Moin moin,
ich sitze gerade an einem Referat, in dem man ja auch immer schon fein das Zitieren üben soll.
Jetzt kopiere äääh. zitiere ich gerade eine Definition aus einem AKAD Heft, jetzt die Frage >> Wie zitiert man das denn? Ich bin jetzt darauf gekommen:
Tilebein, M. (2001), Unternehmensführung. Managementtechniken II: Deskriptive Entscheidungslehre. Heft UF113. S. 22
Zitieren aus AKAD Heften
Hi,
also laut einem Prof von der AKAD darf man die AKAD-Hefte nicht zitieren. Zumindest nicht in der Diplomarbeit oder anderen wichtigen Dokumenten.
Wenn du das im Rahmen einer Seminararbeit oder Ausarbeitung für ein Fach machst, sollte es kein Problem sein.
Zieren würde ich das wie eine Zeitschrift oder so ähnlich. Hast du die Unterlagen von SQL01 schon? Da steht das drin.
Gruß,
Tucca
also laut einem Prof von der AKAD darf man die AKAD-Hefte nicht zitieren. Zumindest nicht in der Diplomarbeit oder anderen wichtigen Dokumenten.
Wenn du das im Rahmen einer Seminararbeit oder Ausarbeitung für ein Fach machst, sollte es kein Problem sein.
Zieren würde ich das wie eine Zeitschrift oder so ähnlich. Hast du die Unterlagen von SQL01 schon? Da steht das drin.
Gruß,
Tucca
Kleiner Tippfehler, sollte SQL03 heißen.tucca hat geschrieben:Hast du die Unterlagen von SQL01 schon? Da steht das drin.
Grüße
Matthias
Warum sollten die Hefte nicht zitierfähig sein? Für ein Referat im HS oder die Diplomarbeit würde ich jedoch auch andere Quellen empfehlen ...tucca hat geschrieben: also laut einem Prof von der AKAD darf man die AKAD-Hefte nicht zitieren. Zumindest nicht in der Diplomarbeit oder anderen wichtigen Dokumenten.
Aleph
Hallo zusammen,
das Zitieren aus den AKAD-Heften wurde tatsächlich auch in meinem SQL-03-Seminar als nicht empfehlenswert angesehen. Als Gründe wurden u.a. genannt, daß die AKAD-Lehrmaterialien bezogen auf spezielle Fragestellungen zu allgemein sind, selber auf anderen Quellen basieren und - das dürfte das wichtigste sein - dieses Material hat der Studierende ja schon, er soll aber zeigen, daß er recherchieren kann, d.h. eigenständig Materialien zusammensuchen kann.
Viele Grüße,
Thomas
das Zitieren aus den AKAD-Heften wurde tatsächlich auch in meinem SQL-03-Seminar als nicht empfehlenswert angesehen. Als Gründe wurden u.a. genannt, daß die AKAD-Lehrmaterialien bezogen auf spezielle Fragestellungen zu allgemein sind, selber auf anderen Quellen basieren und - das dürfte das wichtigste sein - dieses Material hat der Studierende ja schon, er soll aber zeigen, daß er recherchieren kann, d.h. eigenständig Materialien zusammensuchen kann.
Viele Grüße,
Thomas
Hallo,
ich habe es auch so in Erinnerung, dass aus AKAD-Heften nicht zitiert werden sollte. Zitierfähig dürften nur Quellen sein, die allen (öffentlich) zugänglich/erwerbbar sind. Das ist bei AKAD-Heften nicht der Fall.
Vorsichtig sollte man auch bei Quellen aus dem Internet z. B. sein, die nicht auf wissenschaftlicher Basis beruhen (z. B. Wikipedia u. ä.).
Viele Grüße,
Ines
ich habe es auch so in Erinnerung, dass aus AKAD-Heften nicht zitiert werden sollte. Zitierfähig dürften nur Quellen sein, die allen (öffentlich) zugänglich/erwerbbar sind. Das ist bei AKAD-Heften nicht der Fall.
Vorsichtig sollte man auch bei Quellen aus dem Internet z. B. sein, die nicht auf wissenschaftlicher Basis beruhen (z. B. Wikipedia u. ä.).
Viele Grüße,
Ines
Danke für die Antworten. Es ist ja nur ein AKAD-internes Referat. Da finde ich es ok, wenn man mal ne Def. aus nem Heft abschreibt, warum sollte ich mir nur dafür nen Buch besorgen.
Ich lasse es mal so und guck was der Korrektor sagt. Ist eh nur nen 4Gewinnt Ding
Ich lasse es mal so und guck was der Korrektor sagt. Ist eh nur nen 4Gewinnt Ding

Hallo zusammen,
das hatte ich noch vergessen: wie Ines schreibt, sind die AKAD-Hefte auch nicht-allgemein-zugängliche Quellen. Genau.
Und die Warnung vor Wikipedia ist allemal berechtigt: Erstens hatte ich kürzlich (in meinem dienstlichen Bereich) gleich zwei ziemlich fehlerhafte Beiträge gefunden, andererseits gilt Wikipedia (mit Recht) bei den meisten Dozenten / Betreuern nicht als zitierfähige Quelle. Das wäre ja auch etwas sehr billig.
Aber auch im Internet gibt es seriösere Quellen wie Veröffentlichungen von (Fach)Verlagen, Hochschulen etc. und seriösen Zeitschriften. Und wenn es um Grundlagen geht, schadet es nicht, z.B. so etwas wie von "allgemeine BWL" von Prof. Hans Jung (oder ein anderes Standardwerk) griffbereit zu haben. Für ein paar Definitionen kann man das immer mal gebrauchen.
Viele Grüße
Thomas
PS: Mit "4 gewinnt" fährt man aber auch ein bißchen gefährlich - leider schleichen sich auch solche Dinge wie oberflächliche Recherche ein. Irgendwann kann sich das auch rächen. Seid vorsichtig!
das hatte ich noch vergessen: wie Ines schreibt, sind die AKAD-Hefte auch nicht-allgemein-zugängliche Quellen. Genau.
Und die Warnung vor Wikipedia ist allemal berechtigt: Erstens hatte ich kürzlich (in meinem dienstlichen Bereich) gleich zwei ziemlich fehlerhafte Beiträge gefunden, andererseits gilt Wikipedia (mit Recht) bei den meisten Dozenten / Betreuern nicht als zitierfähige Quelle. Das wäre ja auch etwas sehr billig.
Aber auch im Internet gibt es seriösere Quellen wie Veröffentlichungen von (Fach)Verlagen, Hochschulen etc. und seriösen Zeitschriften. Und wenn es um Grundlagen geht, schadet es nicht, z.B. so etwas wie von "allgemeine BWL" von Prof. Hans Jung (oder ein anderes Standardwerk) griffbereit zu haben. Für ein paar Definitionen kann man das immer mal gebrauchen.
Viele Grüße
Thomas
PS: Mit "4 gewinnt" fährt man aber auch ein bißchen gefährlich - leider schleichen sich auch solche Dinge wie oberflächliche Recherche ein. Irgendwann kann sich das auch rächen. Seid vorsichtig!
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 254
- Registriert: 02.03.06 14:51
- Wohnort: Köln
Hi,
beim ersten HS-Referat habe ich auch AKAD-Hefte zitiert. Hat nicht geschadet ... (1,0, ich alter Streber ...
Gruß, Sibylle
beim ersten HS-Referat habe ich auch AKAD-Hefte zitiert. Hat nicht geschadet ... (1,0, ich alter Streber ...

Gruß, Sibylle
- robina_1966
- Forums-Scout
- Beiträge: 559
- Registriert: 23.07.04 09:18
- Wohnort: von der sonne verwöhnt
hi
als info: der betreuer von fgi01 (bei diesem modul ist neuerdings ein assignment pflicht..) hat bestätigt, dass zitieren der akad-lektionen gestattet ist.
Sicherlich sind die anforderungen an eine diplomarbeit oder projektbericht wohl etwas abweichend, wie eben im sql03 erläutert.
grüße
robina
als info: der betreuer von fgi01 (bei diesem modul ist neuerdings ein assignment pflicht..) hat bestätigt, dass zitieren der akad-lektionen gestattet ist.
Sicherlich sind die anforderungen an eine diplomarbeit oder projektbericht wohl etwas abweichend, wie eben im sql03 erläutert.
grüße
robina

Hi,
hier ein kleiner Tipp : Falls du eine Uni-Bib in der Nähe ( bei mir waren es ca. 40 km mit dem Zug) hast, kannst du ja schon mal für den "Ernstfall" DA / BA-Thesis üben. Melde dich an und mach deine erste Schritte in Sachen "Recherche". Brauchte selbst eine Weile bis ich mich da zurechtfand und den Dreh raus hatte wo ich was wie fand für meine DA. Glaub mir, einen Tag in einer solchen Einrichtung ist nix. Auch kann man sich Tipps von anderen Studies holen.
Hier findest du auch Literatur fürs richtige Zitieren etc. Hatte selbst 3 Werke nur fürs Zitieren für meine DA studiert .
Aus Wikipedia würd ich auch nicht zitieren, aber die dortigen Quellenangaben nutzen. Sie sind oft die ersten Hinweise für gute Quellen.
gruß susi
hier ein kleiner Tipp : Falls du eine Uni-Bib in der Nähe ( bei mir waren es ca. 40 km mit dem Zug) hast, kannst du ja schon mal für den "Ernstfall" DA / BA-Thesis üben. Melde dich an und mach deine erste Schritte in Sachen "Recherche". Brauchte selbst eine Weile bis ich mich da zurechtfand und den Dreh raus hatte wo ich was wie fand für meine DA. Glaub mir, einen Tag in einer solchen Einrichtung ist nix. Auch kann man sich Tipps von anderen Studies holen.
Hier findest du auch Literatur fürs richtige Zitieren etc. Hatte selbst 3 Werke nur fürs Zitieren für meine DA studiert .
Aus Wikipedia würd ich auch nicht zitieren, aber die dortigen Quellenangaben nutzen. Sie sind oft die ersten Hinweise für gute Quellen.
gruß susi
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 479
- Registriert: 22.09.08 16:21
- Wohnort: Karl-Marx-Stadt
Ich greife das hier nochmal auf. Wie habt ihr das AKAD-Heft speziell zitiert? Als Buch, Buchabschnitt oder Zeitungsartikel (Word-Quellentyp).
Status: Alumnus
Ich hatte es mal so gemacht:
Merkli, U., Paschen, K., Börkircher H., Führung von Mitarbeitern, Theoretische Grundlagen der Personalführung, Studienmaterial, o. O. (AKAD), 2008
Allerdings war ich mir dabei auch extrem unsicher und habe die Korrektur noch nicht zurück
Merkli, U., Paschen, K., Börkircher H., Führung von Mitarbeitern, Theoretische Grundlagen der Personalführung, Studienmaterial, o. O. (AKAD), 2008
Allerdings war ich mir dabei auch extrem unsicher und habe die Korrektur noch nicht zurück
Ich hab bisher schon in mehreren Assignments die AKAD Unterlagen zitiert. Auch immer so in der Art wie Schwani.
Bei BWL09 hat die Dozentin auch gesagt, dass wir das machen können.
Es waren nie meine einzigen Quellen, hab immer noch mind. drei, vier andere Buchquellen angegeben.
Hab mir zwar keins der Assignments nach der Bewertung angeschaut und kann deswegen nicht sagen, ob es irgendwie angestrichen wurde, aber bisher konnte ich auch nicht wirklich über die Note meckern
Grüße
Ines
Bei BWL09 hat die Dozentin auch gesagt, dass wir das machen können.
Es waren nie meine einzigen Quellen, hab immer noch mind. drei, vier andere Buchquellen angegeben.
Hab mir zwar keins der Assignments nach der Bewertung angeschaut und kann deswegen nicht sagen, ob es irgendwie angestrichen wurde, aber bisher konnte ich auch nicht wirklich über die Note meckern

Grüße
Ines
Andere zu beherrschen, erfordert Kraft. Sich selbst zu beherrschen, erfordert Stärke.
Schwarzenberg/ Szabo/ Bandl (2002)
Schwarzenberg, E.; Szabo, O.; Bandl, P.: Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse, in: AKAD Modul-Lerneinheit BFG 206, Stuttgart, 2002. 12
in der Arbeit können die ganzen Namen genannt werden, oder so:
Vgl. Schwarzenberg et al(ii) (2002), S. 20.
Drosse (2006)
Drosse, V. : Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung in: AKAD Modul-Lerneinheit KLR101, Stuttgart, 2006. 9
so mach ich das. die zahl dahinter gibt an, auf welcher Seite die Quelle zur Anwendung kam. wichtig ist jeder punkt und jedes leerzeichen.
die Akad-Lektionen sind ja eigentlich wie "echte" Lehrbücher zu behandeln und damit zitierfähig. Es wäre ja ein Ding, wenn ich Stoff für unzählige Klausuren aus Unterlagen lerne,die keinen wissenschaftlichen Status haben und nicht zitiert werden dürfen...aber es ist kein Problem.
die Aussage im Sql03 Seminar, man habe die Unterlagen ja schon, ist dumm.
vielmehr zeigt es doch, das man sich aller vorhandenen Quellen bedienen kann und die Hefte noch besitzt, anstatt sie nach der Klausur zu verbrennen.
Im ernst. Meist sind die Unterlagen ja allgemein, aber manchmal muss man ja auch Grundlagen beschreiben.
Schwarzenberg, E.; Szabo, O.; Bandl, P.: Bilanzierung und Jahresabschlussanalyse, in: AKAD Modul-Lerneinheit BFG 206, Stuttgart, 2002. 12
in der Arbeit können die ganzen Namen genannt werden, oder so:
Vgl. Schwarzenberg et al(ii) (2002), S. 20.
Drosse (2006)
Drosse, V. : Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung in: AKAD Modul-Lerneinheit KLR101, Stuttgart, 2006. 9
so mach ich das. die zahl dahinter gibt an, auf welcher Seite die Quelle zur Anwendung kam. wichtig ist jeder punkt und jedes leerzeichen.
die Akad-Lektionen sind ja eigentlich wie "echte" Lehrbücher zu behandeln und damit zitierfähig. Es wäre ja ein Ding, wenn ich Stoff für unzählige Klausuren aus Unterlagen lerne,die keinen wissenschaftlichen Status haben und nicht zitiert werden dürfen...aber es ist kein Problem.
die Aussage im Sql03 Seminar, man habe die Unterlagen ja schon, ist dumm.
vielmehr zeigt es doch, das man sich aller vorhandenen Quellen bedienen kann und die Hefte noch besitzt, anstatt sie nach der Klausur zu verbrennen.
Im ernst. Meist sind die Unterlagen ja allgemein, aber manchmal muss man ja auch Grundlagen beschreiben.