BWL02 Rechenaufgaben

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
Mirko
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 05.12.08 22:24
Wohnort: Ludwigsfelde

Hallo,

ich bereite mich derzeit auf die Klausur BWL02 vor. Dabei habe ich in der Klausur vom 14.01.2006 in Stuttgart folgende Aufgabe gefunden:
4) Berechne (!) Break-even-Punkt bei 7500 Stk. mögl. Absatz, wenn max. Produktionskapazität 10.000 Einheiten beträgt, unter der Annahme, dass variable Stückkosten bei allen Beschäftigungsgraden gleich hoch sind. Gegeben: 8400 Stk mit 124.000 EUR var und 84.000 EUR fixen Kosten. Erlös 30 EUR/Stk. Wie hoch ist der Gewinn, wenn man 7500 Stk. auch absetzen kann.
Nun meine Lösung:
K_fix = 84.000 €
K_var = 124.000 € bei 8.400 Stk
p = 30 €
y = 7.500 Stk
K_var_Stk = 124.000 € / 8.400 Stk
= 14,76 €

E = x*p
E = K_fix+K_var_Stk*x
x*p = K_fix+K_var_Stk*x
x = K_fix/(p-K_var_Stk)
x = 84.000€/(30€-14,76€)
x = 5.512,5 Stk

=> Ab 5.513 Stk wird mit Gewinn produziert.

G = (y-x)*(p-K_var_Stk)
= (7.500 - 5.513) * (30 € - 14,76 €)
= 30.282 €

Wenn 7.500 Stk abgesetzt werden können, werden 30.282 € Gewinn erwirtschaftet.

Kann jemand dieses Ergebnis bestätigen oder gegebenenfalls korrigieren?
Vielen Dank.

Mfg
Mirko
Mirko
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 6
Registriert: 05.12.08 22:24
Wohnort: Ludwigsfelde

Hallo,

und gleich noch eine Aufgabe, mit der Bitte um Kommentare, hinterher :roll:

2.Break-even-point ermitteln
6000 Stck. zum VK Preis von 5€ bei einem Herstellungspreis von 3€.
Fixkosten von 8000€.
Wo ist der Break even point?
K_fix = 8.000 €
K_var_Stk = 3 €
p = 5 €

x = K_fix / (p - K_var_Stk)
x = 8.000 / (5 - 3)
x = 4.000 Stk (= BEP)
Wie groß ist der Erfolg dieser Produktion?
Erfolg = Gewinn (G)

G = (Gesamtproduktion - BEP) * (p - K_var_Stk)
G = (6.000 - 4.000) * (5 € - 3 €)
G = 4.000 €
Wie hoch wäre der Gewinn, wenn sich die variablen Kosten von 3 € auf 4,60 € erhöhen?
1. neuen BEP ausrechnen
x = 8.000 / (5 - 4,6)
x = 20.000 Stk (=BEP_neu1)

2. neuen "Gewinn" ausrechnen
G = (6.000 Stk - 20.000 Stk) * (5 €- 4,60 €)
G = - 5.600 € ==> also Verlust
Wie hoch ist der kostendeckende Betrag?
DB = E - K_var
Hier stellt sich nun die Frage, welche variablen Kosten an dieser Stelle zu verwenden sind. Das ging aus der Aufgabenstellung m.E. nicht richtig hervor.
Bei K_var_Stk = 3 € und 6.000 produzierten Stk
DB = 6.000 Stk * 5 € - 6.000 Stk * 3 €
DB = 12.000
Wo wäre der Break e.p. wenn der Herstellungsstückspreis bei 4,90€ bei gleichen Fixkosten liegen würde?
x = K_fix / (p - K_var_Stk)
x = 8.000 / (5 - 4,90)
x = 80.000 Stk
x = 80.000 Stk (= BEP_neu2)
Wo müsste der Vk Preis liegen, um zum Selbstkostenpreis zu arbeiten?
x * p = K_fix + K_var_Stk * x
p = K_var_Stk + K_fix/x
p = 4,90 € + (8.000 €/ 6.000 Stk)
p = 6,23 €


mfg
Mirko
matze_BT
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 136
Registriert: 10.11.08 20:42
Wohnort: Gefrees
Kontaktdaten:

Sch.......

die nächste 4 ick hör dir trappsen :roll:
Matthias K.
"Älter werden ist,wie auf einen Berg steigen;
je höher man kommt,umso mehr Kräfte sind verbraucht; aber umso weiter sieht man."
[url=http://www.gidf.de][img]http://img.gidf.de/gidf/gidf_smiley2.png[/img][/url]
UrsL
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 14.02.10 19:58
Wohnort: NRW

Hallo zusammen,
ich bin neu und muss BWL 02 am 13.03.2010 in Frankfurt schreiben. Es ist meine erste "richtige" Klausur.
Wie sieht es eigentlich aus mit gerundeten Werten?
E = x*p
E = K_fix+K_var_Stk*x
x*p = K_fix+K_var_Stk*x
x = K_fix/(p-K_var_Stk)
x = 84.000€/(30€-14,76€)
x = 5.512,5 Stk
Hier kommt zum Beispiel bei mir 5511,811024 raus. Das wären dann doch 5512 Stk. - oder?

Nun meine Lösung:
K_fix = 84.000 €
K_var = 124.000 € bei 8.400 Stk
p = 30 €
y = 7.500 Stk
K_var_Stk = 124.000 € / 8.400 Stk
= 14,76 €

E = x*p
E = K_fix+K_var_Stk*x
x*p = K_fix+K_var_Stk*x
x = K_fix/(p-K_var_Stk)
x = 84.000€/(30€-14,76€)
x = 5.512,5 Stk

=> Ab 5.513 Stk wird mit Gewinn produziert.

G = (y-x)*(p-K_var_Stk)
= (7.500 - 5.513) * (30 € - 14,76 €)
= 30.282 €
Wenn man die gerundeten Zwischenwerte beiseite läßt (die bei Multiplikationen mit großen Werten das Ergebnis doch ganz schön auseinanderdriften lassen) und ganz "trocken herunterrechnet", erhält man:

Gewinn = Erlös - Variable Kosten - Fixkosten
Gewinn = 7500 * 30 - 7500 * 14,76 - 84000
Gewinn = 30300 €

Was wäre nun korrekt?
Weiss jemand, wie Korrektoren das auffassen
Antworten