WIM02 - Prüfungsinhalte 19.07.2008 - Leipzig

...angefangen hat alles mit Zählen, Messen und Berechnen...
Antworten
Benutzeravatar
juicywell
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 91
Registriert: 23.07.07 19:08
Wohnort: Stuttgart

Tachchen zusammen...

Detail:

1.1 Skonto
1.2 Gemischte Verzinsung (Sparbuch) mit t-vor und t-nach Geldanlage von 2.000,- EURO vom 17.09.1999 (Einzahlung) bis 18.03.2005 (Auszahlung)
1.3 Nomineller Jahreszinsatz in Verbindung mit konformen Zinsatz erläutern (ohne Zahlen und Formeln)
1.4 effektiven Jahreszinssatz berechnen (nomineller Jahreszinssatz war gegeben)
1.5 Tilgungsrechnung - Ratentilgung und Annuitätentilgung bei K0=90.000, i=10% und n=3 Jahre... Ergebnisse verbal vergleichen - Annutilgung ist für den Kreditnehmer teurer als Ratentilgung, Sprich der Kreditgeber verdient an einer Annutilgung mehr als an einer Ratentilgung!
1.6 Verhältnis Rentenendwert und Rentenbarwert erläutern (ohne Zahlen und Formeln)

Komplex:

2. war die klassische Rentenaufgabe - Heft 109/ Seite 13/ K3 - ein Vater will für das Studium seiner Töchter ansparen

3. Investitionsrechnung
gegeben: Investition 100.000,-Euro, danach 4 Jahre lang Erlöse in Höhe von 30.000,- EURO
Der Investor strebt eine Rendite zwischen 5 und 15% an - ist dies realistisch? Das Ergbnis grafisch darstellen. Danach mit der Annuitätenmethode das Ergebnis kontrollieren.
Vorgehensweise:
1. Kapitalwerte von 5 und 15% berechnen -> daraus iINT berechnen =8,07%
2. Aus der Grafik geht ebenfalls hervor, dass iINT etwa bei 8% liegt
3. Mit 8.07% wiederrum den Kapitalwert berechnen und mit 7%, um näher an den Kapitalwert 0 heranzukommen - aus diesen beiden Kapitalwerten ergibt sich iINT=7,72%
4. Kapitalwert von 7,72% rechnen = -13,75 € = knapp negativ
5. Kapitalwert von 7,71% rechnen = 8,60 € = knapp positiv
6. Mit den Kapitalwerten aus 4. und 5. iINT berechnen = 0,077138 = 7,7138% - Rendite liegt bei 7,7138%
7. wer Zeit hat - kann 7,7138% nochmals mit dem Kapitalwert kontrollieren - dieser muss möglichst nahe null sein
8. mit der Annuitätenmethode = g sollte das Ergebnis geprüft werden

C´est tout...

Alles in allem eine nette Klausur.
Das Seminar bei Dr.Kumerow in Leipzig ist sehr zu empfehlen, da er zielgerichtet auf die trockenen Prüfungsfragen unterrichtet und dabei dennoch nicht die "witzige" Note verliert. Außerdem geht er sehr gut auf die Fragen der Studenten ein!

Euch allen viel Glück! :wink:
Was kostet die Welt, ich kauf sie am Stück!
Bondie
Neues Mitglied
Neues Mitglied
Beiträge: 8
Registriert: 10.03.08 20:57

.... die Rentenaufgabe (Komplex 1) war allerdings in der Klausur nicht so kompliziert wie im Vorbereitungsheft. Es waren nur zwei Kinder und es gab keinen Zinswechsel während der Ansparzeit. Allerdings musste man bei einer Ansparzeit von 8 Jahren ab- anstatt aufzinsen. War aber alles gut machbar!

Das Seminar bei Frau Schwaiger (dieses Mal in Frankfurt) kann ich auch nur empfehlen. Sie ist auf alle Fragen super eingegangen und konnte manch kompliziertes Thema einfach und praxisnah vermitteln, viele gute Tipps für das Umformen von Formeln, etc. bekommen. Klasse Vorbereitung auf die Klausur!

Bondie :lol:
Benutzeravatar
AlexR
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 575
Registriert: 07.03.05 14:22
Wohnort: Regensburg

Die gleiche Klausur wurde natürlich auch in München geschrieben. Wirklich ne faire Sache!

Hab auch die Komplex 1 gemacht - zum Vergleich, hab mich nach der Abgabe noch mit zwei Mitschreibern unterhalten, das Ergebnis für die monatlich vorschüssig anzusparende Rente müsste 374,23 Euro sein. Zumindest haben wir Drei das herausgebracht.

Seminar bei Dr. Aly war ziemlich gut, auch wenn die sehr freundliche und fachlich hervorragende Dozentin teilweise arg von einigen wenigen Mitstudenten ausgebremst wurde, die ewig viel Fragen zur Zinsrechnung stellten und so die gesamte Gruppe etwas ausbremsten. Die Tilgungsrechnung konnten wir daher aus Zeitmangel gar nicht mehr besprechen! :wink:
Dipl.-Betriebswirt (FH) I Student of the Year 2013 HS Stuttgart (beste Gesamtnote)
Antworten