BWL06 Klausur am 24.01.09 in Stuttgart

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
KaiM
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 26
Registriert: 18.03.07 13:46
Wohnort: Friedberg/Hessen

Detail:
1. Warum stellt die Investitionsplanung ein zentrales Problem in der Unternehmensführung dar
2a) Nehmen Sie Stellung zur Aussage: Die Nutzwertanalyse liefert keine richtigen aber in sich schlüssige Ergebnisse
2b) Wieso sollten k.o. Kriterien im Vorfeld einer Nutzwertanalyse definiert werden.
3. Was drückt der Kapitalwert aus. Wie verhält sich der Kapitalwert bei steigenden/ bzw. fallenden Zinsen. Unterstützen Sie ihre Argumentation und durch eine graphische Darstellung. Interpretieren Sie den Schnittpunkt auf der Abszisse.
4. Beschreiben Sie die Nachteile der internen Zinssatzmethode
5. Drei Fragestellungen, die die Sensitivitätsanalyse beantworten kann + dazugehörige Beispiele

Komplex:
1. nicht gemacht
2. Es waren zwei Maschinen A und B als Investitionsalternativen gegeben. Bekannt waren Anschaffungskosten, sonstige Fixkosten, Lohn- und Lohnnnebenkosten, Materialkosten, Energiekosten, sonstige variable Kosten. Ebenso Nutzungsdauer und jeweilige (Maximal?)Kapazität. Maschine B hatte zudem einen Restwert.

a) Kostenvergleichsrechnung
b) Aufstellen der jeweiligen Kostenfunktion und Ausbringungsmenge
c) Gewinnvergleichsrechnung unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Nutzungsdauern.
d) Break-Even-Punkt beider Maschinen
e) Investionsrendite von B und begründen der absoluten Vorteilhaftigkeit
f) Berechnen des Kapitalwertes von B und begründen der absoluten Vorteilhaftigkeit
g) Benennen eines Verfahrens zur Berücksichtigung der Unsicherheit bei Einzel- und Auswahlentscheidungen (nicht Sensitivitätsanalyse)

Kann sein, dass ich die ein oder andere Fragestellung nicht ganz korrekt wiedergegeben habe, aber in der Essenz spiegelt dies hier die gestrige Klausur wieder.

Viel Erfolg beim Lernen
Kai
Marin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 18
Registriert: 01.11.07 19:32

Hallo Kai,

herzlichen Dank für´s erneute Posten!

Hast du auch wieder eine Übersicht der Detailfragen erstellt?

Da ich jetzt am Freitag in Frankfurt schreibe, wäre ich für eine schnelle Antwort sehr dankbar.

Liebe Grüße
Marin
Fine
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 14
Registriert: 19.12.07 10:41

Komplexaufgabe 2

2.1 Vergleich Rendite und Kapitalwerte
Investitionsalternative; Einzahlung t0; Auszahlung t1
A; -500T; 525T
B; -100T; 110T
a) Zinssätze errechnen
b) Kapitalwerte i=3,5%, bzw. i=4
c) Kapitalwert... (weiß ich nicht mehr genau)
d) Problematik beschreiben, Entscheidung begründen

2.2 Investitionsalternativen waren gegeben
Alternative; Zinssatz; Einzahlung
A; 3; 135.278,-
B; 4; 169.232,-
C; 4,5; 226.723,-
D; 5,5; 258.884,-
a) Kapitalwert und Annuität berechnen und erklären, i=8%, n=20J. (12P.)
b) theoretische Beschreibung der Rechnung, wenn die Mieteinnahmen unregelmäßig sind
c) Korrekturverfahren erklären
Antworten