habe in meinen Unterlagen noch Notizen zu der Klausur am 08.12.08 in Pinneberg gefunden...
Et voilá:
Dozent im Seminar und Klausurensteller: Prof. Dr. Kümper
Hat die wesentlichen Punkte zwar innerhalb des Seminars angesprochen, allerdings ohne konkret anzudeuten, dass diese klausurrelevant sind (zusätzlich wurden noch ein paar Themen mehr angesprochen, die keine Relevanz für die Klausur hatten)
Detail (je 5 Pkte):
- Leistungsbreite/ -tiefe erklären
- Gibt es Optimum für beides?
- Job Rotation erläutern, Ziele und Beispiel
- Steht die Kontingenztheorie im Widerspruch zu der Aussage „Structure follows strategy“?
Komplex (keine zur Auswahl, vorliegenden Fragen mussten alle beantwortet werden!)
1. Copper Unternehmen (Kupferverarbeitender Betrieb, 300 Mio. EUR Umsatz) ist funktional organisiert (Beschaffung, Vertrieb, F&E, Finanzen,….), soll jetzt divisional aufgestellt werden
- Vor- und Nachteile divisionale Aufstellung erläutern; Stellung nehmen, ob ratsam für Copper (10Pkte)
- Matrixorganisation für Copper zeichnen (5 Pkte)
- Welche Voraussetzungen bestünden, wenn Copper als Matrixorganisation aufgestellt würde? (5Pkte)
2. Strompower (Hersteller von Windkraftanlagen, fertigt nur Rotoren selber, Rest Fremdbezug, aber Anlagenkonstruktion und –aufbau)
- Wettbewerbsstrategien nach Porter erläutern (5 Pkte)
- Welche Strategie fährt Strompower? (5 Pkte)
- Wertkette nach Porter zeichnen, was kann Strompower für sich daraus ableiten? (5 Pkte)
- Vorwärts-/ Rückwärtsintegration erläutern, Beispiele für Strompower benennen (5 Pkte)
Fazit: Alles in allem gut machbar, wenn man sich die Seminarschwerpunkte angeschaut hatte. Allerdings schnell schreiben, 90 Minuten sind schnell vorüber!!

VG,
Jeve