Hallo Leidergenossen des Themas WIM03,
ich bin derzeitig auf der Suche nach Leuten, die im November/Dezember Differentialrechnung schreiben werden. Ich bin der Meinung, dass man das Thema gut miteinander angehen kann, wenn man die einzelnen Problematiken diskutiert und sich gegenseitig hilft.
Sofern jemand aus dem Großraum Köln/Düsseldorf kommt und die Klausur vor sich hat und einen Lernpartner benötigt, bitte melden!
Grüße,
Flaesch
WIM03 / Suche Leidensgenossen
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 2
- Registriert: 20.05.08 20:19
- Wohnort: Bitburg
- Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe Ende November mein Seminar in Differentialrechnung. Die Grundlagen waren mir vorher schon klar. Ein wenig beißen muss ich allerdings bei den ökonomischen Funktionen und den speziellen Bedeutunen. Ansonsten komme ich ganz gut voran.
Ihr könnt mich gerne über Skype kontaktieren: Benutzername: eifelmeier
ich habe Ende November mein Seminar in Differentialrechnung. Die Grundlagen waren mir vorher schon klar. Ein wenig beißen muss ich allerdings bei den ökonomischen Funktionen und den speziellen Bedeutunen. Ansonsten komme ich ganz gut voran.
Ihr könnt mich gerne über Skype kontaktieren: Benutzername: eifelmeier
Hallo,
ich schreibe ende November auch Wim03 in Düsseldorf.
Ist bei mir auch schon einige Tage her mit dem Thema und in der Schule hatte ich damit auch so meine Probleme.
Naja wir können uns gerne mal austauschen. Entweder übers Internet (Skype, ICQ) oder wenn ich es zeitlich schaffe auch irgendwo treffen (komme aus Monheim).
Gruß
Marc
ich schreibe ende November auch Wim03 in Düsseldorf.
Ist bei mir auch schon einige Tage her mit dem Thema und in der Schule hatte ich damit auch so meine Probleme.
Naja wir können uns gerne mal austauschen. Entweder übers Internet (Skype, ICQ) oder wenn ich es zeitlich schaffe auch irgendwo treffen (komme aus Monheim).
Gruß
Marc
Hi,
bei mir ist mathe auch schon ne weile her und ich habe dennoch vor, im dez. in Stuttgart die Klausur zu schreiben!
Hat jemand von Euch vielleicht einen Buchtipp? Wäre echt dankbar, da ich das lernen aus den Heften a bisserl schwierig find - keine klare Aufstellung, was man einfach können muss und was man sich herleiten kann.
Also, bin für jeden Buchtipp, aus dem eine klare Übersicht der Regeln zur Differentialrechnung hervorgeht, dankbar!
Grüßle Justine
bei mir ist mathe auch schon ne weile her und ich habe dennoch vor, im dez. in Stuttgart die Klausur zu schreiben!
Hat jemand von Euch vielleicht einen Buchtipp? Wäre echt dankbar, da ich das lernen aus den Heften a bisserl schwierig find - keine klare Aufstellung, was man einfach können muss und was man sich herleiten kann.
Also, bin für jeden Buchtipp, aus dem eine klare Übersicht der Regeln zur Differentialrechnung hervorgeht, dankbar!
Grüßle Justine
J. Reese - Stuttgart
Keep on smiling!
Keep on smiling!
Hallo Justine,
ich habe zwei Bücher zusätzlich gekauft und kann diese auch empfehlen:
- "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" von Jürgen Tietze und dazu hab ich das "Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik" !!! Dort sind Aufgaben, Testklausuren und Lösungen enthalten.
Viele Grüße
Sharox
ich habe zwei Bücher zusätzlich gekauft und kann diese auch empfehlen:
- "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" von Jürgen Tietze und dazu hab ich das "Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik" !!! Dort sind Aufgaben, Testklausuren und Lösungen enthalten.
Viele Grüße
Sharox
Thats the way aha aha i like it aha aha :-)
Hallo Justine,
ich habe zwei Bücher zusätzlich gekauft und kann diese auch empfehlen:
- "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" von Jürgen Tietze und dazu hab ich das "Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik" !!! Dort sind Aufgaben, Testklausuren und Lösungen enthalten.
Viele Grüße
Sharox
ich habe zwei Bücher zusätzlich gekauft und kann diese auch empfehlen:
- "Einführung in die angewandte Wirtschaftsmathematik" von Jürgen Tietze und dazu hab ich das "Übungsbuch zur angewandten Wirtschaftsmathematik" !!! Dort sind Aufgaben, Testklausuren und Lösungen enthalten.
Viele Grüße
Sharox
Thats the way aha aha i like it aha aha :-)
Schreibe auch Ende November in Düsseldorf die Klausur. Die Rechnungen an sich sind kein Problem, weil das bei mir im Mathe-LK in der Schule noch nicht ganz so lange her ist. Der Übertrag auf die wirtschaftlichen Angelegenheiten bereitet mir da schon mehr Sorgen
Hallo zusammen, bei mir verzögert sich die ganze Mathekiste nach hinten. Mir fehlt derzeitig ein grundlegendes Verständnis für die Herangehensweise. Kennt von euch jemand einen guten Nachhilfelehrer. Ich komme nicht vor noch zurück.
Besten Dank.
Grüße,
Fleasch
Besten Dank.
Grüße,
Fleasch
wo liegen denn bei dir die Probleme? Grundlegend bei der Berechnung oder beim Übertrag von Aufgabe in Formeln? 
Beim erst genannten kann ich dir Schulbücher (vom Mathe LK) empfehlen, da ist das ganze etwas anschaulicher und ausführlicher dargestellt. Beim zweit genannten hilft nur üben, üben, üben.
Weiß jemand, inwieweit das Seminar einen noch weiter bringt?

Beim erst genannten kann ich dir Schulbücher (vom Mathe LK) empfehlen, da ist das ganze etwas anschaulicher und ausführlicher dargestellt. Beim zweit genannten hilft nur üben, üben, üben.
Weiß jemand, inwieweit das Seminar einen noch weiter bringt?
- Hawkmoon082
- Forums-Profi
- Beiträge: 244
- Registriert: 06.03.07 18:05
- Wohnort: Chemnitz
Das Seminar wiederholt nur Aufgaben aus den Lerneinheiten.DerW hat geschrieben:Weiß jemand, inwieweit das Seminar einen noch weiter bringt?
Es hilft wirklich nur gründliches Vorbereiten VOR dem Seminar, zumal die Prüfung ja schon im Anschluss geschrieben wird.
Hallo zusammen,
@derW: beim Diplom-BW ist ja WIM03 Voraussetzung für VWL01. Das ist - nach meiner Erfahrung von damals - insofern etwas unglücklich, als einige der Anwendungen der WIM03-Funktionen in VWL01 erklärt werden. Da wäre eigentlich das Parallel-Lernen aus meiner Sicht teilweise vorteilhaft (aber eben auch nur teilweise). Bei mir paßte das insofern gut, da ich ohnehin "Parallel-Lerner" war/bin - d.h. ich habe sowieso meistens zwei oder drei Kurse gleichzeitig abgearbeitet. Der eine oder andere Querverweis in beiden Modulen wäre sicher nicht verkehrt (wäre mal eine Anregung an die AKAD). Ich möchte wetten, daß da nicht wenige ein Problem haben.
Und allgemein zum Seminar: inwiefern das etwas bringt, ist sehr relativ. Ohne gründliches Lernen VORHER bringt es gar nichts, weil man dann entweder dem Seminar gar nicht folgen kann oder die Seminaraufgaben zu einfach im Verhältnis zur Klausur sind. Das Seminar kann aber sehr wohl etwas bringen, wenn es darum geht, nochmal typische Stolperfallen zu erörtern. Ich hatte damals ein sehr gutes Seminar in Frankfurt, bei dem noch einige - durchaus klausurrelevante - Fallstricke bei e-Funktionen erklärt und geübt wurden und außerdem auch für Leute mit eingeschränktem mathematischem Verständnis wenigstens halbwegs verständlich erklärt wurde, wie man am besten an scheinbar schwierige Funktionen herangeht.
Viele Grüße
Thomas
@derW: beim Diplom-BW ist ja WIM03 Voraussetzung für VWL01. Das ist - nach meiner Erfahrung von damals - insofern etwas unglücklich, als einige der Anwendungen der WIM03-Funktionen in VWL01 erklärt werden. Da wäre eigentlich das Parallel-Lernen aus meiner Sicht teilweise vorteilhaft (aber eben auch nur teilweise). Bei mir paßte das insofern gut, da ich ohnehin "Parallel-Lerner" war/bin - d.h. ich habe sowieso meistens zwei oder drei Kurse gleichzeitig abgearbeitet. Der eine oder andere Querverweis in beiden Modulen wäre sicher nicht verkehrt (wäre mal eine Anregung an die AKAD). Ich möchte wetten, daß da nicht wenige ein Problem haben.
Und allgemein zum Seminar: inwiefern das etwas bringt, ist sehr relativ. Ohne gründliches Lernen VORHER bringt es gar nichts, weil man dann entweder dem Seminar gar nicht folgen kann oder die Seminaraufgaben zu einfach im Verhältnis zur Klausur sind. Das Seminar kann aber sehr wohl etwas bringen, wenn es darum geht, nochmal typische Stolperfallen zu erörtern. Ich hatte damals ein sehr gutes Seminar in Frankfurt, bei dem noch einige - durchaus klausurrelevante - Fallstricke bei e-Funktionen erklärt und geübt wurden und außerdem auch für Leute mit eingeschränktem mathematischem Verständnis wenigstens halbwegs verständlich erklärt wurde, wie man am besten an scheinbar schwierige Funktionen herangeht.
Viele Grüße
Thomas
hatte in der Schule Mathe als Leistungskurs und habe dementsprechend keine großen Probleme Funktionen usw abzuleiten. Ich hab mit der Frage eher darauf abgezielt, ob man da nochmal alles durchkaut (also im Sinne von Grundlagenwdh) oder ob man Aufgaben rechnet, die auch in ähnlicher Form in der Klausur dran kommen könnten.
Mit den Kontrollaufgaben aus den Lerneinheiten habe ich eigentlich überhaupt keine Probleme, sind die Klausurfragen echt auf einem höheren Niveau oder kann ich doch eher mit dem Gefühl reingehen "Übungsaufgaben klappen --> Klausur klappt"?
Mit den Kontrollaufgaben aus den Lerneinheiten habe ich eigentlich überhaupt keine Probleme, sind die Klausurfragen echt auf einem höheren Niveau oder kann ich doch eher mit dem Gefühl reingehen "Übungsaufgaben klappen --> Klausur klappt"?
