Hallo,
wenn ich richtig informiert bin, muss die DA 2 Monate vor Kolloquiumstermin abgegeben werden.
Mein DA-Abgabetermin ist 10 Tagen nach der Frist zur Anmeldung zum Kolloquium.
Hat jemand Ahnung, ob man die 10 Tage in irgend einer Weise "nutzen" kann, d.h. ob man die AKAD fragen kann, ob man die 2 Monate zwischen DA-Abgabe und Kolloquium auf 2 Monate ./. 10 Tage verkürzen kann,
oder ob man sich "einfach" mal zum Kolloquium anmeldet und die DA-Arbeit so abgibt, dass die 2 Monate nicht mehr "ganz" zwischen DA-Abgabe und Kolloquium liegen? Ich möchte einerseits den Kolloquium-Termin wahrnehmen, würde aber andererseis auch gerne die volle Zeit für die DA-Arbeit ausnutzen. Nur kann es wohl gut sein, dass da die AKAD nicht mitmacht...(?)
Hat hierzu jemand Erfahrungen/Meinungen/Vermutungen etc.?
Danke für ein Feedback.
Gruß von Tom Ezio
Diplomabgabetermin 10 Tage >Kolloquiumtermin
Hallo Karsten,
Danke für die Rückmeldung.
Ich habe auch schon an Telefonieren gedacht, aber noch nicht gemacht, da ich noch überlegte, ob ich damit "schlafende Hunde wecke" ...; telefonieren hat den Vorteil, dass man es vielleicht eher durchbekommt, fraglich ist dann, ob man es noch schriftlich bekommt, was dann aber auch kein Problem mehr sein sollte. Vielleicht rufe ich mal an, befürchte aber, dass sie aus Gründen der Gleichbehandlung eher ablehnen...
Falls du meine Antwort lesen solltest: meinst du es macht auf den Erst- bzw. Zweitkorrektor einen Negativeindruck, wenn ich mit diesem Anliegen daherkomme - Antwort ist natürlich spekulativ und subjektiv - dennoch Danke.
Gruß von Tom Ezio
Danke für die Rückmeldung.
Ich habe auch schon an Telefonieren gedacht, aber noch nicht gemacht, da ich noch überlegte, ob ich damit "schlafende Hunde wecke" ...; telefonieren hat den Vorteil, dass man es vielleicht eher durchbekommt, fraglich ist dann, ob man es noch schriftlich bekommt, was dann aber auch kein Problem mehr sein sollte. Vielleicht rufe ich mal an, befürchte aber, dass sie aus Gründen der Gleichbehandlung eher ablehnen...
Falls du meine Antwort lesen solltest: meinst du es macht auf den Erst- bzw. Zweitkorrektor einen Negativeindruck, wenn ich mit diesem Anliegen daherkomme - Antwort ist natürlich spekulativ und subjektiv - dennoch Danke.
Gruß von Tom Ezio
hi tom,
ich denke nicht, dass das einen schlechten eindruck macht. ich denke auch, dass die akad da verständnis dafür hat. wir arbeite ja alle vollzeit, dafür haben die auch verständnis. also ich würde zuerst mit dem prof telefonieren, der deine dipl-arbeit begleitet und den mal fragen.
grüsse,
karsten
ich denke nicht, dass das einen schlechten eindruck macht. ich denke auch, dass die akad da verständnis dafür hat. wir arbeite ja alle vollzeit, dafür haben die auch verständnis. also ich würde zuerst mit dem prof telefonieren, der deine dipl-arbeit begleitet und den mal fragen.
grüsse,
karsten
Also ich wäre da vorsichtig.
Der Termin mit der Abgabe der Diplomarbeit ist leider bindend. Zuminderst zum Kolloquium zum 12.09.2008 in Stuttgart war es so, das alle, die an dieser mündlichen Prüfung teilnehmen wollten zu dem Zeitpunkt 12.07.2008 abgegeben haben mussten.
Der Termin mit der Abgabe der Diplomarbeit ist leider bindend. Zuminderst zum Kolloquium zum 12.09.2008 in Stuttgart war es so, das alle, die an dieser mündlichen Prüfung teilnehmen wollten zu dem Zeitpunkt 12.07.2008 abgegeben haben mussten.
Hallo MikeMuc,
vielen Dank für deine Information, die mich als "Stuttgarter" direkt betrifft. Mit "...mussten abgegeben haben" meinst du wohl die DA, oder (nicht die Anmeldung zum Kollquium)?
Falls ja: hat es also jemand probiert und gefragt, ob er die DA später abgeben kann als das Anmeldedatum für das Kolloquium?
Danke für eine erneute Antwort.
Auch dir, Karsten, Danke.
Gruß von Tom Ezio
vielen Dank für deine Information, die mich als "Stuttgarter" direkt betrifft. Mit "...mussten abgegeben haben" meinst du wohl die DA, oder (nicht die Anmeldung zum Kollquium)?
Falls ja: hat es also jemand probiert und gefragt, ob er die DA später abgeben kann als das Anmeldedatum für das Kolloquium?
Danke für eine erneute Antwort.
Auch dir, Karsten, Danke.
Gruß von Tom Ezio
Bei uns lief die Studienordnung aus.
Und es war ganz klar, der Termin fürs Kolloquium war am 12.09.08 und somit musste die Diplomarbeit am 12.07.08 abgegeben sein.
Ich habe mich mit jemanden unterhalten der deswegen sehr in Bedrängnis kam. Insgesamt wird dir das keiner ankreiden wenn du anrufst und dich erkundigst.
Und es war ganz klar, der Termin fürs Kolloquium war am 12.09.08 und somit musste die Diplomarbeit am 12.07.08 abgegeben sein.
Ich habe mich mit jemanden unterhalten der deswegen sehr in Bedrängnis kam. Insgesamt wird dir das keiner ankreiden wenn du anrufst und dich erkundigst.
Meine Meinung: Es gibt für dich gar keinen anderen Weg als anzurufen.
Falls du hier im Forum die Rückmeldung bekommst, dass andere die Möglichkeit hatten die Diplomarbeit später abzugeben, ist das nicht mehr als ein Hinweis, dass es schonmal ging - aber keine Garantie für dich.
Das Risiko später abzugeben ohne nachzufragen ist so hoch, dass du es gar nicht eingehen kannst.
Grüsse//Chris
Falls du hier im Forum die Rückmeldung bekommst, dass andere die Möglichkeit hatten die Diplomarbeit später abzugeben, ist das nicht mehr als ein Hinweis, dass es schonmal ging - aber keine Garantie für dich.
Das Risiko später abzugeben ohne nachzufragen ist so hoch, dass du es gar nicht eingehen kannst.
Grüsse//Chris
+++Lesen gefährdet die Dummheit.+++
Hallo MikeMuc und SeeYou,
vielen Dank für die schnellen und konkreten Antworten, denen ich mich anschließe, d.h. entweder rechtzeitig abgebe oder anrufe. Anrufen kostet ja "nichts", wobei ich vermute, dass aus "Prinzip" nichts geht, aufgrund Gleichbehandlung und "Nicht-Aufweichen-Wollens von Grenzen", was man ja einerseits verstehen kann, weil wo sollte dann die Grenze gezogen werden, andererseits wenn man noch eine Woche drangeben würde, wäre das für mich natürlich hilfreich und würde den Prozess der Korrektur vielleicht nicht gefährden. Also mal sehen.
Hallo MikeMuc,
was hatte das für Konsequenzen, dass bei euch die Studienordnung auslief? wie war es vorher und danach? - falls du nochmal Lust zum Antworten hast (?)
Kann mir noch jemand sagen, wann man die DA-Note mitgeteilt bekommt?
Gruß von Tom Ezio
vielen Dank für die schnellen und konkreten Antworten, denen ich mich anschließe, d.h. entweder rechtzeitig abgebe oder anrufe. Anrufen kostet ja "nichts", wobei ich vermute, dass aus "Prinzip" nichts geht, aufgrund Gleichbehandlung und "Nicht-Aufweichen-Wollens von Grenzen", was man ja einerseits verstehen kann, weil wo sollte dann die Grenze gezogen werden, andererseits wenn man noch eine Woche drangeben würde, wäre das für mich natürlich hilfreich und würde den Prozess der Korrektur vielleicht nicht gefährden. Also mal sehen.
Hallo MikeMuc,
was hatte das für Konsequenzen, dass bei euch die Studienordnung auslief? wie war es vorher und danach? - falls du nochmal Lust zum Antworten hast (?)
Kann mir noch jemand sagen, wann man die DA-Note mitgeteilt bekommt?
Gruß von Tom Ezio
Hallo,
also ich kann mir nicht vorstellen, dass die AKAD dies machen wird. Und ich finde es auch richtig so. Nicht böse gemeint, aber dafür gibt es nun einmal Fristen, die in der Prüfungs- und Studienordnung genau festgelegt sind.
Ich habe in Pinneberg die Erfahrung gemacht, dass diese Frist sehr genau genommen wird und es hier keine Diskussionen gibt.
Und: Wenn Du Dich jetzt schon zum Kolloquium anmeldest, nützt es Dir gar nichts. Denn anmelden kannst Du Dich jederzeit, Du wirst dann jedoch einfach nicht eingeladen, wenn Du die Voraussetzungen nicht erfüllst.
Aber anrufen und fragen kannst Du ja in jedem Fall. Und bitte versteh meine Antwort nicht falsch. Ich denke nur, dass die AKAD solche Ausnahmen nicht durchführen kann, weil sich so etwas dann rumspricht und am Ende jeder kommen kann.
Viele Grüße
S
also ich kann mir nicht vorstellen, dass die AKAD dies machen wird. Und ich finde es auch richtig so. Nicht böse gemeint, aber dafür gibt es nun einmal Fristen, die in der Prüfungs- und Studienordnung genau festgelegt sind.
Ich habe in Pinneberg die Erfahrung gemacht, dass diese Frist sehr genau genommen wird und es hier keine Diskussionen gibt.
Und: Wenn Du Dich jetzt schon zum Kolloquium anmeldest, nützt es Dir gar nichts. Denn anmelden kannst Du Dich jederzeit, Du wirst dann jedoch einfach nicht eingeladen, wenn Du die Voraussetzungen nicht erfüllst.
Aber anrufen und fragen kannst Du ja in jedem Fall. Und bitte versteh meine Antwort nicht falsch. Ich denke nur, dass die AKAD solche Ausnahmen nicht durchführen kann, weil sich so etwas dann rumspricht und am Ende jeder kommen kann.
Viele Grüße
S
Hallo zusammen,
a) ich finde es vernünftig, wenn die AKAD hier keine Ausnahmen macht, um gleiche Voraussetzungen zu gewährleisten
b) klar, nur eine Woche ist nicht wesentlich - aber die 2 Monate Korrekturzeit sind - insbesondere für den Zweitkorrektor - auch nicht so üppig (der bekommt die DA ja erst ein paar Tage nach Einreichen und muß sein Gutachten ja zeitig genug abliefern, damit dieses dem Studenten rechtzeitig zur Verfügung steht vor dem Kolloquium).
c) bei Nachfragen ist in dem Fall meines Erachtens das für das Kolloquium zuständige Prüfungsamt zu kontaktieren - nur diese Aussage ist verbindlich. Und ich würde mir, falls die Frist aufgeweicht wird, raten, sich das schriftlich geben zu lassen, damit keine Mißverständnisse auftreten können!
Viele Grüße
Thomas
a) ich finde es vernünftig, wenn die AKAD hier keine Ausnahmen macht, um gleiche Voraussetzungen zu gewährleisten
b) klar, nur eine Woche ist nicht wesentlich - aber die 2 Monate Korrekturzeit sind - insbesondere für den Zweitkorrektor - auch nicht so üppig (der bekommt die DA ja erst ein paar Tage nach Einreichen und muß sein Gutachten ja zeitig genug abliefern, damit dieses dem Studenten rechtzeitig zur Verfügung steht vor dem Kolloquium).
c) bei Nachfragen ist in dem Fall meines Erachtens das für das Kolloquium zuständige Prüfungsamt zu kontaktieren - nur diese Aussage ist verbindlich. Und ich würde mir, falls die Frist aufgeweicht wird, raten, sich das schriftlich geben zu lassen, damit keine Mißverständnisse auftreten können!
Viele Grüße
Thomas
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Hi Tom,
würde mich den anderen anschließen - Du riskierst zuviel, wenn Du nicht fragst. Nämlich dass Du 2 Monate auf einen Termin hin lernst, zu dem Du dann nicht zugelassen wirst. Nicht sooo schlimm, denn Du musst es ja dann 3 Monate später können, aber bitte. Noch schlimmer wäre, wenn sie Dich teilnehmen ließen und die Kolloquiumsleistung später nicht werten. Nicht wahrscheinlich, aber denkbar. Also fragen - Prüfungsamt!
Denke aber auch, dass sie hier keine Ausnahme machen werden. Ist auch in Deinem Interesse, denn Du brauchst die Gutachten zur Kolloquiumsvorbereitung.
Du hast aber eine Möglichkeit - ich habe nämlich das gleiche Problem im nächsten Jahr - versuche die Diplomarbeit rechtzeitig fertigzubekommen und melde Dich erstmal zum früheren Kolloquium an. So hast Du noch eine "Sicherheitsfrist" von einer Woche, falls es mit der Diplomarbeit gar nicht läuft u. musst dann halt das Kolloquium verschieben, wenn Du's nicht schaffst.
Gruß und gutes Gelingen, Sibylle
würde mich den anderen anschließen - Du riskierst zuviel, wenn Du nicht fragst. Nämlich dass Du 2 Monate auf einen Termin hin lernst, zu dem Du dann nicht zugelassen wirst. Nicht sooo schlimm, denn Du musst es ja dann 3 Monate später können, aber bitte. Noch schlimmer wäre, wenn sie Dich teilnehmen ließen und die Kolloquiumsleistung später nicht werten. Nicht wahrscheinlich, aber denkbar. Also fragen - Prüfungsamt!
Denke aber auch, dass sie hier keine Ausnahme machen werden. Ist auch in Deinem Interesse, denn Du brauchst die Gutachten zur Kolloquiumsvorbereitung.
Du hast aber eine Möglichkeit - ich habe nämlich das gleiche Problem im nächsten Jahr - versuche die Diplomarbeit rechtzeitig fertigzubekommen und melde Dich erstmal zum früheren Kolloquium an. So hast Du noch eine "Sicherheitsfrist" von einer Woche, falls es mit der Diplomarbeit gar nicht läuft u. musst dann halt das Kolloquium verschieben, wenn Du's nicht schaffst.
Gruß und gutes Gelingen, Sibylle
Hallo Tom,
laufe warscheinlich in dasselbe Problem rein, das Du gehabt hast:
Abgabetermin Diplomarbeit plus 2 Monate liegt 6 Tage hinter dem Wunschtermin zum Kolloquium.
Was hast Du jetzt konkret gemacht? Hast Du einfach Deine Arbeit früher abgegeben und Dich sofort zum Kolloq angemeldet?
Gib bitte nochmal Feedback dazu!
Danke und Gruß
Ken
laufe warscheinlich in dasselbe Problem rein, das Du gehabt hast:
Abgabetermin Diplomarbeit plus 2 Monate liegt 6 Tage hinter dem Wunschtermin zum Kolloquium.
Was hast Du jetzt konkret gemacht? Hast Du einfach Deine Arbeit früher abgegeben und Dich sofort zum Kolloq angemeldet?
Gib bitte nochmal Feedback dazu!
Danke und Gruß
Ken
Hallo Ken!
Ja, ich habe meine DA früher abgegeben. Ich habe keinen Kontakt zu AKAD aufgenommen, weil ich mir nichts davon versprach. Zum Kolloquium habe ich mich dann am Vortag der DA-Abgabe angemeldet, als ich mir "sicher" war, dass ich die DA abgebe. Eine Woche oder gar 10 Tage mehr Bearbeitungszeit hätten meiner DA sicherlich nochmal einen letzten guten Schliff geben können, aber ich dachte mir, dass die DA auch so gut sei bzw. wurde mir von verschiedenen privaten Seiten gesagt, dass die DA gut bis sehr gut sei (was sich aber jetzt erst noch rausstellen muss
Wenn du jedoch nun noch einige Monate Zeit hast, dann solltest du dein Timing einfach darauf abstellen, dass du diese 6 Tage vorher abgeben kannst - außer du hast genug Zeit und die Lust, auf die übernächste Kolloquium-Runde zu warten - das ist meines Wissens ja auch möglich - man muss meines Wissens nach NICHT zum nächsten Kolloquiums-Termin. Die meisten Studenten würden dies aber nach AKAD-Aussage machen. Ich vermute, weil die meisten Studenten einfach das Kapitel abschließen möchten. Außerdem hat man dann noch das DA-Thema eher im Kopf. Aber wenn man in dem DA-Thema wirklich "gearbeitet" hat, dann dürfte auch die "Pause" von einem weiteren Vierteljahr kein "all zu großes Problem" sein.
Gruß von Tom
P.S.
An meinem Abgabetermin = der letzte mögliche Abgabetermin, der zur Teilnahme am nächsten Kolloquium berechtigte, trafen auch noch etliche andere DA`s ein bzw. wurden abgegeben...was meine vorherige Aussage unterstützt
Ja, ich habe meine DA früher abgegeben. Ich habe keinen Kontakt zu AKAD aufgenommen, weil ich mir nichts davon versprach. Zum Kolloquium habe ich mich dann am Vortag der DA-Abgabe angemeldet, als ich mir "sicher" war, dass ich die DA abgebe. Eine Woche oder gar 10 Tage mehr Bearbeitungszeit hätten meiner DA sicherlich nochmal einen letzten guten Schliff geben können, aber ich dachte mir, dass die DA auch so gut sei bzw. wurde mir von verschiedenen privaten Seiten gesagt, dass die DA gut bis sehr gut sei (was sich aber jetzt erst noch rausstellen muss

Wenn du jedoch nun noch einige Monate Zeit hast, dann solltest du dein Timing einfach darauf abstellen, dass du diese 6 Tage vorher abgeben kannst - außer du hast genug Zeit und die Lust, auf die übernächste Kolloquium-Runde zu warten - das ist meines Wissens ja auch möglich - man muss meines Wissens nach NICHT zum nächsten Kolloquiums-Termin. Die meisten Studenten würden dies aber nach AKAD-Aussage machen. Ich vermute, weil die meisten Studenten einfach das Kapitel abschließen möchten. Außerdem hat man dann noch das DA-Thema eher im Kopf. Aber wenn man in dem DA-Thema wirklich "gearbeitet" hat, dann dürfte auch die "Pause" von einem weiteren Vierteljahr kein "all zu großes Problem" sein.
Gruß von Tom
P.S.
An meinem Abgabetermin = der letzte mögliche Abgabetermin, der zur Teilnahme am nächsten Kolloquium berechtigte, trafen auch noch etliche andere DA`s ein bzw. wurden abgegeben...was meine vorherige Aussage unterstützt