Hallo Zusammen,
Bei der Ausarbeitung des Assignments tue ich mir etwas schwer - es ist mein erstes.
Ich habe die Themen und den grundsätzlichen Aufbau zwar verstanden, weiß aber nicht, in welcher Form ich schreiben soll.
Kann/Soll/Darf ich z.B. schreiben:
Meiner Meinung nach ist das Problem...... ich würde.....
oder soll das ganze neutral formuliert werden?
Hat jemand von Euch Erfahrung, oder vielleicht sogar ein Muster?
vielen vielen Dank !!!
Assignments - Vorgehensweise
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Bei wissenschaftlichen Arbeiten lässt man das "ich" weg, also immer neutral formulieren: "deshalb ist in diesem Fall anzunehmen" etc. Ich hatte in meinem ersten schriftlichen Referat auch das "ich" drin. Ist allerdings nur ein Formfehler u. kostet Dich auch nicht die Welt, wenn Du es falsch machst.
Viel Erfolg
Viel Erfolg
Hmm, nicht alle wissenschaftlichen Texte sind in einem unpersönlichen Schreibstil gehalten. Manche Wissenschaftler verstecken sich durchaus nicht hinter ganz unpersönlichen Formulierungen (zum Beispiel Passiv- oder Infinitivkonstruktionen), sondern zeigen (dort, wo es angebracht ist), etwas von ihren Meinungen, ihren eigenen Forschungen und Erkenntnissen.
Ich persönlich finde solche Texte meistens leichter lesbar und oft ansprechender.
Während meines Präsenzstudiums habe ich in Seminararbeiten und auch in meiner Abschlussarbeit dort, wo es um eine eigene Bewertung des Sachverhalts oder um eigene Schlussfolgerungen ging, durchaus das "ich" verwendet und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Wurde mir nie in der schriftlichen Arbeit "angestrichen" und auch im persönlichen Gespräch nie kritisiert.
Aber das mag hier im Fernstudium bei der AKAD anders und "strenger" sein.
Viele Grüße
Marlene
Ich persönlich finde solche Texte meistens leichter lesbar und oft ansprechender.
Während meines Präsenzstudiums habe ich in Seminararbeiten und auch in meiner Abschlussarbeit dort, wo es um eine eigene Bewertung des Sachverhalts oder um eigene Schlussfolgerungen ging, durchaus das "ich" verwendet und keine schlechten Erfahrungen damit gemacht. Wurde mir nie in der schriftlichen Arbeit "angestrichen" und auch im persönlichen Gespräch nie kritisiert.
Aber das mag hier im Fernstudium bei der AKAD anders und "strenger" sein.
Viele Grüße
Marlene
- marcomondavi
- Forums-Scout
- Beiträge: 427
- Registriert: 13.01.05 12:11
- Wohnort: Hamburg
Hallo zusammen,
gängig ist es in wisschenschaftlichen Arbeiten, anstelle von "Ich" die Bezeichnung "der Verfasser" zu wählen. Also beispielsweise anstelle von "Ich bin seit 3 Jahren auf dem Gebiet der Marktforschung tätig." schreibt man "Der Verfasser ist seit 3 Jahren auf dem Gebiet der Marktforschung tätig."
Das wirkt im ersten Moment entwas befremdlich, das "Ich" zu verwenden entspricht aber nicht einem wissenschaftlichen Schreibstil.
gängig ist es in wisschenschaftlichen Arbeiten, anstelle von "Ich" die Bezeichnung "der Verfasser" zu wählen. Also beispielsweise anstelle von "Ich bin seit 3 Jahren auf dem Gebiet der Marktforschung tätig." schreibt man "Der Verfasser ist seit 3 Jahren auf dem Gebiet der Marktforschung tätig."
Das wirkt im ersten Moment entwas befremdlich, das "Ich" zu verwenden entspricht aber nicht einem wissenschaftlichen Schreibstil.
Beste Grüße
marcomondavi
marcomondavi