UFU09 Klausur

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
Babayaga
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 15.08.07 08:54

Hallo,
komme grade von der Klausur und versuche mal wieder zu geben, an was ich mich noch erinnere. Insgesamt ne sehr faire Klausur!

Detailaufgaben
Ursprung und Zielsetzung von Value Management erläutern und die daraus resultierenden Aufgaben für die UN-Führung

Warum ist der Gewinn im VErgleich zum Shareholder Value weniger als Erfolgsmaßstab geeignet?

Wie wirken sich folgende Dinge auf den Gewinn aus? -Nutzungsdauer sehr kurz fest gelegt -Vorräte hoch bewertet -irgendwas mit Rückstellungen

die anderen beiden Detailaufgabe hab ich vergessen

Komplexaufgaben (ohne Wahlmöglichkeit)
- Formel Free Cashflow angeben
- Free Cashflow ermitteln
- Free Cashflow Prognoseperiode ermitteln
- Residualwert erklären und ermitteln
- Nach-Strategier-Shareholder Value und Vor-Strategie-Shareholder Value ermitteln
- CAPM erklären
- Eigenkapitalrentabilität, Fremdkapitalrentabilität und GEsamtkapitalrentabilität allg. erklären und mehrfach ermittel (versch. Szenarien)

Ich glaub das wars :-)
Benutzeravatar
robina_1966
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 559
Registriert: 23.07.04 09:18
Wohnort: von der sonne verwöhnt

hey

super , vielen dank fürs posten..es gibt wenige postings über ufu09, da freuen sich alle, die es vor sich haben (ich auch..)

grüße
robi
"Wer die Welt bewegen will, sollte erst sich selbst bewegen. " (Sokrates)
rina
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 17.05.09 18:13

Hab heut Morgen auch UFU09 geschrieben und versuche mal mich an alles zu erinnern.

Detailaufgaben

1) Ursprung und Zielsetzung des Shareholder Value Kerngedankens und die daraus resultierenden Kerngedanken für die Unternehmensführung

2) Warum ist der Gewinn im Vergleich zum Shareholder Value weniger als Erfolgsmaßstab geeignet?

3) Wie wirken sich folgende Bilanzanpassungen auf den Gewinn aus? (1) Nutzungsdauer sehr kurz fest gelegen (2) Vorräte hoch bewerten (3) hohe Bildung von Rückstellungen

4) Wie ändert sich der Cash Flow, wenn man durch Fehlspekulationen seine Wertpapiere abschreiben muss?

5) vergessen


2 Komplexaufgaben (beide zu bearbeiten)

2.1 Mögliche Formel für Free Cash Flow
2.2 Free Cash Flow aus einer Bilanz ermitteln (für 1 Jahr)
2.3 Zukünftigen Cash Flow ermitteln
2.4 Wie wurden die Ersatzinvestitionen berücksichtigt?
2.5 Residualwert erklären
2.6 Shareholder Value ermitteln

3.1 Eigenkapitalkostensatz mit CAPM erklären
3.2 Gesamtkapitalkostensatz errechnen und erkläre
3.3 Änderung des Gesamtkapitalkostensatzes bei Senkung des Beta-Faktors (berechnen und interpretieren)
3.4 Möglichkeiten für verbesserte Kommunikation mit dem Kapitalmarkt
3.5 Änderung des Gesamtkapitalkostensatzes bei Senkung des EK-Anteils. (berechnen und interpretieren)

Viel Glück für die nächste Klausur 8)
Aldianer
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 20.09.08 23:42
Wohnort: Dillingen

Hallo,

heute die gleiche Klausur geschrieben.

Detailfragen, wie die Komplexfragen waren gleich.

Viel Glück
avados
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 24.11.07 21:55

Dozent (22.01.2010) und Klausursteller war Prof. Salvers

Das Seminar war ganz kurzweilig, allerdings ist der Dozent auch etwas ins plaudern gekommen. Eine Aufgabe wurde als Beispiel gerechnet, ansonsten ging es eher umn Zusammenhänge und praktische Beispiele. Die Klausurschwerpunkte hat Prof. Salvers auf den im Seminar behandelten Stoff eingegrenzt, wobei der durchaus auch Wissen aus den BWL-Grundlagen abfragt. Außerdem versucht er, in der Klausur einen Bezug zum aktuellen Wirtschaftsgeschehen herzustellen. Wenn man die Wirtschaftspresse kennt, hat man schon mal gute Karten. Sein Notenschnitt liegt nach eigener Auskunft zwischen 2.3 und 2.9, 1er gibt es ab und zu auch. Er hat im Seminar Aufgaben aus einer älteren Klausur vorgestellt, die dann auch fast 1:1 in der Klausur wieder auftauchten (abgesehen von den Aufgaben mit aktuellem Bezug).

Detail
- Kapitalkostensatz berechnen, FK, EK und FK-/EK-Zinssätze waren gegeben.
- Was sind Formalziele, was sind Sachziele und wo würden Sie den Shareholder-Value-Ansatz einordnen?
- 6 Anspruchgruppen (Stakeholder) an ein Unternehmen nennen.
- Differenziert Stellung nehmen zum Zitat: "Banken, besonders private und börsennotierte Institute, haben keine Verpflichtung, das Gemeinwohl zu fördern."
- Differenziert Stellung nehmen zum Zitat: "Steuern sind der Preis für [sozialen Frieden / zivilisierte Gesellschaft / oder so ähnlich]."


Komplex 1:
Deutsche Bahn / S-Bahn Berlin [...] Problembeschreibung Zugausfälle [...]
- Was sind die Ursachen, die zur beschriebenen Situation geführt haben?
- Welcher Vorstand (Person) ist für die beschriebenen Probleme verantwortlich?

Kritiker werfen der DB vor, dass die Probleme durch die Shareholder-Value-Ausrichtung verursacht wurden.
- Stellung nahmen zu diesem Vorwurf.
- Warum das die DB den SV-Ansatz verfolgt?

- Was sind die Folgen für die DB?
- Was sind die Folgen für andere Stakeholder (2 erläutern)?
- Stakeholder Ansatz detailliert erläutern.


Komplex 2:
Der Leiter der SGE Damenbekleidung einer Textil AG hat eine neue Strategie vorgelegt, die bestimmte SV-Steigerungen in aussicht stellt (Werte gegeben). Sie als Controller sollen die Planzahlen des SGE-Leiters validieren.
- Was ist eine SGE?
- Drei Aspekte, nach denen die Validität untersucht werden kann nennen und erläutern.
- SV wird im ersten Jahr nur um 1,6 Mio. EUR statt der geplanten 2,0 Mio. EUR gesteigtert.
. Folgen für SGE-Leiter?
. Folgen für Vorstand?
. Folgen für das Unternehmen?
- Zwei Kritikpunkte von Rapaport am konventionellen Kennzahlensystem nennen und erläutern.
- Zwei Kritikpunkte von Kritikern des SV-Ansatzes nennen und erläutern.


Komplex 3:
- Die Kasseler Kartoffelwerke AG [...] plant eine neue Strategie, um auch Fertigprodukte auf Kartoffelbasis anzubieten. Viele Zahlen zur Strategie gegeben (analog zur Aufgabe aus dem Seminar).
- Freie CF für den Prognosezeitraum (3 Jahre) berechnen.
- Barwerte der freien CF berechnen. Warum sollten Barwerte berechnet werden?
- SV berechnen.
- Geschaffenen SV berechnen (dafür musste erst der Vor-Strategie-SV berechnet werden).
- Ergebnis ausführlich interpretieren.
- Zwei Möglichkeiten genau erläutern, wie der SV verbessert werden kann.

Es mussten zwei der drei Komplexaufgaben bearbeitet werden. Insgesamt war die Klausur sehr fair und die Zeit ausreichend, obwohl kaum jemand früher abgegeben hat.

Hier noch die anderen Fragen, die er im Seminar genannt hatte:

Detail
Carly Fiorina Zitat: „Viele Manager haben vergessen, dass sie nicht nur für Eigentümer …“
Kann evtl. jemand das Zitat bzw. die Aussage vervollständigen?

1. Was versteht man unter einem Formal- und Sachziel? (3 Punkte)
2. Beschreiben Sie die Zielsetzung der (3 Punkte)
a. Shareholder
b. Stakeholder
3. Persönliche Stellung zum Zitat von Carly Fiorina. (5 Punkte)


Komplex
Nokia möchte das Bochumer-Werk schließen!
1. Nennen Sie vier Aspekte, die bei der Standortentscheidung berücksichtigt. (2 Punkte)
2. Zwei Aspekte (aus 1) näher beschreiben (4 Punkte).
3. Welche Folgen hat die Werksschließung für Deutschland – 2 Aspekte nennen und (beschreiben) begründen (4 Punkte)
4. Welche Gründe werden von den Kritikern gegen die Werksschließung angeführt (4 Punkte)?
5. Nehmen Sie Stellung zu den Folgen … (??? Punkte)
a. aus der Sicht des Unternehmens
b. aus der Sicht der deutschen Wirtschaft
Antworten