bekannten ein Darlehen von 100.000,00 € aufnehmen will. Genaue Eckdaten habe ich mir nicht gemerkt, da ich die andere Komplexaufgabe genommen habe. Auf jeden Fall ging es unter anderem um Möglichkeiten der Absicherung des Darlehns.
-> Bitte ergänzen, wenn jemand die Komplexaufgabe genommen hat.
Komplex 2.2 (habe ich genommen)
Fall 1: mir bisher nicht bekannt.
K kauft einen Herd aus dem Ausstellungsraum des Elektrohändlers V. Er lässt ihn sich liefern. Den Monteuren des V rutscht der Herd beim Aufstellen aus den Händen und verursacht eine Macke im Parkett des K.
V verlangt die Transportkosten von K. Zu Recht?
K verlangt Schadensersatz von V wegen der Macke im Parkett. Zu Recht?
Fall 2: bekannt
E verkauft B sein altes Golf Cabrio für 1500 € Das Eigentum sollte mit Zahlung des Preises übertragen werden. Die Zahlung erfolgt mit Scheck von B. Bei der Übergabe der vollständigen Fahrzeugpapiere vereinbaren sie einen Eigentumsvorbehalt. Das Fahrzeug soll bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des V bleiben. Der Scheck platzt und E stellt B zur Rede. Da erfährt er, dass B das Auto bereits gegen Barzahlung (2000 €) an D verkauft und übergeben hat. Dafür hat B den Personalausweis von E nahezu perfekt gefälscht (also musste D davon ausgehen, dass B Eigentümer des Fahrzeugs ist -> Gutgläubigkeit). Kann E von D die Herausgabe des Autos oder aber von B die Herausgabe des Verkaufserlöses verlangen?
Fall 3: bekannt
(Fall 13 rotes Buch)
A kauft von Händler H einen gebrauchten BMW. Laut Vertrag ist es unfallfrei. 1 Jahr Gewährleistung ab Übergabe. Nach 1,5 Jahren stellt A aufgrund eines Werkstattbesuch fest, dass das Wagen einen erheblichen Unfallschaden hat. H wusste hiervon nichts.
Frage: Kann A noch vom Vertrag zurücktreten?
Grüße Joel
ich habe eben meine Zusammenstellung fertig geschrieben und sehe, dass heute doch schon jemand schneller war als ich

Aus Zeitgründen kopiere ich einfach die komplette Zusammenfassung rein, anstatt die ganzen fehlenden Teile zu ergänzen. (Ich bitte um Nachsicht bei meinen "Vorrednern"...)
Detailfragen:
- Welche Kaufverträge erfordern besondere Formvorschriften (3 Möglichkeiten) WIR201, S. 13 unten
- Unterscheidung von Gattungskauf und Stückkauf / WIR201, S. 9-11 (Zusammenfassung)
- In welchem Fall geht beim Versendungskauf die Gefahr vom Verkäufer nicht bei der Übergabe an den Spediteur auf den Käufer über? / WIR201, S. 19
- Naturalrestitution erklären / WIR203, S. 15
- Die 4 Schutzmechanismen bei Verbraucherdarlehensverträgen nennen / WIR202, S. 34
- Die (3 wichtigsten) gesetzlichen Schuldverhältnisse nennen / WIR203, S. 4 ff.
- Unterschied zwischen gesetzlichen und vertraglichen Schuldverhältnissen nennen. WIR203, S. 4
- Was ist eine Bürgschaft? / WIR202, S. 77ff.
- Unterschied Miete und Pacht? / WIR202, S. 24f
- Voraussetzungen Haftung des Geschäftsherrn / WIR203, S. 12ff – Zusammenfassung S.14
- Was ist die Voraussetzung für den Tatbestand einer Verletzungshandlung bzw. einer Unterlassung (o.ä.)? / WIR203, Seite 6 ff.
Komplexfragen
Komplex 2.1:
Fall 1: bekannt
Musterklausur/Laserkopierer (15 Punkte)
Aus der Musterklausur (Komplexaufgabe 2 / Fall 2) die Aufgabe mit dem Rechtsanwalt, der beim Büromaschinenhändler einen Laserkopierer kauft. Auch beide Abwandlungen kamen dran.
Fall 2: bekannt
Ein Student verleiht sein Buch (Wert 65 €) an Freund und will es bis zum 1.6. zurückhaben. Freund gibt’s nicht zurück und am 2.6. gibt Student eine neue Frist bis zum 9.6., da er das Buch für Klausur am 15.6. braucht. Freund gibt es nicht zurück, sondern fährt 3 Wochen damit in den Urlaub. Student kauft sich ein neues Buch für 95 € und will jetzt die 95 Euro von dem Freund als Schadensersatz fordern. Zu Recht?
Fall 3: mir bisher nicht bekannt
Ein Geschäftsmann, der bei einem Bekannten ein Darlehen von 100.000,00 € aufnehmen will. Genaue Eckdaten habe ich mir nicht gemerkt, da ich die andere Komplexaufgabe genommen habe. Auf jeden Fall ging es unter anderem um Möglichkeiten der Absicherung des Darlehns.
-> Bitte ergänzen, wenn jemand die Komplexaufgabe genommen hat.
Komplex 2.2 (habe ich genommen)
Fall 1: mir bisher nicht bekannt.
K kauft einen Herd aus dem Ausstellungsraum des Elektrohändlers V. Er lässt ihn sich liefern. Den Monteuren des V rutscht der Herd beim Aufstellen aus den Händen und verursacht eine Macke im Parkett des K.
V verlangt die Transportkosten von K. Zu Recht?
K verlangt Schadensersatz von V wegen der Macke im Parkett. Zu Recht?
Fall 2: bekannt
E verkauft B sein altes Golf Cabrio für 1500 € Das Eigentum sollte mit Zahlung des Preises übertragen werden. Die Zahlung erfolgt mit Scheck von B. Bei der Übergabe der vollständigen Fahrzeugpapiere vereinbaren sie einen Eigentumsvorbehalt. Das Fahrzeug soll bis zur vollständigen Bezahlung im Eigentum des V bleiben. Der Scheck platzt und E stellt B zur Rede. Da erfährt er, dass B das Auto bereits gegen Barzahlung (2000 €) an D verkauft und übergeben hat. Dafür hat B den Personalausweis von E nahezu perfekt gefälscht (also musste D davon ausgehen, dass B Eigentümer des Fahrzeugs ist -> Gutgläubigkeit). Kann E von D die Herausgabe des Autos oder aber von B die Herausgabe des Verkaufserlöses verlangen?
Fall 3: bekannt
(Fall 13 rotes Buch)
A kauft von Händler H einen gebrauchten BMW. Laut Vertrag ist es unfallfrei. 1 Jahr Gewährleistung ab Übergabe. Nach 1,5 Jahren stellt A aufgrund eines Werkstattbesuch fest, dass das Wagen einen erheblichen Unfallschaden hat. H wusste hiervon nichts.
Frage: Kann A noch vom Vertrag zurücktreten?
Grüße Joel