Detailaufgaben:
1. Produktion
Das war die Originalaufgabe aus der Lektion mit der Berechnung und dem Vergleich der (Arbeits) Produktivität und Wirtschaftlichkeit, wenn 900 Einheiten von 30 Mitarbeitern in
8 h und 20 MA in 5 h mit Fertigungsautomaten hergestellt werden
2. Marketing - Begriffe erklären:
a) Marchendising
b) vertikale Marketingsysteme
c) Produktrelaunch
d) AIDA-Formel
3. Personal
Assessment Center beschreiben
4. Rechnungswesen
Berechnung der Veränderung des Break-Even-Punktes in % zur Menge und des Beschäftigungsgrades bei folgender Aufgabenstellung:
Unternehmen kann jährlich 9.000 Stück produzieren, hat aber nur eine Auslastung von 70%. Die Fixkosten belaufen sich auf 60.000 € und die variablen Stückkosten auf 16 €/Stück. Der Verkaufspreis liegt bei 42€/Stück. Durch eine Marketingfirma wurde ermittelt, dass weitere 1.500 Stück abgesetzt werden kann wenn der Verkaufspreis um 3€/Stück gesenkt wird. (4 Punkte)
a) Wie hoch ist der neue Beschäftigungsgrad wenn weitere 1.500 Stück produziert werden?
b) Wie verändert sich der BEP mengenmäßig wenn die Reduzierung durchgbeführt wird?
5. Unternehmensführung
Grundzüge der Balance Scorecard erklären und auf deren Perspektiven eingehen.
Komplexaufgaben:
1. Unternehmensführung
In einem mittelständischen Unternehmen der Möbelindustrie werden erhebliche Schwächen in der strategischen Unternehmensführung durch eine Unternehmensberatung aufgedeckt. Der bestehende GF argumentiert hier, dass die strategischen Aufgaben im Tagesgeschäft untergehen würden aber in 1-2 Jahren eine Stelle hierfür geschaffen würde und ein neuer MA eingestellt würde
1.1. Dem GF erklären, warum das strategische nicht alleinig durch die Einstellung des neuen MA getätigt ist.
1.2. Strategisches Management erklären und in Zusammenhang mit dem normativen und operativen Management bringen
1.3. Erklärung Unternehmensvision und ein Beispiel für ein Unternehmen in der Möbelindustrie formulieren
1.4. BCG erklären und entscheiden ob es sinnvoll ist das BCG für das o. g. Unternehmen anzuwenden
1.5. Wettbewerbsstrategie nach Porter beschreibenund die Strategien anhand von Beispielen in der Möbelindustrie erklären
1.6. Dem GF Probleme bei der Strategieumsetzung erläutern
2. Personalmanagement (weiß ich leider nicht mehr - vielleicht kann jemand ergänzen?)♦
Test/Klausur BWL 02 am 03.05.2008 in Stuttgart

1. Produktion
Das war die Originalaufgabe aus der Lektion mit der Berechnung und dem Vergleich der (Arbeits) Produktivität und Wirtschaftlichkeit, wenn 900 Einheiten von 30 Mitarbeitern in
8 h und 20 MA in 5 h mit Fertigungsautomaten (800 €/h) hergestellt werden. (Die Arbeitsstunde kostete 20 o. 25 €)
2. Marketing - Begriffe erklären:
a) Marchendising
b) vertikale Marketingsysteme
c) Produktrelaunch
d) AIDA-Formel
3. Personal
Assessment Center beschreiben
4. Rechnungswesen
Berechnung der Veränderung des Break-Even-Punktes in % zur Menge und des Beschäftigungsgrades bei folgender Aufgabenstellung:
Unternehmen kann jährlich 9.000 Stück produzieren, hat aber nur eine Auslastung von 70%. Die Fixkosten belaufen sich auf 60.000 € und die variablen Stückkosten auf 16 €/Stück. Der Verkaufspreis liegt bei 42€/Stück. Durch eine Marketingfirma wurde ermittelt, dass weitere 1.500 Stück abgesetzt werden kann wenn der Verkaufspreis um 3€/Stück gesenkt wird. (4 Punkte)
a) Wie hoch ist der neue Beschäftigungsgrad wenn weitere 1.500 Stück produziert werden?
b) Wie verändert sich der BEP mengenmäßig wenn die Reduzierung um 3 € durchgeführt wird?
5. Unternehmensführung
Grundzüge der Balance Scorecard erklären und auf deren Perspektiven eingehen.
Komplexaufgaben:
1. Unternehmensführung
In einem mittelständischen Unternehmen der Möbelindustrie werden erhebliche Schwächen in der strategischen Unternehmensführung durch eine Unternehmensberatung aufgedeckt. Der bestehende GF argumentiert hier, dass die strategischen Aufgaben im Tagesgeschäft untergehen würden aber in 1-2 Jahren eine Stelle hierfür geschaffen würde und ein neuer MA eingestellt würde
1.1. Dem GF erklären, warum das strategische nicht alleinig durch die Einstellung des neuen MA getätigt ist.
1.2. Strategisches Management erklären und in Zusammenhang mit dem normativen und operativen Management bringen
1.3. Erklärung Unternehmensvision und ein Beispiel für ein Unternehmen in der Möbelindustrie formulieren
1.4. BCG erklären und entscheiden ob es sinnvoll ist das BCG für das o. g. Unternehmen anzuwenden
1.5. Wettbewerbsstrategie nach Porter beschreibenund die Strategien anhand von Beispielen in der Möbelindustrie erklären
1.6. Dem GF Probleme bei der Strategieumsetzung erläutern
2. Personalmanagement
Aufgabenstellung in etwa; Man soll ein Referat über Personalmanagement halten - folgende Themen:
2.1 Bedeutung, Ziele, und Einflussfaktoren des Personalmanagement erläutern.
2.2 Handlungsgrundsätze der Personalarbeit erläutern.
2.3 Die Teilfunktionen des Personalmanagement nennen.
2.4 Personalentwicklung (Definition, Beispiele aufzählen).
2.5 War glaube ich Personalbeschaffung (intern, extern usw.)
Gruß an den Fleißigen von gestern abend.

Hey Vroni,
kann dir da leider auch nicht weiterhelfen, sondern nur sagen, dass ich da gar nix geschrieben habe
Die Balanced Scorecard ging bei mir auch daneben, obwohl noch vorher im Seminar besprochen
tja...
Nun heißt es wohl warten...
kann dir da leider auch nicht weiterhelfen, sondern nur sagen, dass ich da gar nix geschrieben habe

Die Balanced Scorecard ging bei mir auch daneben, obwohl noch vorher im Seminar besprochen

Nun heißt es wohl warten...
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 76
- Registriert: 26.02.09 20:12
Hallo,
kann mir jemand ne kurze Erklärung zu Produktrelaunch geben, oder kann mir das Kapitel im buch sagen?
Lg
kann mir jemand ne kurze Erklärung zu Produktrelaunch geben, oder kann mir das Kapitel im buch sagen?
Lg
Hallo!
Ein Produktrelaunch ist eine verstärkte Werbung für ein Produkt, das schon länger auf dem Markt ist oder eine kleine Veränderung am Produkt, so dass es wieder "attraktiver" wird für die Kunden.
Gerne Erzänzung oder Korrektur, falls nötig.
Viele Grüße
Ein Produktrelaunch ist eine verstärkte Werbung für ein Produkt, das schon länger auf dem Markt ist oder eine kleine Veränderung am Produkt, so dass es wieder "attraktiver" wird für die Kunden.
Gerne Erzänzung oder Korrektur, falls nötig.
Viele Grüße
-
- Forums-Profi
- Beiträge: 76
- Registriert: 26.02.09 20:12
Hey vielen Dank für die prompte ausführliche Antwort
-
- Forums-Scout
- Beiträge: 750
- Registriert: 29.07.07 17:59
Richtig - siehe FAcelifts an Autos oder Rasierer mit noch ner Klinge und noch ner Klinge ...
Macht man immer, wenn sich das Produkt in der Phase der Sättigung befindet (siehe Produktlebenszyklus)...um es wieder für den Kunden attraktiv zu machen oder neue Kunden damit zu locken, die für dieses Produkt noch nicht in Frage kamen
Macht man immer, wenn sich das Produkt in der Phase der Sättigung befindet (siehe Produktlebenszyklus)...um es wieder für den Kunden attraktiv zu machen oder neue Kunden damit zu locken, die für dieses Produkt noch nicht in Frage kamen