Diplomarbeit - Zitieren

Ratschläge und Tipps zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeitem sowie Diskussion zur (fächerübergreifenden) mündlichen Prüfung
Antworten
hellokitty
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 2
Registriert: 19.04.08 07:26

Hallihallo,

es wäre schön, wenn mir jemand weiterhelfen kann:

Ich bin mir nicht ganz sicher, was ich in den Fußnoten anzugeben habe. Die AKAD-Vorgaben finde ich etwas merkwürdig. Aus bisherigen Arbeiten kenne ich es, dass man bei einem indirekten Zitat nur Vgl. Autor (Jahr), Seite angibt.

Könnt Ihr mir helfen?
Wie habe ihr es in der Diplomarbeit gemacht?

Grüzie
Benutzeravatar
FX
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 397
Registriert: 17.10.05 12:28
Wohnort: Friedrichsdorf

Hi,

die AKAD Vorgaben sind nicht merkwürdig.
In den Heften zu SQL03 steht das klipp und klar verständlich geschrieben.

An jeder Universität sind die Vorgaben anders. Das führt in der Tat zu Missverständnissen und auch kollosalen Punktabzügen. Ich kenne da einen Fall, der ein Assignement nach den Regeln seiner alten Uni angefertigt hatte. Hätte er mal besser nicht gemacht.............

Nicht nur die Zitierweise der indirekten Zitate sind anders, auch der Aufbau mit Seitenzahlen, Angaben des Verlags usw...da gibt es einen Haufen Unterschiede.

Ist halt leider so....da muss man sich leider durch die SQL03 Vorgaben durchbeißen. :-(
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

ich fand auch, daß die Vorgaben aus SQL03 durchaus verständlich sind, und im Seminar dazu wird das ja auch nochmal geübt (normalerweise). Da können auch Fragen ggf. nochmal beantwortet werden.

Allerdings - es könnte auch sein, daß der Betreuer von Projektbericht und Diplomarbeit etwas von der AKAD-Vorgabe abweicht. Das war in meinem Fall so. Da der Betreuer benotet, würde ich in dem Fall (es war nur eine Kleinigkeit) eindeutig den Hinweisen des Betreuers folgen. Ich vermute (leider weiß ich es nicht), daß die meisten oder auch alle Betreuer bei der AKAD für den Fall, daß man da etwas falsch macht, den Betreuten auch frühzeitig darauf hinweisen. Sonst würde ich ihn anrufen oder anmailen und konkret fragen, ob alle Formalien in Ordnung waren.

Letzteres aber bitte nicht ausnutzen und irgendwelches Geschmier vorab senden - da kommt dann wahrscheinlich gar keine Antwort und da hat's auch keinen Sinn. Kleinigkeiten werden wahrscheinlich verbessert - nur wenn man sieht, daß das jemand SQL03 eingespart hat, verliert jeder Betreuer verständlicherweise den Spaß.

Insgesamt sollte man sich auch darüber im Klaren sein, daß es im Wesentlichen auf den Inhalt ankommt. Die Formalien sind - wenn man nicht alles falsch macht - nur zu relativ kleinem Teil notenrelevant.

Viele Grüße
Thomas
SeeYou
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 425
Registriert: 24.03.07 13:22
Wohnort: bei Frankfurt

Bin mit den SQL03-Formatangaben (zu Literatur und überhaupt) in meinen diversen Assignments und schriftlichen Referaten auch gut gefahren.

Kann also die Aussagen oben nur unterstreichen.

Werde meinen Betreuer einfach fragen, ob für ihn bei der PB und der Thesis SQL03 maßgebend ist oder ob er abweichende Anforderungen hat. Denke, dass es dann keine Interpretationspielräume gibt.

Viel Erfolg/Chris
+++Lesen gefährdet die Dummheit.+++
Mark Andy Lee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 19.01.07 15:32

Hallo Hello Kitty,

ich habe in meiner DA die Zitate auf den Seiten im Fließtext auch so gemacht wie du beschrieben hast.

Dann musst du aber im Literaturverzeichnis die Quelle voll zitieren, etwa so: 
"Köhler, Horst, Die Rolle der Bankreform im Transformationsprozess: Was wurde erreicht, was bleibt zu tun?, In: Krumnow, Jürgen, Gramlich, Ludwig (Herausgeber), Gabler Bank Lexikon, 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Wiesbaden, 2000, S. 1176
zitiert als: Köhler, H., 2000"

Auf die Seite im Text schreibst Du dann eben "Köhler, H., 2000 [ggf. , S. XY]"

Das hatte bei mir den angenehmen Nebeneffekt, dass ich mit einer anderen Zitierweise auf fast jeder Seite rund die Hälfte mit Fußnoten zugekleistert hätte...

Ich hatte 107 Quellen und die Arbeit wurde von beiden Korrektoren mit ´ner Eins bewertet, so dass diese Vorgehensweise nicht allzu falsch sein kann.

Ich hoffe, das hat geholfen, zur Sicherheit solltest Du das natürlich noch mit deinem Prof absprechen, man weiß ja nicht, ob da nicht einer seine eigene Präferenz durchsetzen will.

Schöne Grüße
Markus
Lanina
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 57
Registriert: 13.06.08 09:32

Und da ist er auch schon, der Interpretationsspielraum. Ich hab grade nochmal in SQL03 nachgelesen, und da steht, dass nach erstmaliger ausführlicher Nennung der Quelle eine verkürzte Angabe gemacht werden kann, bestehend aus: Nachname des Autors, verkürzter Titel, Seitenangabe

Von Jahreszahl keine Spur, das finde ich nun schon verwirrend. Ich schreibe derzeit an meiner DA und bin gemäß o.g. Zitierweise vorgegangen und habe kein Jahr angegeben...

Unklar sind für mich auch das Zitieren von Zeitschriften. Lt Akad muss der Jahrgang oder Band angegeben werden. Wenn nun eine Zeitschrift nur mit Heft-Nr. bezeichnet ist habe ich bereits ein Problem, weil einfach Angaben nicht gemacht werden können. Ebenso steht nichts drin über die Angabe mehrerer als als drei Autoren...kann natürlich auch sein dass ich irgendwas überlesen habe:-)

Solche Fälle notiere ich mir derzeit immer und schreibe dann an meinen Dozenten, so kann er entscheiden wie er so was haben möchte.

Grundsätzlich sind die AKAD-Unterlagen schon ausführlich und verständlich, aber gerade bei Detailfragen oder dem Zitieren von anderen Dokumenten als BÜchern ergeben sich für mich immer wieder Fragen.

Viele Grüße
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Hi,

ist mir auch so gegangen - man hat immer mal wieder einen Fall, der in SQL03 nicht genannt wird. Ich habe Spezialfälle auch beim Betreuer nachgefragt.

Mehrere Verfasser habe ich mit Schreiber, Juergen et al. zitiert - ist beim PB nicht bemängelt worden.

Ich würde mich aber schon an eine der möglichen Zitierweisen (Vollbeleg, Kurzbeleg etc.) in SQL03 halten, dann bist Du auf der sicheren Seite.

Gruß und viel Erfolg, S.
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

wie von diversen Leuten ja auch bestätigt: im Zweifel den Betreuer fragen. Ich denke, die werden es zu weit über 90% sogar schätzen, wenn man nicht irgendwelchen Unfug zusammenschreibt, sondern im Zweifel einfach fragt, wie er es denn nun für richtig hält (sonst ist es m.E. kein guter Betreuer). Damit müßten Probleme ausgeschlossen sein.

Viele grüße
Thomas
tutnix
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 17
Registriert: 10.08.06 23:22

Hallo hellokitty,

im Anhang findest Du zwei konkrete Beispiele: eine Seite als Auszug aus dem Fließtext, zwei weitere Seiten aus dem Literaturverzeichnis. Auch hier gilt: Entscheidend ist die Abstimmung mit Deinem Betreuer. Ich konnte meinen von der Methodik überzeugen, die Theisen empfiehlt.


Viel Erfolg und Spaß beim Erstellen Deiner DA

tutnix
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten