STL01 inFrankfurt 31.5.08

Zwei Juristen, drei Meinungen ;-)
...kein Anspruch auf Gegenleistung
Antworten
SigridG
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 149
Registriert: 18.12.06 10:52
Wohnort: Frankfurt

Hallo, da zur Komplexaufgabe II hier noch relativ wenig steht, konzentiere ich mich bei dem Bericht mal auf diese:

1.
-Wann wird das Quellenabzugsverfahren und wann das Veranlagungsverfahren für die Solidaritätszuschlag eingesetz?
-Unterschied zw. unbegrenzt und begrenzte Steuerpflicht ?
-Unterschied zw. außergewöhnliche Belastung und besondere außergewöhnliche Belastung (Gesetzangabe)
2.
Wieviel können die folgenden Personen geltend machen:
-ein Blinder
-ein Ehepaar, das die Tochter in der Ausbildung mit monatlich 800 € unterstützt.
-eine Frau, die ihre Mutter monatlich mit 700€ unterstützt.

3. Kellner bekommt 3756€ Monatslohn, 1000 € Trinkgeld im Jahr 2007, Entfernung zur Arbeit 26 Km die er an 120 Tagen mit dem Auto fährt und an 80 Tage mit Offis. Die Kosten für die öffentl. Verkehrsmittel wurde angegeben. => Berechnung der Steuerpflichtigen Einkünfte!

4. Fr.M. bekommt von ihrer Bank 10000€ für Dividende für 2003 gutgeschrieben. 2007 sind ihr dafür 150€ für Beratungskosten entstanden.
=> Berechne Steurpfl. Einkünfte aus Kap.
=> in welchem Jahr müssen die Einkünfte veranlagt werden?

5. Eine ChipAG hat einen Gewinn von 1.113.000€. Folgende Daten sind gegeben:
Geschäftsführergehalt, Aufsichtsratsgehälter, Spenden 42000, Geldstrafe 36000, Bewirtungskosten 13000, Verluste aus 2006, Körperschaftssteuervorauszahlung.
Erträge gemäß§ ...: Investitionszulage, Ausländischer Gewinnanteil,
=> Berechne Summe der Einkünfte, Gesamteinkünfte und zu versteuerndes Einkommen.

Insgesamt war die Kl. für uns WIler und BWLer vom Niveau her angepasst. Die Fragen waren nicht mehr so zweideutig wie letztes Jahr, wenige Gesetzangaben, die Zeit war OK, manchmal haben Sie uns mit Fragen geholfen wie: Berchenen Sie die Spenden gemäß § 9 KstG.
Manches ging aber doch über den Inhalt der Hefte hinaus - ich empfehle deshalb dennoch die Bücher von Bornhofen zu haben. Besonders neu ist das mit dem Soli. Das habe ich bis jetzt -Mitten in der Nacht - noch nicht herausfinden können!!??- Vieleicht hat das jemand von euch?
Ich wünsch allen noch ein erholsames Rest-Wochenende
Sigrid
Benutzeravatar
Lilly
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 296
Registriert: 11.10.05 19:39

Detailfragen:

1.1 Welche Steuerarten sind betroffen
a) Kauf eines Grundstückes
b) Besitz eines Grundstückes
c) Irgendwer bekommt irgendwas geschenkt.
d) Irgendwas mit einer GmbH...
e) Herr R betankt auf Sylt sein Auto
f) ?
(war relativ einfach)

1.2 Unterschiede zwischen Gewinnermittlung §4 (3) und §5 (1) aufzählen
a) Welche Lohnsteuerklassen gibt es und erklären?
b) Ehepaar hat Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit in Höhe von 70.000 Euro, davon verdient die Ehefrau 42.000 Euro. Sprechen Sie eine Empfehlung für die Wahl der Steuerklassen aus.

1.3
a) Unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht erklären.
b) Kann es zu Doppelbesteuerungen kommen. Selber einen Fall konstruieren

1.4
a) vier Verbrauchsteuern nennen
b) kann es bei Verbrauchssteuern zu weiteren Versteuerungen kommen?

1.5
a) indirekte und direkte Steuer erklären
b) je ein Beispiel nennen

Ich denke, dass waren die Aufgaben.

Die 1. Komplexaufgabe (habe ich zwar gemacht) bekomme ich nicht mehr wirklich zusammen, aber hier mal das an was ich mich noch erinnere:
2.1
a) Allphasen Brutto-Umsatzsteuer und Allphasen Netto-Umsatzsteuer erklären
b) Je ein Rechenbeispiel bringen
c) Warum wurde die Allphasen Brutto-Umsatzsteuer von der Allphasen Netto-Umsatzsteuer abgelöst.

2.2 ?

2.3 Herr Huber ist Büromaschinenhändler in Deutschland und hat folgende Vorgänge für Oktober schon verbucht. (gegeben sind Nettobeträge)

steuerfreie Umsätze 30.000 Euro
steuerpflichtige Umsätze ........ Euro
Vorsteuer ………….. Euro

Dann gab es 5 noch nicht berücksichtige Geschäftsvorfälle:
a) ?
b) ?
c) Herr Huber kauft Waren aus Österreich für 20.000 Euro
d) Eine Vertragspartner überweist 12.000 Vertragsstrafe auf Hubers Konto 12.000 Euro
e) Herr Huber kauft eine Maschine bei einem Deutschen Maschinenherstellen für netto 11.225 Euro. Der Rechnungsbetrag setzt sich zusammen aus 9.500 Euro für die Maschine, 500 Euro Verpackung, 225 Euro Versicherung, 700 Euro Transport, 300 Euro Nebenleistung
Bestimmen Sie die Bemessungsgrundlage für die Umsatzsteuer und die Umsatzsteuer.

Errechnet werden sollte daraus die Zahllast und die steuerfreien Umsätze für Oktober.

2.4 ?

2.5 Gewerbesteuer
Eine KG hat einen Gewinn von 225.000 Euro. Die GewStVZ betrug 50.000 und das Geschäftführergehalt in Höhe von 115.000. Beide Sachverhalte haben den Gewinn gemindert.
Hebesatz 500%
Es gibt ein Betriebsgrundstück mit einem Einheitswert von 350.000 Euro (EHW 01.01.1964).
Für einen langfristigen Kredit wurden im Jahr 18.000 Euro Zinsen gezahlt und haben den gewinn gemindert.
Ein typischer stiller Gesellschafter erhielt 30.000 Euro Gewinnanteile die verbucht sind.
Politische Spenden in Höhe von 9.000 Euro haben den Gewinn gemindert.
Irgendetwas wurde von einer GmbH gemietet für 20.000 Euro.
Beste Grüße
Lilly

„Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.“ Erich Kästner
Julianee
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 27.11.05 19:35

Hallo,

mir fällt leider auch nichts weiter dazu ein. Einzige Ausnahme:
1.5. c) 4 Verbrauchssteuern nennen

Ich hab gleich wieder alles verdrängt!

Viele Grüße

Julianee
Sebastianhhh
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 13
Registriert: 29.06.08 14:20

Hallo,

dann geht die Angabe der Gesetzesstellen wohl weiterzurück.
Antworten