Hallo zusammen,
ich komme mit der o.g. Aufgabe nicht so ganz klar. Mir fehlt hier total der Ansatz. Was hat das den bitte mit Rentenrechnen zu tun?
Ich hätte hier die entsprechenden Kosten bei den verschiedenen Zahlungskonditionen berechnet und sie dann mit den Zinsen aus Aufgabe a) und b) verglichen.
Das jeweils günstige ist das besser für den Abonnenten.
Bin ich hier komplett auf dem falschen Dampfer?
Gruß
Bishop
WIM109 PA2
- Löwenzahn24
- Forums-Profi
- Beiträge: 232
- Registriert: 16.10.06 16:06
- Wohnort: Nähe Mainz
hallo Bishop.
Est in a) die r ers. ausrechnen, mit der Formel für vorschüssige r. Dann in b) mit 14% rechnen (wie a) und die Barwerte ermitteln um vergleichen zu können.
Alles klar?
Heka
Est in a) die r ers. ausrechnen, mit der Formel für vorschüssige r. Dann in b) mit 14% rechnen (wie a) und die Barwerte ermitteln um vergleichen zu können.
Alles klar?
Heka
To do: ;-) nix mehr
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 139
- Registriert: 25.11.07 10:19
- Wohnort: Villingen-Schwenningen
- Kontaktdaten:
Hallo Heka,
danke für die Anwort.
Reicht es nicht einfach aus bei a und b die Ersatzrenten mit den Entsprechenden Prozentwerten (4% und 14%) zu berechnen und dann zu vergleichen welche günstiger ist? (So hab ich es jetzt gemacht)
Wozu brauche ich den Barwert?
Gruß
Bishop
danke für die Anwort.
Reicht es nicht einfach aus bei a und b die Ersatzrenten mit den Entsprechenden Prozentwerten (4% und 14%) zu berechnen und dann zu vergleichen welche günstiger ist? (So hab ich es jetzt gemacht)
Wozu brauche ich den Barwert?
Gruß
Bishop
- Löwenzahn24
- Forums-Profi
- Beiträge: 232
- Registriert: 16.10.06 16:06
- Wohnort: Nähe Mainz
Soweit ich mich erinnere, muss man immer den Barwert ausrechnen, wenn man aus der Sicht des Anlegers etwas vergleichen will.
Ist aber schon ein paar Monate her, dass ich mich mit WIM befasst habe....
Ist aber schon ein paar Monate her, dass ich mich mit WIM befasst habe....
To do: ;-) nix mehr