Hallo,
ich bin auf der Suche nach jemanden der an dem C++ Seminar Anfang August in Pinneberg mit teilnimmt.
Grüße
poci22
CPP Seminar in Pinneberg im August 2008
Grund meiner Anfrage ist, das ich die Prüfung im September für CPP01 gern machen würde, aber das Semiar bereits im April bei Prof. Dr. Hoffmann hatte und aus gesundheitlichen Gründen nicht an der Prüfung teilnehmen konnte. Könntest du mir nach deiner Teilnahme an dem Seminar die Prüfungsschwerpunkte sagen?
Grüsse
poci22
Grüsse
poci22

Hallo zusammen,
gibt bezüglich den Klausurschwerpunkten für C++ schon Neuigkeiten vom Seminar? Würde mich über Informationen freuen, da ich die Klausur auch am 01.09. schreiben werde, das Seminar aber beruflich bedingt leider nicht besuchen konnte.
Gruß
PaulElch
gibt bezüglich den Klausurschwerpunkten für C++ schon Neuigkeiten vom Seminar? Würde mich über Informationen freuen, da ich die Klausur auch am 01.09. schreiben werde, das Seminar aber beruflich bedingt leider nicht besuchen konnte.
Gruß
PaulElch
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Ich war dabei, kann mich aber nicht mehr so recht erinnern. Man hatte mir von vielen Seiten gesagt, dass das Seminar bei Hoffmann eine Top Vorbereitung auf die Klausur sei. Leider war es das genaue Gegenteil: Unstrukturiert, viel Theorie und wenig Praxis und für den Einsteiger (das Modul heißt ja "Einstieg in die Programmierung mit C++") absolut unverständlich. Ich war aber nicht der Einzige, der diesen Eindruck hatte. Auch Teilnehmer, die schon Programmiererfahrung hatten, fanden das Seminar mindestens schlecht.
Ich glaube, Prof. Hoffmann hat das auch gemerkt und hat ganz überraschend vergessen, die Bewertungsbögen auszuteilen....
Kurzum: Ich habe nach dem ersten Tag abgeschaltet und mir einen neuen Klausurtermin gesucht. Im Seminar haben wir einige Übungsdateien bekommen, die sich auch in der VH befinden (zuviel zum Mailen). Aus diesen Dateien war folgendes wichtig:
1. Die Datei "Modifizierte Klausur Juli06"
- Detailfragen
- Komplexaufgabe 3 (Vererbung)
2. Die Komplexaufgabe mit den Lottozahlen (müsste auch auf dem Stick gewesen sein)
3. Die Themenbereiche Vektoren und das Verändern der Main Funktion
4. Die PDF-Datei "Ergänzungen". Hier sind alle Bereiche relevant, außer "Mischen". "Datenbanken" eher nebensächlich.
Mehr gibt mein Erinnerungsvermögen nicht her
Ich glaube, Prof. Hoffmann hat das auch gemerkt und hat ganz überraschend vergessen, die Bewertungsbögen auszuteilen....
Kurzum: Ich habe nach dem ersten Tag abgeschaltet und mir einen neuen Klausurtermin gesucht. Im Seminar haben wir einige Übungsdateien bekommen, die sich auch in der VH befinden (zuviel zum Mailen). Aus diesen Dateien war folgendes wichtig:
1. Die Datei "Modifizierte Klausur Juli06"
- Detailfragen
- Komplexaufgabe 3 (Vererbung)
2. Die Komplexaufgabe mit den Lottozahlen (müsste auch auf dem Stick gewesen sein)
3. Die Themenbereiche Vektoren und das Verändern der Main Funktion
4. Die PDF-Datei "Ergänzungen". Hier sind alle Bereiche relevant, außer "Mischen". "Datenbanken" eher nebensächlich.
Mehr gibt mein Erinnerungsvermögen nicht her

Beste Grüße
marcomondavi
marcomondavi
-
- Neues Mitglied
- Beiträge: 1
- Registriert: 08.06.08 18:43
Hi,
ich muss auch sagen, dass ich nach dem Seminar mehr verwirrt als zuvor war.
Ich denke neben den bereits genannten Schwerpunkten ist die allgemeine Klausurstruktur noch nennenswert:
1) 10 Detailfragen (20 Punkte - Pflichtteil)
-> 40% des Fragenkataloges aus der VH kommen dran. Alles andere ist Glück
2) Komplexaufgabe (20 Punkte 2 aus 3)
-> Datei I/O, strukturiertes Programmieren (C)
3) Komplexaufgabe (20 Punkte 2 aus 3)
-> Anlegen einer Klasse
-> Benutzung von Klassen, Objekten etc. (C++)
4) Komplexaufgabe (20 Punkte 2 aus 3)
-> Vererbung (C++)
-> virtuelle Funktionen
-> abstrakte Klassen
Mit dem Kommentar, dass pro Komplexaufgabe ca 80 Programmierzeilen zu schreiben seien...
Ich hoffe, das hilft noch ein wenig.
Mein Ziel: Berstehen (31 Punkte)!
Viel Erfolg am 1.9.
LG
Pink Mixery
ich muss auch sagen, dass ich nach dem Seminar mehr verwirrt als zuvor war.
Ich denke neben den bereits genannten Schwerpunkten ist die allgemeine Klausurstruktur noch nennenswert:
1) 10 Detailfragen (20 Punkte - Pflichtteil)
-> 40% des Fragenkataloges aus der VH kommen dran. Alles andere ist Glück

2) Komplexaufgabe (20 Punkte 2 aus 3)
-> Datei I/O, strukturiertes Programmieren (C)
3) Komplexaufgabe (20 Punkte 2 aus 3)
-> Anlegen einer Klasse
-> Benutzung von Klassen, Objekten etc. (C++)
4) Komplexaufgabe (20 Punkte 2 aus 3)
-> Vererbung (C++)
-> virtuelle Funktionen
-> abstrakte Klassen
Mit dem Kommentar, dass pro Komplexaufgabe ca 80 Programmierzeilen zu schreiben seien...
Ich hoffe, das hilft noch ein wenig.
Mein Ziel: Berstehen (31 Punkte)!
Viel Erfolg am 1.9.
LG
Pink Mixery
Vielleicht hatte er ein paar schlechte Tage?marcomondavi hat geschrieben:Unstrukturiert, viel Theorie und wenig Praxis und für den Einsteiger (das Modul heißt ja "Einstieg in die Programmierung mit C++") absolut unverständlich
Ich war insgesamt dreimal bei Frau Schröder (1x JAV01 & 2x CPP01) und einmal bei Prof. Dr. Hoffmann (CPP01) und kann sagen, dass das Seminar von Prof. Dr. Hoffmann strukturierter abläuft, als das von Frau Schröder.
Gleiches gilt für die Klausuren. Während Frau Schröder ein wenig freizügiger und ungegliedert die Aufgaben formuliert, ist bei Herr Hoffmann alles sauberst abgegrenzt und in vielen Unterpunkten untergliedert.
Natürlich gebe ich dir absolut recht, was das Niveau bei Prof. Dr. Hoffmann betrifft. Es ist gleich am ersten Tag sehr hoch. Der Dozent setzt voraus, dass jeder die Studienbriefe komplett durchgearbeitet und Verständnisprobleme am Besten schon im Voraus per VH geklärt hat. Frau Schröder macht dagegen nochmals eine kurze Einführung und baut darauf auf. Diese Einführung bringt jedoch nichts, wenn man die Hefte davor nicht durchgekaut hat.
1. Tipp: Kauft euch ein oder zwei Bücher zum Thema C++ (Prinz, Willemer oder Breymann), arbeitet diese Bücher ein- bis zweimal durch, übt alte Prüfungsaufgaben und besucht erst dann das Seminar.
2. Tipp: Ich würde mich für das Seminar und die dazugehörige Klausur vorbereiten, in dem ich den Seminarleiter / Klausursteller anschreiben und zuvor die Schwerpunkte anfragen. Die Schwerpunkte sind extrem unterschiedlich!
Für viele ist der Aufwand für CPP01 recht hoch. Bei mir war der Aufwand sogar sehr hoch ;-)
Letztendlich war ich mit dem Hoffmann-Seminar zufrieden. Die Klausureinschränkung war auch in Ordnung, ich habe im Seminar vieles kapiert und unterm Strich hat es dann doch noch für ein Bestehen im 2. Anlauf gereicht.
Schöne Grüße
Matthias