BWL04 Klausur am 17.01.09 in Stuttgart & Zusammenfassung

Die Unternehmen und deren betriebliche Abläufe.
Antworten
NullPlan
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 4
Registriert: 30.08.08 08:14

Hallo,

die Detailfragen:

1. a. Unterschied einfache Zufallsauswahl und Quotenauswahl
1. b. Welche Voraussetzungen für die Anwendung von eZ und QA

2.Besonderheiten des Onlinemarketing gegenüber dem klassischen Marketing

3. Erläutern und Beispiel für Marktparzellierungstrategien

4. Erläutern und Beispiel für funktionale, zeitliche und hierarchische Abhängigkeiten der MArketinginstrumente

Komplexaufgabe 1 war irgendwas aus DL-Marketing...glaube ich

Komplexaufgabe 2
Drogeriemarkt mit verschiedenen Produkten (Haarshampoo, HKur, Handtuch,...)

1. Produktlinien zusammenfassen und P-Breite und -Tiefe erläutern

2. Instrumente der programmpolitischen Entscheidungen erläutern

3. Mittels der angegebenen Prozentzahlen eine Lorenzkurve erstellen und eine ABC-Analyse durchführen

4. Neue Verpackung für ein Produkt: Welche Funktion hat die Verpackung, welche Gestaltungsmöglichkeiten gibt es und warum ist es wichtig, daß sich die Verpackung an der Markenpolitik orientiert.

Hoffe, daß ich nix vergessen habe, aber vielleicht postet dann jemand die Ergänzungen ?!

Und zum Schluß noch meine Lernhilfen

Viel Spaß damit und viel Erfolg!

Gruß
Micha

P.S: Im Seminar mit Prof Kreutle wurden viele dieser Fragen auch ange- und besprochen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Reese
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 30
Registriert: 03.10.07 11:30
Wohnort: Stuttgart

Hi,

vielen Dank für die Zusammenfassungen! Muss man eigentlich noch die Seminarvorbereitung machen? Wenn ja, wie viel Zeit hast du darauf verwendet?

mfg Justine
J. Reese - Stuttgart
Keep on smiling!
schduddi
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 20
Registriert: 20.09.08 22:00
Wohnort: Süddeutschland

Hallo zusammen,

ich schreib mal, was mir zur Komplexaufgabe 2 einfällt:
Sie sind Assisitentin des Marketingleiters eines großen Hotelbetriebs...

1. was in der Richtung: Unterschied Dienstleistung <--> Konsumgut
2. Was muss beim Dienstleistungsmarketing besonders beachtet werden?
3. Welche Maßnahmen können speziell in diesem Hotelbetrieb ergriffen werden, damit die Auslastung nicht geringer wird. Wenn Sie dazu Informationen benötigen, die in der Aufgabenstellbeschreibund nicht enthalten sind, treffen Sie einfach Annahmen.
4. Im Rahmen eines Werbekonzepts soll eine Copy-Strategie entwickelt werden. Copy-Strategie erklären und Beispiele fürs Hotel angeben.

An Reese:
Falls Du die Downloadaufgabe mit der Kaffeerösterei meinst: Die hatte - glaube ich - kaum jemand bearbeitet.
Am Ende des Seminars stellten wir fest, dass wie sie gar nicht besprochen hatten. Das war aber ok so, denn die Inhalte, die im Seminar besprochen wurden, waren sicher sinnvoller als die Besprechung der Download-Aufgabe.

Viele Grüße
:wink:
Antworten