Hier die Klausurinhalte:
wie immer bitte vervollständigen bzw. korrigieren.
Detail:
- 4 typische Investitionsbegriffe + Bsp.
- WACC erklären, internen Zins bei dynamischer Rechnung erklären
- Aufgabe mit Auszahlung und 3 Per. Einzahlungen( Kapitalwertberechnung und Annuität)
- 6 Beurteilungsinstrumente der Investitionsrechnung
- ??
1.Komplex:
- Phasen Investition am gg. Beispiel 12P.
- Datenrepräsentativität/ermittlung - Probleme erklären 6P.
- ist diese Investition der Beispeilfirma eine strategische Entscheidung 4P.
- internen Zins berechnen 8P.
- Kapitalwert berechnen
- komische Aufgabe auf wieveil darf max. ein genannter Betrag sinken, dass das Unternehmen das eingesetzte Kapital gerade noch mit 12% verzinsen kann o.ä.?
2.Komplex:
alles berechnen
- Minmax
- Maxmax
- Hurvicz
- Sensitivitätsanalyse
- Regret
den Rest krieg ich nicht mehr zusammen, da ich die 1. Komplex gewählt habe. Danke an alle die hier einstellen und Undank an die, die immer nur gucken und es nutzen und nichts einstellen. Das sollte ein Appel sein.
Servus
Klausur BWL06/ 30.08.08 Leipzig
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 23.04.07 09:42
Hey,
da schließ ich mich an, die gleiche war gestern in Frankfurt dran, eigentlich logisch.
hatte auch die erste komplex.
in der zweiten kam auf jeden fall die sensitivitätsanalyse dran und hurwicz, minimax, maximax.
fands ganz schön viel, was man wissen musste, als würde der komplette stoff abgefragt.
christina
da schließ ich mich an, die gleiche war gestern in Frankfurt dran, eigentlich logisch.
hatte auch die erste komplex.
in der zweiten kam auf jeden fall die sensitivitätsanalyse dran und hurwicz, minimax, maximax.
fands ganz schön viel, was man wissen musste, als würde der komplette stoff abgefragt.
christina
Hallo, hier meine Ergänzung:
In einer Detailaufgabe war noch die Portfolio-Analyse zu erklären.
(Was war denn eigentlich mit der Frage nach den 6 Beurteilungsinstrumenten der Investitionsrechnung gemeint??? Bin dankbar für einen Hinweis!)
Komplex 2: Investitionsprogrammplanung, Risiko und Sensitivitätsanalyse
2.1 Gegeben war eine Tabelle mit 3 verschiedenen Alternativen und 3 verschiedene Umweltzuständen.
Zu den nachfolgenden Begriffen erklären und angeben welche Entscheidung der Investor im jeweiligen Fall trifft. (Wenn eine Rechnung erforderlich ist, soll diese nachvollziehbar dargestellt werden.)
a) Maximax (2 P.)
b) Minimax (2 P.)
c) Minimum Regret (2 P.)
d) Hurwicz (Optimismusfaktor 0,6) (2 P.)
e) Sicherheitsäquivalenz (SÄQ) !!! mit gleichmäßiger Verteilung der Wahrscheinlichkeiten (2 P.)
2.2 Dean-Modell
2.2.1 Zeichnen und erklären
Es waren in einer Tabelle 4 Investitionsmöglichkeiten für ein Investitions- und Finanzierungsprogramm (jeweils mit Auszahlungswert in t=0 und Einzahlungswerten in t=1) gegeben. Zudem stand noch eine freie Spalte für die Berechnung des Kapitalwertes zur Verfügung.
Man sollte das optimale Investition- und Finanzierungsprogramm zusammenstellen.
Für Investitionen steht Eigenkapital (EK) von 15.000 zur Verfügung, das bei Nichtinvestition zu 3% angelegt werden könnte. Es kann ein Kredit (K1) von 5.000 zu 4,5% aufgenommen werden. Als weiterer Kredit (K2) können 20.000 zu 7% beansprucht werden. (Es war nicht angegeben, ob die Investitionen und Finanzierungen teilbar sind.)
2.2.2 Sensitivitätsanalyse
Viele Daten gegeben:
Anschaffungsauszahlung: 100.000,00 €
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Restwert: 0,00 €
Abschreibung: linear
Produktions- gleich Absatzmengen pro Jahr: 1.000,00 €
Verkaufspreis pro Stück: 100,00 €
Mengenabhängige Auszahlung pro Stück: 50,00 €
Mengenunabhängige Auszahlung pro Jahr: 16.500,00 €
Zinssatz (i): 8 %
a) Anhand der Kapitalwertberechnung soll gezeigt werden, warum die Investition sich lohnt. (5 P.)
b) Bestimmen der kritischen Werte folgender Inputgrößen per Sensitivitätsanalyse:
-Anschaffungsauszahlung (3 P.)
- Produktions- gleich Absatzmengen (3 P.)
- Zinssatz (i) (3P.)
Mehr weiß ich auch nicht mehr. Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Bitte ergänzt weiter!
Grüße Joel
In einer Detailaufgabe war noch die Portfolio-Analyse zu erklären.
(Was war denn eigentlich mit der Frage nach den 6 Beurteilungsinstrumenten der Investitionsrechnung gemeint??? Bin dankbar für einen Hinweis!)
Komplex 2: Investitionsprogrammplanung, Risiko und Sensitivitätsanalyse
2.1 Gegeben war eine Tabelle mit 3 verschiedenen Alternativen und 3 verschiedene Umweltzuständen.
Zu den nachfolgenden Begriffen erklären und angeben welche Entscheidung der Investor im jeweiligen Fall trifft. (Wenn eine Rechnung erforderlich ist, soll diese nachvollziehbar dargestellt werden.)
a) Maximax (2 P.)
b) Minimax (2 P.)
c) Minimum Regret (2 P.)
d) Hurwicz (Optimismusfaktor 0,6) (2 P.)
e) Sicherheitsäquivalenz (SÄQ) !!! mit gleichmäßiger Verteilung der Wahrscheinlichkeiten (2 P.)
2.2 Dean-Modell
2.2.1 Zeichnen und erklären
Es waren in einer Tabelle 4 Investitionsmöglichkeiten für ein Investitions- und Finanzierungsprogramm (jeweils mit Auszahlungswert in t=0 und Einzahlungswerten in t=1) gegeben. Zudem stand noch eine freie Spalte für die Berechnung des Kapitalwertes zur Verfügung.
Man sollte das optimale Investition- und Finanzierungsprogramm zusammenstellen.
Für Investitionen steht Eigenkapital (EK) von 15.000 zur Verfügung, das bei Nichtinvestition zu 3% angelegt werden könnte. Es kann ein Kredit (K1) von 5.000 zu 4,5% aufgenommen werden. Als weiterer Kredit (K2) können 20.000 zu 7% beansprucht werden. (Es war nicht angegeben, ob die Investitionen und Finanzierungen teilbar sind.)
2.2.2 Sensitivitätsanalyse
Viele Daten gegeben:
Anschaffungsauszahlung: 100.000,00 €
Nutzungsdauer: 5 Jahre
Restwert: 0,00 €
Abschreibung: linear
Produktions- gleich Absatzmengen pro Jahr: 1.000,00 €
Verkaufspreis pro Stück: 100,00 €
Mengenabhängige Auszahlung pro Stück: 50,00 €
Mengenunabhängige Auszahlung pro Jahr: 16.500,00 €
Zinssatz (i): 8 %
a) Anhand der Kapitalwertberechnung soll gezeigt werden, warum die Investition sich lohnt. (5 P.)
b) Bestimmen der kritischen Werte folgender Inputgrößen per Sensitivitätsanalyse:
-Anschaffungsauszahlung (3 P.)
- Produktions- gleich Absatzmengen (3 P.)
- Zinssatz (i) (3P.)
Mehr weiß ich auch nicht mehr. Ich schließe mich meinen Vorrednern an: Bitte ergänzt weiter!
Grüße Joel
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 04.04.07 21:10
ich würd denken, Portfolio, Stärken/Schwächen, GAP, NWA, ABC, Szenario etc.
-
- Mitglied
- Beiträge: 19
- Registriert: 23.04.07 09:42
das möchte ich auch mal wissen....
InvestitionsARTEN?

InvestitionsARTEN?

Kann es sein, dass hier die Arten gefragt wurden?
Nutzungsdauer, Anlass, investierende Wirtschaftssubjekt, Investitionsobjekt, betr. Funktionsbereich und Absatzstrategie?
Finde es teilweise sehr verwirren mit den Begriffen ...
Muss kommenden Samstag ran ....
Nutzungsdauer, Anlass, investierende Wirtschaftssubjekt, Investitionsobjekt, betr. Funktionsbereich und Absatzstrategie?
Finde es teilweise sehr verwirren mit den Begriffen ...
Muss kommenden Samstag ran ....