Detail:
Neu:
1. Zeitfolgenanalyse, Positionsanalyse und Hypothesenbildung erklären.
Zu welcher Teilfunktion des PM gehören diese Instrumente?
2. Aussagen:
"Pernsonalentwicklung (PE) kann man nicht planen. PE ist immer
spontan." und "PE-Aktivitäten kann man nicht strukturieren."
Diesen Aussagen sollte man zustimmen oder widersprechen und seine
Ausführen begründen.
Ich habe widersprochen und bin auf PE als Systematischer Prozess
eingegangen, hab aber keine Ahnung ob ich richtig oder falsch liege...
3.-5. bekannte Fragen aus dem bisherigen Katalog
Komplex:
1. Bekannte Aufgabe, Unternehmen mit Zentrale und drei
Produktionsstandorten: Umstrukturierung der Personalabteilung.
Konzept erstellen (30P) und Mögliche Gründe für Umstrukturierung aus
Sicht der GL, Fürhungskräfte und P-Abteilung nennen.
2. Neue Komplexaufgabe mit einem Konzept über virtuelle Unternehmen.
Bitte um Ergänzung falls sich jemand genauer erinnert...
BWL05 Klausur 10.01.2009 Suttgart - Neue Fragen!
Ich ergänze das Ganze mal aus Sicht der Düsseldorfer Klausur:
Detailaufgaben (je 4 Punkte):
1.) Definition Personalcontrolling, 2 Aufgaben des Personalcontrollings & 3 quantitative Methoden erläutern
2.) Definition interne & externe Personalbeschaffung und je 2 Vorteile erläutern
3.) Stellungnahmen zu folgenden Aussagen: "Personalentwicklung kann man nicht planen" und "PE-Aktiviäten kann man nicht strukturieren"
4.) Zeitfolgenanalyse, Positionsanalyse und Hypothesenbildung erklären + Angabe, zu welcher Teilfunktion diese Instrumente gehören
5.) Arten von Vorstellungsgesprächen erläutern
Komplexaufgaben (je 40 Punkte):
1.) Unternehmen mit Zentrale und 3 Produktionsstandorten, Gewinnsituation verschlechtert sich: Konzept zur Umstrukturierung der zentral aufgestellten Personalabteilung (inkl. Beweggründe der Geschäftsführung, der Führungskräfte und der Personalabteilung darlegen und mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung aufzeigen)
2.) virtuelle Unternehmen: Definition, Probleme und Handlungsgrundsatz erläutern, die damit im Zusammenhang stehen
Detailaufgaben (je 4 Punkte):
1.) Definition Personalcontrolling, 2 Aufgaben des Personalcontrollings & 3 quantitative Methoden erläutern
2.) Definition interne & externe Personalbeschaffung und je 2 Vorteile erläutern
3.) Stellungnahmen zu folgenden Aussagen: "Personalentwicklung kann man nicht planen" und "PE-Aktiviäten kann man nicht strukturieren"
4.) Zeitfolgenanalyse, Positionsanalyse und Hypothesenbildung erklären + Angabe, zu welcher Teilfunktion diese Instrumente gehören
5.) Arten von Vorstellungsgesprächen erläutern
Komplexaufgaben (je 40 Punkte):
1.) Unternehmen mit Zentrale und 3 Produktionsstandorten, Gewinnsituation verschlechtert sich: Konzept zur Umstrukturierung der zentral aufgestellten Personalabteilung (inkl. Beweggründe der Geschäftsführung, der Führungskräfte und der Personalabteilung darlegen und mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung aufzeigen)
2.) virtuelle Unternehmen: Definition, Probleme und Handlungsgrundsatz erläutern, die damit im Zusammenhang stehen
An folgenden Themen durften wir uns heute probieren:
Detailaufgaben:
1.1 Warum Arbeitszeitflexibilisierung, wann Grenzen gesetzt?
1.2 Kundenorientierung erläutern und zu einzelnen Kundengruppen Aufgaben des Personalmanagements aufführen
1.3 Definition Personalcontrolling + 2 Methoden erläutern
1.4 Funktionales und Referentenmodell erklären (ggf. Vor- und Nachteile einbauen - Hinweis des Autors) sowie grafische Darstellung
1.5 zwar von mir ausführlich beantwortet, aber jetzt schwarzes Loch!!!
5 x 4 Pkt. = 20 Pkt.
Komplexaufgaben:
2 Arbeitsmarktforschung neu im Unternehmen etablieren - Konzept ...
3 Personalmanagement
Unternehmen Getränke-Abfüll-Branche - international agierend, internationales Team Forschung und Entwicklung, schlechtes ökologisches Image, ländliche Umgebung - sucht Maschinenbau-Ingenieur - auf dem Arbeitsmarkt keine zu haben -!
Konzept Personalleiter erstellen, wie für das Unternehmen geeignete Maschinenbau-Ingenieure gefunden werden können (30 Pkt.)
Stellenanzeige Maschinenbau-Ingenieur(-in) nach bekanntem Muster erstellen (10 Pkt.)
Das vorher besuchte Seminar war klasse, alle Teilfunktionen wurden ausführlich behandelt und mittels verschiedener Unterrichtsformen vertieft. Wir gingen toppfitt in die Klausur und hinterher froh zum Auto/zur Bahn - geschafft.!!!
Detailaufgaben:
1.1 Warum Arbeitszeitflexibilisierung, wann Grenzen gesetzt?
1.2 Kundenorientierung erläutern und zu einzelnen Kundengruppen Aufgaben des Personalmanagements aufführen
1.3 Definition Personalcontrolling + 2 Methoden erläutern
1.4 Funktionales und Referentenmodell erklären (ggf. Vor- und Nachteile einbauen - Hinweis des Autors) sowie grafische Darstellung
1.5 zwar von mir ausführlich beantwortet, aber jetzt schwarzes Loch!!!
5 x 4 Pkt. = 20 Pkt.
Komplexaufgaben:
2 Arbeitsmarktforschung neu im Unternehmen etablieren - Konzept ...
3 Personalmanagement
Unternehmen Getränke-Abfüll-Branche - international agierend, internationales Team Forschung und Entwicklung, schlechtes ökologisches Image, ländliche Umgebung - sucht Maschinenbau-Ingenieur - auf dem Arbeitsmarkt keine zu haben -!
Konzept Personalleiter erstellen, wie für das Unternehmen geeignete Maschinenbau-Ingenieure gefunden werden können (30 Pkt.)
Stellenanzeige Maschinenbau-Ingenieur(-in) nach bekanntem Muster erstellen (10 Pkt.)
Das vorher besuchte Seminar war klasse, alle Teilfunktionen wurden ausführlich behandelt und mittels verschiedener Unterrichtsformen vertieft. Wir gingen toppfitt in die Klausur und hinterher froh zum Auto/zur Bahn - geschafft.!!!
Detailaufgabe 5 war Sozialplan - Warum wird er bei Freisetzungen erstellt und welche Maßnahmen können getroffen werden, Warum? (so oder so ähnlich)
Kann irgendwer mal Komplexaufgabe 2 (Also Aufgabe 3) kurz umreißen. Bin mir nicht so sicher, ob ich da die richtige Antwort habe oder am Thema vorbeigeschrieben habe
Kann irgendwer mal Komplexaufgabe 2 (Also Aufgabe 3) kurz umreißen. Bin mir nicht so sicher, ob ich da die richtige Antwort habe oder am Thema vorbeigeschrieben habe
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 750
- Registriert: 29.07.07 17:59
Zu Komplex 2 (in L.E.) kann ich vielleicht was sagen...
2.1. In die Richtung - Arbeitsmarktforschung wird immer wichtiger - welche Arten der ARbeitsmarktforschung gibt es und etwas dazu sagen (10 Punkte)
2.2. Ein Unternehmen (stellt Ventile her) hat ca. 10 000 MA - es hat viele Dipl-Ing und Techniker und will in den nächsten Jahren stark expandieren. ERstellen Sie ein Konzept, um die Arbeitsmarktforschung in den täglichen Betriebsablauf zu integrieren (30 P)
Meine Meinung: Die Komplexaufgabe ist doch wohl ein Witz. Da werden 40 PUnkte verteilt auf Dinge, die in 2 mal ner halben Seite abgehandelt werden...dagegen schreibt man bei den Detailaufgaben teilweise bis zu 1 1/2 Seiten, um 4 mickrige Punkte zu bekommen...
Zum Seminar: Der Dozent hat sich teils sehr bemüht aber manchmal auch ganzschön gemüht
Ich finde es schon traurig, wenn man Aussagen hört wie "Ich weiß, das ist schwierig zu erklären. Das habe ich schon soooo oft versucht zu erklären...wartet mal, ich versuchs mal zu erklären" - Also da versteh ich die Welt nichtmehr, wenn bekannt ist, dass dieses Thema (ging um Rangreihen/Rangfolge/Lohngruppen/STufenwertzahlverfahren) öfter nachgefragt wird und der dozent es dann nicht mal richtig vorbereitet, fehlt mir jedes Verständnis...gerade dann bereite ich mich so darauf vor, es den Studierenden so beizubringen, dass es jeder versteht (ich hatte das gefühl danach waren viele verwirrter als vorher).
Sonst muss ich sagen hätte ich mir ein wenig mehr "Anwendung" gewünscht. Aber das ist ein generelles AKAD-Seminar Problem. Es wird (so scheint es mir) versucht Wissen zu vermitteln, welches im Vorfeld im Selbststudium erarbeitet werden sollte. Somit verschwendet man die Zeit im Seminar...man hätte z.B. Stellenanzeigen entwerfen, Konzepte entwerfen oder ACs praktisch (im Ansatz) zeigen können...das macht die Seminare lebendiger...
just my 2 cents
2.1. In die Richtung - Arbeitsmarktforschung wird immer wichtiger - welche Arten der ARbeitsmarktforschung gibt es und etwas dazu sagen (10 Punkte)
2.2. Ein Unternehmen (stellt Ventile her) hat ca. 10 000 MA - es hat viele Dipl-Ing und Techniker und will in den nächsten Jahren stark expandieren. ERstellen Sie ein Konzept, um die Arbeitsmarktforschung in den täglichen Betriebsablauf zu integrieren (30 P)
Meine Meinung: Die Komplexaufgabe ist doch wohl ein Witz. Da werden 40 PUnkte verteilt auf Dinge, die in 2 mal ner halben Seite abgehandelt werden...dagegen schreibt man bei den Detailaufgaben teilweise bis zu 1 1/2 Seiten, um 4 mickrige Punkte zu bekommen...
Zum Seminar: Der Dozent hat sich teils sehr bemüht aber manchmal auch ganzschön gemüht

Sonst muss ich sagen hätte ich mir ein wenig mehr "Anwendung" gewünscht. Aber das ist ein generelles AKAD-Seminar Problem. Es wird (so scheint es mir) versucht Wissen zu vermitteln, welches im Vorfeld im Selbststudium erarbeitet werden sollte. Somit verschwendet man die Zeit im Seminar...man hätte z.B. Stellenanzeigen entwerfen, Konzepte entwerfen oder ACs praktisch (im Ansatz) zeigen können...das macht die Seminare lebendiger...
just my 2 cents