vielleicht gibt es schon zig Beiträge zu meiner Frage und ich habe noch nicht ausreichend lange gesucht
Wie seid Ihr zu Eurem Diplomarbeitsthema gekommen? Habt Ihr Euch selbst eins erarbeiten müssen? Bei meinem Erststudium war alles relativ rigide vorgegeben, das Thema bekam man mehr oder weniger von dem Prof, bei dem man seine Schwerpunkte hatte und hat es dann für sich so abgegrenzt, dass es für eine Diplomarbeit passte.
Das ist mir hier bei der AKAD irgendwie noch nicht so ganz klar geworden
Bin für jeden Hinweis, wie man am besten vorgehen kann, dankbar
da gibt es ganz unterschiedliche Möglichkeiten. Du lernst im Hauptstudium ja einige Dozenten und ihre Schwerpunkte kennen und einige "bewerben" sich auch bei Dir, dass Du Deine Diplomarbeit bei Ihnen schreiben kannst.
Ich habe es so gemacht, dass ich mir zuerst eine Richtung ausgesucht habe, in die meine Diplomarbeit gehen soll. Dann hab ich mich mit einem potentiellen Betreuer unterhalten und das Thema dann soweit mit ihm abgestimmt, dass er mich betreut und das Thema auch genehmigt wird.
Ich kenne andere Studenten, die hatten keinen Richtungswunsch, vielleicht auch, weil das Studium ein Perspektivenwechsel sein sollte oder nichts in ihrer Firma möglich war. Diese haben sich mit einem Betreuer ihrer Wahl zusammengesetzt und überlegt, welche Themen denn für sie in Frage kommen.
Manchmal werden auch in der VH Themen angeboten, aber das ist ziemlich selten und wahrscheinlich auch oft rein zeit- und fahrtechnisch nicht möglich.
Danke für die Informationen. Ich glaube, ich mache mir ein bisschen zu viele Gedanken im voraus Ich befinde mich noch am Ende des Grundstudiums und hatte noch keine Hauptstudiumsseminar.
Dann werden sich wohl Möglichkeiten finden zu gegebener Zeit...bin beruhigt
das mit der Themensuche ist tatsächlich nicht ganz so einfach, da viele (auch ich) ja auch unsicher sind, wenn man eine Idee hat, daß diese überhaupt zu einer Diplomarbeit geeignet ist. Es ist anhand einer bloßen Idee ja sehr schwer abzuschätzen, ob da genügend Literatur auffindbar ist, ob das für eine Diplomarbeit zu wenig oder zu umfangreich ist oder wie es mit dem Praxisbezug ist, den die AKAD gerne hätte.
Hierbei sind Gespräche mit den Dozenten sehr hilfreich. Einfach mal in den Pausen oder nach dem Seminar ansprechen, die allermeisten sind sehr hilfsbereit und geben gerne Tips.
Aus meiner Erfahrung mit meinem Projektbericht und meiner Diplomarbeit (Note fehlt noch) würde ich behaupten, daß man zu den meisten Themen eher zuviel als zuwenig schreiben kann. Das kürzen und eventuelle Weglassen mancher Informationen ist dann aber eher weniger ein Problem. Das größte Problem ist die Literatur-Recherche. Da ist es hilfreich, sich vorher mal Gedanken zu machen und einfach mal in einer (Uni-)Bibliothek nachzusehen (die Recherche vor Ort würde ich sehr empfehlen!).
Wenn eine DA bei einem Arbeitgeber nicht möglich oder nicht angeraten ist, kann man auch ein Thema von allgemeinem Interesse nehmen (Wirtschaftsteil der Zeitungen lesen) oder aus dem persönlichen Umfeld. Dabei sollte man den Praxisbezug aber herstellen können, wäre ggf. mit dem Betreuer abzusprechen, inweiweit das geht.
Wenn man gar keine Themen findet, hilft die AKAD auch weiter - aber dann muß man halt eines der vorgegebenen Themen nehmen. Es gibt auch im Internet einige Börsen für Diplomarbeiten, bei denen man sich auch Anregungen holen kann (man kann ja durchaus zu einem bereits behandelten Thema eine Abwandlung nehmen).
Was wohl nicht die allergrößten Begeisterungsstürme hervorruft sind die sehr abgegriffenen Themen wie "Entwicklung eines Marketingkonzeptes für....". Da läuft man schnell Gefahr, daß die Korrektoren die Eigenleistung vermissen, da Marketingkonzepte ja bereits für alles, was man sich vorstellen kann, existieren und entsprechend umfangreiche Literatur verfügbar ist. Eine zündende neue Idee ist da kaum noch möglich. Nehmen kann man so ein Thema, aber der eine oder andere Dozent hat schonmal durchblicken lassen, daß es mit so einem Thema sehr schwer wird, eine sehr gute Note zu erreichen (weil es so einfach ist, eine durchschnittliche zu kriegen).
hi,
zunächst einmal - frag deine(n) Vorgesetzten etc. ob es irgendwelche Probleme gibt, die man in einer DA behandeln könnte - zum einem ist hier der Praxisbezug da und zum anderen springt auch etwas für den Betrieb heraus, da man ja Lösungen anbieten soll / kann. Hier kann man sich auch eine gewisse Unterstützung seitens des Ag erhoffen...
Ist dies nicht gegeben - kennst du denn Probleme/ Missstände aus deinem beruflichen Alltag, die du gerne beheben würdest und eignen die sich für eine Da ? Mach dir darüber mal Gedanken und verfass sie in Stichworten. Kannst auch bei der AKAD anfragen, ob sie was taugen.
Bist du dir denn auch schon im Klaren, wo du im HS deinen Schwerpunkt setzten willst - auch dies ist wichtig für deine DA.
Hat man ein Thema selbst ins Auge gefasst, fällt es einem Leichter sich darauf einzulassen. War bei mir jedenfalls so. Wußte schon im Grundstudium wohin es mich beim HS verschlägt - Verkehrsmanagement. Hatte auch schon ein Thema, was mich interessierte und mich im Berufsalltag nervte. Obs was taugte und wie ich es formulierte - wußte ich da auch noch nicht, aber der Grundgedanke war da. Fing auch schon hier und da an Material dafür zu sammeln - wegschmeißen kannste das immer noch. Hatte einiges was ich während der Anfertigung der DA brauchte und heute nicht mehr bekommen hätte.
Hilfreich sind auch Fachzeitschriften - muss nicht aus dem eigenenen Reihen kommen. Einen Überblick kannste dir in einer Uni-Bib verschaffen. Ist schon mal sehr von Nutzen, wenn man sich in einer auskennt...
Hatte im letzten HS-Semi folgendes Resultat: 1 TN hatte bereits sein Thema + Einleitung + Gliederung, 2 TN hatten ein Thema im Hinterkopf bzw. formuliert. Die restlichen 12 hatten noch keinem blassen Schimmer. Sie ließen sich Betreuer + Thema der DA von der AKAD zuweisen. Weiss von Zweien, dass sich der Betreuer für die Themen an den aktuellen Ereignissen/Themenschwerpunkten aus dem Bereich bzw. Fachzeitschriften und deren momentanen Diskussionen hielt. Hier liegt meiner meinung auch die "Gefahr" dass der Autor dann zuerst mal nicht weiß wie er an das thema rangehen soll / kann usw. oder ihm auch garnicht liegt.
Du kannst auch je nach Fortschreiten deines HS auch Themen sammeln, die dich interessieren. Obs dann im Endeffekt was bringt bzw. was rausspringt steht noch in den Sternen...
da ich meine ersten Klausuren des HS erfolgreich absolviert habe, bin ich nun so langsam auf der Suche nach möglichen Themen für Projektbericht und Diplomarbeit. Habe zwar noch ein wenig Zeit, aber ich möchte die Themen rechtzeitig abstecken. Habe als Module Bilanzmanagement und Controlling gewählt.
Gerne würde ich auch ein Thema mit Praxisbezug aus den oben genannten Modulen nehmen.Ich bin seit 14 Jahren im gemeinnützigen Bereich tätig und habe aber so gar keine Idee, was man das machen könnte.... Habt Ihr Ideen, wen man konkret zu diesem speziellen Bereich mal fragen könnte????
Wäre für jede Art von konkreten Hinweisen und Tipps dankbar, was man mit meinen Vostellungen so machen könnte..
Nur noch ein Hinweis: generell sagt die AKAD, dass das Finden des Diplomarbeitsthemas ein Teil der zu erbringenden Leistung ist.
Ich hatte selbst kein Thema, nur eine grobe Richtung (beim Projektbericht nichtmal das) u. habe an der FH Unterstützung bekommen bei der Themenfindung.
Meine Warnung ist: 4 Monate über ein Thema, das einen nicht interessiert, ist echt 'ne lange Zeit....
Außerdem sollte man sich nicht drauf verlassen, dass die AKAD einem einfach ein Thema und einen Betreuer "zuweist" - einen Anspruch darauf hat man jedenfalls nicht. (Soweit ich weiß.)
Sascha - Tipps wären, sich Fachzeitschriften zu Controlling / Bilanzen mal in einer Bibliothek zu schnappen u. mal nachzusehen, worüber da so veröffentlicht wird - das sind Anhaltspunkte für aktuelle Themenbereiche.
Auch könntest Du Profs aus dem Finanzbereich bei Seminaren mal fragen, wo aktuelle Themen liegen u. Dich dann ein bisschen einlesen u. sehen, was Dich interessiert.
Auch kann man die Hochschule kontaktieren u. nach einem Ansprechpartner fragen, der bei der Abklärung von Diplomarbeitsthemen helfen kann - in Stuttgart ist das z.B. der Fachbereichsleiter Hr. Prof. Dr. Kreutle. Evtl. wird der Dich an einen Finanzdozenten verweisen - dort einfach mal nachfragen, ob es Themen gibt, die den interessieren, kostet auch nix.
Viel Erfolg, Sibylle
P.S. Du musst übrigens überhaupt nicht in Deinen Spezialisierungsrichtungen schreiben.
Und hast Du das Seminar zum wiss. Arbeiten schon belegt - dort kann man sowas auch fragen.
Wenn du noch ein bischen Zeit bis zur Diplomarbeit hast, hör dich mal in deiner Firma um, wenn das möglich ist, vielleicht tun sich da interessante Sachen auf. Wie bei mir, ich hab mal so vorsichtig angefragt und dann hieß es "Oh, Sie wollen eine Diplomarbeit schreiben? Wir hätten da ein Thema..." Hörte sich erst überhaupt nicht interessant an, wurde bei näherer Betrachtung aber immer besser und das hab ich dann schließlich auch genommen. So haben beide was davon, Firma und ich.
Geht natürlich nur, erstens wenn die Firma da auch wirklich mitspielt und wenn du genug Zeit im Vorfeld hast, dich mal ein bischen mit dem Thema auseinanderzusetzen. Denn wenn sich herausstellt, dass es doch nichts ist, sollte man sich umorientieren können, ohne wirklich viel Zeit zu verlieren. Aber du wirst das schon meistern..
ist es möglich für den Projektbericht das gleiche Thema zu wählen wie für die Diplomarbeit? Nur eben nicht ganz so ausführlich...
Ich hab nämlich schon ne gute Idee als Thema (ja ich weiß, es ist noch sehr früh im 2. Semester ), ich will diese aber nicht für den Projektbericht "verpulvern".
Schöne Grüße
Flo
"Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank."
(Bertolt Brecht)
man kann das so machen. Der Projektbericht könnte eine Grundlagensammlung sein und die DA dann die wissenschaftliche Ausarbeitung dazu. In der DA muss man dann beachten, dass man seinen eigenen Projektbericht an manchen Stellen zitiert und dies dann auch als Quellenangabe verzeichnen.
Ansonsten brauchst du einen Prof, der das "mitmacht" und dann steht dem eigentlich nichts im Wege. Ich kenne einige, die diesen Weg gewählt haben.
das geht: aufeinander aufbauend Projektbericht und Diplomarbeit schreiben. Aber gleicher Titel? Das dürfte eigentlich nicht gehen - aber auch inhaltlich dann nicht passen - Vorsicht!
Wenn ich das richtig sehe, kann man den Projektbericht gut als eine Art Faktensammlung anlegen und in der Diplomarbeit dann eine Übertragung auf einen Praxisfall vornehmen (mit etwas tieferer Analyse und etwas mehr Hintergrund).
Wichtig vermutlich in allen Fällen: Mit dem Betreuer abstimmen! Schlecht wäre, wenn man sich das alles so schön zurecht legt und er dann nicht mitspielt.