Klausurvorbereitung CON01

Erfahrungen im modular aufgebauten Studium
(einschl. einzelner Studienmodule).
Antworten
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Hallo zusammen!

Da es bisher zum Modul CON01 so gut wie keine Informationen gibt, stelle ich hier mein Lernskript zur Verfügung.

Ich habe es anhand der Themen erstellt, die im Seminar durchgenommen worden sind.

Viel Erfolg!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Beste Grüße
marcomondavi
Benutzeravatar
mlink
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 83
Registriert: 23.03.05 22:36
Wohnort: Leipzig (Sachsen)
Kontaktdaten:

Hi!

Vielen Dank - das Modul ist zwar erst im Hauptstudium bei mir dran, aber schaden kann's auf gar keinen Fall ;-)

Viele Grüße,
Matthias.
Beste Grüße,
Matthias.
road2ruin
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 37
Registriert: 21.11.05 18:01

Hi,

einfach in's Wiki schauen. :-)

http://wiki.fernstudenten.de/index.php/ ... ontrolling

Ciao,
road2ruin
Benutzeravatar
nichtnahstudent
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 7
Registriert: 10.07.06 23:24

Hier die Aufgaben, soweit ich mich noch daran erinnern kann. Zeitlich war die Klausur zwar eher knapp bemessen aber insgesamt doch fair gestellt.

Detail (alle Aufgaben je 4 Punkte, in der Regel war nur nach stichwortartiger Beantwortung gefragt):

1. Unterscheidung strategisches / operatives Controlling
2. Dotted-Line-Prinzip charakterisieren
3. ABC Analyse / Break-Even-Point erklären
4. Kennzahlensysteme: Vor- und Nachteile von Rechen- und Ordnungssystemen
5. Systematisierung der verschiedenen Arten der Investitionsrechnung



Es mussten beide Komplexaufgaben bearbeitet werden:

Komplex I
Budgetierung, ähnlich der Fallstudie Agro AG, also auch mit Plan GuV, Bilanz rechnen

Komplex II
Prozesskostenkalkulation, ähnlich Fallstudie Prozess AG


Viel Spaß und Erfolg allen, die CON01 noch vor sich haben.
Lesen ist silber, Posten ist gold
Benutzeravatar
mlu
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 85
Registriert: 20.05.03 14:34
Wohnort: Ludwigsburg

Hi, hier die Aufgaben aus der Klausur von heute (sinngemäß)
4 Detailfrage a 5 Punkte
1. In welchem Zusammenhang wird die Portfolio-Technik im Controllinmg angewendet? 2 Beispiele für die Portfolio-Technik nennen
2. Welche Instrumente benötigt ein Unternehmen im operativen Controlling?
3. Wie kann der Controller in die Unternehmensstruktur eingegliedert werden? Dabei insbesondere auf die Zusammenarbeit mit den kaufmännischen Fachbereichen eingehen.
4. Ist im Controlling Planung oder Kontrolle wichtiger?

Komplex I (20 Punkte):
Investitionscontrolling
Gegeben war der Anschaffungswert einer Maschine, die jährlichen Auszahlungen (jedes Jahr anders!), die Nutzungsdauer, die Einsparungen gegenüber Fremdbezug und der Kalkulationszinssatz.
1. Ist die Investition vorteilhaft? (12 Punkte)
2. Was sagt ein postitiver Kapitalwert aus? (4 Punkte)
3. Wie kommt der Unternehmer zum Kalkulationszinssatz? (4Punkte)

Komplex II:
Stufenweise Fixkostendeckungsrechnung
Gegeben waren die Werte für 6 Produkte: Umsatz, var. Kosten, Fixkosten, Bereichskosten, Unternehmenskosten, usw.
1. Bestimmen Sie den Gewinn mit der stufenweisen Fixkostendeckungsrechnung (10 Punkte)
2. Welche lang- und kurzfristigen Empfehlungen sind aufgrund der Rechnung zu tätigen? (6 Punkte)
3. Für welche Unternehmen ist die stufenweise Fixkostendeckungsrechnung gut (schlecht) geeignet? Nennen Sie jeweils 2 Beispiele (4 Punkte)

Komplex III
Hab ich nicht gemacht, war irgendwas mit Plankostenrechnung.

Insgesamt aufgrund der Seminarvorbereitung des Dozenten sehr fair gestellt. Zeitlich gut machbar.

Viel Erfolg und Glück an alle, die es noch vor sich haben.

Micha
deki01
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 54
Registriert: 29.05.06 22:41
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Hallo,

Danke für die eingestellte Zusammenfassung. wollte dich wissen lassen dass es noch immer leidende gibt die sich mit deiner zusammenfassung auseinandersetzen.
kannst du dich erinnern ob die zusammenfassung in dieser form, ausreichend was oder ob noch detaillierter gelernt werden musste.
nächste woche findet das seminar statt, ich mach es in stuttgart nbei herr fischer, und in 3 wochen sind die klausuren zu con, klr und ufu

für ein paar kurze worte, wäre ich dir dankbar
Benutzeravatar
marcomondavi
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 427
Registriert: 13.01.05 12:11
Wohnort: Hamburg

Hallo und sorry für die späte Antwort.

Das Skript ist auf Grundlage des Seminars in Leipzig bei Prof. Brauweiler erstellt worden. Wenn Du also bei einem anderen Prof. im Seminar gewesen bist, können die Inhalte schon abweichen!

Ich habe in edr Klausur viel Stoff aus anderen Fächern verwendet. Beispielswiese KLR oder auch Produktionsmanagement (da waren Durchlaufzeiten zu berechnen).

Obwohl ich ein schlechtes Gefühl hatte, habe ich mit 2,0 bestanden. Die Bewertung war also fair.
Beste Grüße
marcomondavi
Benutzeravatar
setfire
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 120
Registriert: 02.03.05 23:28
Wohnort: Hannover

Hallo zusammen,

das Seminar zu der heutigen CON01-Klausur fand am 27.06.2008 statt und wurde von Herrn Prof. Poggensee gehalten, welcher auch Klausursteller war. Er hat meines Erachtens sehr gut auf die Klausur vorbereitet.

Hier die Fragen, soweit ich sie noch weiß:

Detailfragen

1.1 (4 Punkte)
Beschreiben Sie kurz die Aufgaben des Controllers.

1.2 (4 Punkte)
Nennen und beschreiben Sie kurz die Phasen des Führungsprozesses (Controllingprozesses).

1.3 (4 Punkte)
Nennen Sie Grundsätze der Budgetierung und Anforderungen an ein Budget.

1.4 (4 Punkte)
Nennen und beschreiben Sie die möglichen Arten der Einordnung des Controlling in die Aufbauorganisation.

1.5 (4 Punkte)
Beschreiben Sie grafisch ein System zur Planung und Durchführung von Investitionen.

Komplexaufgabe 2

Es waren 2 Investitionsalternativen gegeben. Ein- und Auszahlungen waren jedes Jahr gleich!

a) (8 Punkte)
Kapitalwert beider Investitionsalternativen ermitteln.

b) (5 Punkte)
Den Kapitalwert der ersten Alternative interpretieren.

c) (5 Punkte)
Horizontwert einer der beiden Alternativen ermitteln.

d) (6 Punkte)
Annuität einer der beiden Alternativen ermitteln.

e) (6 Punkte)
Rendite einer der beiden Alternativen ermitteln.

f) (6 Punkte)
Dynamische Amortisationsdauer einer der beiden Alternativen ermitteln.

g) (4 Punkte)
Für eine Investition mit Auszahlung 100 T€ und Restwert 200 T€ den Kapitalwert und die Rendite ermitteln.
Laufzeit 4 Jahre. Ansonsten erfolgten keine Ein- oder Auszahlungen!

Komplexaufgabe 3

Habe ich nur überflogen. Die Aufgabe bestand aus 2-3 Sätzen. Irgendetwas sollte entwickelt werden. Evtl. kann ja hier jemand ergänzen?
Viele Grüße
setfire
franny_s
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 15
Registriert: 26.07.06 21:37

Detail:

- Controlling und Abgrenzung zu anderen Bereichen
- Target Costing
- Unternehmenscontrolling (warum, Vorteile usw)
- ?
- ?

Komplex I (Pflicht)
Es ging um eine Müllverbrennungsanlage. Gegeben waren die Gesamtkosten, die Gesamterlöse, die Menge des verbrannten Mülls. Man musste die Kosten je Tonne Müll berechnen, die ungedeckten Kosten, die ungedeckten Kosten wenn eine vorgebene Prognose eintrifft... (ca. 4 einzelne Fragen)

Komplex II (Wahl)
Gegeben: Ziele „Erhöhung des Marktanteils“ und „Senkung des DBs“.
1. Man sollte hier einen Plan erstellen und genau auf "Berichte" eingehen. 2. Was ist, wenn Abweichungen vom Plan festgestellt werden.

Komplex III (Wahl)
Irgendwas mit Basel II, Ratingsystem.
Man sollte die wesentlichen Merkmale vom strategischen und operativen Controlling erläutern und die Bereiche von anderen Bereichen eines Unternehmens abgrenzen. Die weiteren Fragen dieser Komplex weiß ich leider nicht mehr.
avados
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 16
Registriert: 24.11.07 21:55

Dozent (25./26.06.2010) und Klausursteller war Prof. Kalenberg. Er ist im Seminar noch einmal auf die wichtigsten Controllingbereiche eingegangen, hat mehere Beispiele gerechnet und die Klausurschwerpunkte gut eingegrenzt. Die Zeit in der Klausur war ausreichend, die Spanne ging von "30 Minuten früher abgegeben" bis "nicht alles geschafft". Es gab drei Komplexaufgaben, davon war eine Pflicht, von den beiden anderen konnte man sich eine aussuchen.

Detail:
1. Aufgaben der Unternehmensführung, der Kostenstellenleitung und des Controlling im Budgetierungsprozess?
2. Die verschiedenen Systeme der Plankostenrechnung beschreiben.
3. Break-Even-Analyse erläutern und grafische Darstellung von Umsatz-Gesamtkostenmodell und Deckungsbeitragsmodell.
4. Strategisches und operatives Controlling voneinander abgrenzen.
5. "Managementunterstützende Funktion" des Controlling erläutern. Welche Aufgaben hat das Controlling im Führungsprozess?

Komplex 1 (Pflicht): ROI
- ROI für Gesamtunternehmen und für Teilbereich berechnen und Ergebnis interpretieren.
- Welche Aufgaben haben Kennzahlen im Controlling?
- Rechensysteme und Ordnungssysteme voneinander abgrenzen.

Komplex 2 (Wahl): DB-Rechnung
- Aufgabe zu mehrstufiger Deckungsbeitragsrechnung rechnen.
- Wie lässt sich die mehrstufige DB-Rechnung in das DuPont-System integrieren?

Komplex 3 (Wahl): Prozesskostenrechnung
- Prozesskostensätze aus gegebener Aufgabenstellung ermitteln.
- Kalkulation mit Zuschlagkalkulation+PKR vs. nur Zuschlagkalkulation durchführen.
- Welche Ziele werden mit der Prozesskostenrechnung verfolgt und welche Vorteile hat sie?
- Welche Schritte sind bei Einführung der PKR notwendig?
Antworten