Hallo AKAD-Gemeinde,
kann mir jemand sagen wie SQL3 bewertet wird?
Pflicht? Nicht Pflicht?..Wird die Aufgabe bewertet?
Könnte mir jemand bitte seine Gliederung zur Verfügung stellen ?
LG
Peppino
SQL03
Also ich habe SQL 03 Mitte März besucht. Für mich war dieses Seminar Pflicht, so dass ich die Gliederung und das Inhaltsverzeichnis erstellen und am Ende des Tages auch abgeben musste.
Meines Wissens gibt es hierfür jedoch keine Note, sondern lediglich ein "bestanden" bzw. "nicht bestanden".
Ich denke, wenn Du die beiden geforderten Sachen abgibst (wenn dieses Seminar auch für Dich Pflicht ist, ansonsten kannste Dir das sparen...), kann Dir gar nix passieren und der Schein ist im Sack!
Meines Wissens gibt es hierfür jedoch keine Note, sondern lediglich ein "bestanden" bzw. "nicht bestanden".
Ich denke, wenn Du die beiden geforderten Sachen abgibst (wenn dieses Seminar auch für Dich Pflicht ist, ansonsten kannste Dir das sparen...), kann Dir gar nix passieren und der Schein ist im Sack!
- Peppino7780
- Forums-Profi
- Beiträge: 56
- Registriert: 04.03.03 14:50
vielen Dank für die Antwort S!!!!
Hallo,
gibt es vielleicht hier jemand der schon mal das SQL 03-Seminar in Düssedorf besucht hat? Ich wollte einfach mal wissen, ob das Seminar in Düsseldorf empfehlenswert ist oder eher nicht?
Viele Grüße und danke für eine Antwort
JimBim
gibt es vielleicht hier jemand der schon mal das SQL 03-Seminar in Düssedorf besucht hat? Ich wollte einfach mal wissen, ob das Seminar in Düsseldorf empfehlenswert ist oder eher nicht?
Viele Grüße und danke für eine Antwort
JimBim
Hallo,
wenn Du bisher noch keine Diplomarbeit geschrieben hast, finde ich das Seminar sehr empfehlenswert, weil man einige ganz gute Tips bekommt und mal bei einem Gang zur Düsseldorfer Bibliothek mal gezeigt bekommt, wie man da recherchieren kann. Vieles steht zwar auch im Heft drin, manches weiß man vielleicht auch so, aber die Vermittlung im Seminar fand ich als Ergänzung sehr nützlich.
Wenn Du schonmal eine DA geschrieben hast, sind viele Dinge vielleicht eher uninteressant, aber ggf. gibt es einige Besonderheiten bei der AKAD.
Viele Grüße,
Thomas
wenn Du bisher noch keine Diplomarbeit geschrieben hast, finde ich das Seminar sehr empfehlenswert, weil man einige ganz gute Tips bekommt und mal bei einem Gang zur Düsseldorfer Bibliothek mal gezeigt bekommt, wie man da recherchieren kann. Vieles steht zwar auch im Heft drin, manches weiß man vielleicht auch so, aber die Vermittlung im Seminar fand ich als Ergänzung sehr nützlich.
Wenn Du schonmal eine DA geschrieben hast, sind viele Dinge vielleicht eher uninteressant, aber ggf. gibt es einige Besonderheiten bei der AKAD.
Viele Grüße,
Thomas
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 21.01.08 09:39
Hey, da bei mir bald das Modul SQL 3 ansteht, ein paar kurze Fragen
1. Sollen bei der Gliederung auch Seitenzahlen angegeben werden?
2. Bekommt die Gliederung auch die Überschrift "Gliederung" ?
3. Wie viele Quellen habt Ihr im Literaturverzeichnis angegeben? Ist dank Google-Books ja kein Problem ne lange Liste zu erstellen
4. Reicht es für das Seminar, das SQL Heft einmal zu überfliegen?
Vielleicht hat es jemand von euch ja schon hinter sich und kann mir grad weiterhelfen, schonmal Danke im Voraus!!

1. Sollen bei der Gliederung auch Seitenzahlen angegeben werden?
2. Bekommt die Gliederung auch die Überschrift "Gliederung" ?
3. Wie viele Quellen habt Ihr im Literaturverzeichnis angegeben? Ist dank Google-Books ja kein Problem ne lange Liste zu erstellen

4. Reicht es für das Seminar, das SQL Heft einmal zu überfliegen?
Vielleicht hat es jemand von euch ja schon hinter sich und kann mir grad weiterhelfen, schonmal Danke im Voraus!!
Hallo zusammen,
ob es sehr zweckdienlich ist, mittels Google-Books ein langes Literaturverzeichnis zu erstellen, mag jeder für sich selber entscheiden - aber eine lange Liste von Literatur erzeugt keine gute Diplomarbeit oder Bachelor-Thesis.
Und natürlich reicht es für das Seminar aus, das SQL03-Heft einmal zu überfliegen - aber dann sollte man sich nicht hinterher darüber beklagen, daß Thesis, Projektbericht oder DA rätselhaft schlecht bewertet wurden oder das Seminar nichts gebracht hat.
Viele Grüße
Thomas
ob es sehr zweckdienlich ist, mittels Google-Books ein langes Literaturverzeichnis zu erstellen, mag jeder für sich selber entscheiden - aber eine lange Liste von Literatur erzeugt keine gute Diplomarbeit oder Bachelor-Thesis.
Und natürlich reicht es für das Seminar aus, das SQL03-Heft einmal zu überfliegen - aber dann sollte man sich nicht hinterher darüber beklagen, daß Thesis, Projektbericht oder DA rätselhaft schlecht bewertet wurden oder das Seminar nichts gebracht hat.
Viele Grüße
Thomas
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 21.01.08 09:39
es ist wohl klar, dass niemand google books für das literaturverzeichnis seiner dipl.-arbeit nutzt. bei sql gehts ums üben und ich habe bereits ein paar mal an der "normalen" uni üben dürfen, da bemühe ich jetzt wohl kaum fernleihen etc! Nunja, danke für die beantwortung eines teils meiner fragen!
- Vladivostok
- Forums-Profi
- Beiträge: 195
- Registriert: 08.07.08 20:43
- Wohnort: Baden-Württemberg
Hallo IBC-Möchtegern,
bist du auch am 10.1. in Stuttgart? Ich bin gerade dabei, die Gliederung und das Literaturverzeichnis zu erstellen, aber irgendwie gestaltet sich die Geschichte ziemlich mühselig (habe mich für das Mobbing-Thema entschieden).
Wie detailliert soll denn die Gliederung aussehen? Ich meine, um eine richtige Gliederung zu erstellen, müsste man sich ja erst einmal durch die Literaturberge wühlen. Vom Projektbericht oder der Bachelor-Thesis bin ich noch meilenweit entfernt, von demher sehe ich es eher als "Trockenübung" für mich an. Extra Literatur werde ich mir nicht kaufen, dafür habe ich im Internet und bei der Google-Büchersuche schon einiges gefunden.
Denkt ihr, es reicht, wenn man die gesammelten Quellen mehr oder weniger intensiv liest (alles werde ich in der kurzen Zeit eh nicht mehr schaffen) und sich einen groben Überblick verschafft, um eine halbwegs passable Gliederung zu schreiben?
Ich glaube, ich bin dieses Modul wohl etwas zu locker angegangen und nun läuft mir die Zeit davon. Über ein paar Denkanstöße oder Tipps würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Vladi

bist du auch am 10.1. in Stuttgart? Ich bin gerade dabei, die Gliederung und das Literaturverzeichnis zu erstellen, aber irgendwie gestaltet sich die Geschichte ziemlich mühselig (habe mich für das Mobbing-Thema entschieden).
Wie detailliert soll denn die Gliederung aussehen? Ich meine, um eine richtige Gliederung zu erstellen, müsste man sich ja erst einmal durch die Literaturberge wühlen. Vom Projektbericht oder der Bachelor-Thesis bin ich noch meilenweit entfernt, von demher sehe ich es eher als "Trockenübung" für mich an. Extra Literatur werde ich mir nicht kaufen, dafür habe ich im Internet und bei der Google-Büchersuche schon einiges gefunden.
Denkt ihr, es reicht, wenn man die gesammelten Quellen mehr oder weniger intensiv liest (alles werde ich in der kurzen Zeit eh nicht mehr schaffen) und sich einen groben Überblick verschafft, um eine halbwegs passable Gliederung zu schreiben?
Ich glaube, ich bin dieses Modul wohl etwas zu locker angegangen und nun läuft mir die Zeit davon. Über ein paar Denkanstöße oder Tipps würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Vladi

-
- Forums-Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 21.01.08 09:39
ich werde in düsseldorf zu sql03 antreten und muss mich nicht so sehr beeilen wie du
habe mir aber schon ca. 15 quellen im netz rausgesucht und werde eine gliederung "frei schnauze" schreiben. ich denke auch nicht, dass man wirklich bücher welzen muss?! ist doch nur eine trockenübung. Als thema habe ich die balanced scorecard genommen, da gibts literatur in rauhen mengen und da wird mir die gliederung auch nicht so schwer fallen denke ich.

Ich bin im Februar auch in Düsseldorf!
Ich werde gucken, dass ich so 15 - 20 Quellen habe und ca. eine Seite (1 1/2 Zeilenabstand) Gliederung.
Nach dem was ich aber hier so gelesen habe, ist es eigentlich nur wichtig, dass man das Ding irgendwie abgibt. Ist ja auch eigentlich mehr eine Übung.
Ich werde gucken, dass ich so 15 - 20 Quellen habe und ca. eine Seite (1 1/2 Zeilenabstand) Gliederung.
Nach dem was ich aber hier so gelesen habe, ist es eigentlich nur wichtig, dass man das Ding irgendwie abgibt. Ist ja auch eigentlich mehr eine Übung.
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 90
- Registriert: 21.01.08 09:39
genau marc 
ich werd noch 1-2 internetquellen dazuschreiben und bei der gliederung mir irgendwas aus den fingern saugen, so dass ich auch auf ne knappe seite komme und eben alles von einleitung/problemstellung bis fazit erwähne. es wird sicher nur erwartet,dass man die formalia drauf hat und nicht,dass man sich inhaltlich mit dem thema auseinandersetzt.
LG

ich werd noch 1-2 internetquellen dazuschreiben und bei der gliederung mir irgendwas aus den fingern saugen, so dass ich auch auf ne knappe seite komme und eben alles von einleitung/problemstellung bis fazit erwähne. es wird sicher nur erwartet,dass man die formalia drauf hat und nicht,dass man sich inhaltlich mit dem thema auseinandersetzt.
LG