Französisch?

Englisch, Französisch...
Marle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 24.02.08 23:40

Hallo zusammen,

irgendwo in all diesen Threads habe ich mal gelesen, dass bei der AKAD wohl der Trend dahingeht, sich nur noch auf Englisch zu konzentrieren und die anderen Sprachen allmählich abzubauen. (Habe ich das richtig verstanden?)

Italienisch ist schon vor einiger Zeit aufgegeben worden. Jetzt meine Frage: Wie sieht es mit Französisch aus? Hat jemand Einblick? Soll das in absehbarer Zeit auch aus den AKAD-Studienplänen verschwinden?

(Aber immerhin ist Französisch ja als Wahlpflichtfach beim IBC dabei!)

Wenn ich jetzt zwischen Französisch und Englisch schwanke... Sollte ich dann lieber Französisch belegen (eben solange es überhaupt noch angeboten wird)? Englisch dagegen könnte ich zurückstellen, denn Englisch wird sicher auch noch in ein paar Jahren angeboten...

Andererseits gibt es für das verbleibende Jahr 2008 sehr wenige Seminare für Französisch, so dass die Organisation des Fernstudiums doch kompliziert ist!

Viele Grüße

Marlene
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Hallo Marle,

ich habe mich vor ca. einem Vierteljahr mal telefonisch beraten lassen in Bezug auf das künftige Sprachangebot.

Bisher habe ich folgenden Kenntnisstand:

Den Diplom-Wirtschaftsübersetzer wird es künftig nicht mehr geben. Der genaue Termin, wann die letzte Einschreibemöglichkeit ist, steht noch nicht ganz genau fest; sehr wahrscheinlich bleibt diese Möglichkeit bis Ende des Jahres aber bestehen.

Der "Nachfolger" IBC wird aber nur noch in Englisch angeboten. Allerdings kann Französisch als Wahlsprache zusätzlich belegt werden.

Es ist bisher nicht geplant, Französisch aus dem Programm zu streichen (z.B. als staatlich geprüfter Übersetzer, etc.).

Soweit die Auskünfte, die ich von AKAD-Mitarbeiterinnen bisher erhalten habe.

Ich persönlich würde dennoch entweder Französisch vorziehen, um ganz sicher zu gehen, oder nochmals bei der Akad nachfragen. Wer weiß, in wieweit sich jederzeit Änderungen bei der Planung des Angebots trotz allem ergeben können.

Grüße
Elke
Marle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 24.02.08 23:40

Hallo Elke,

vielen Dank für deine interessante Antwort!

Mir sind beim Lesen gleich noch Fragen eingefallen, vielleicht kannst mir ja auch dazu Auskunft geben:

- Ist für den Diplom-Wirtschaftsübersetzer eine Alternative geplant? Oder ist der Studiengang IBC die einzige Alternative und der Sprachbereich wird in Kürze ausgedünnt?

- Wenn man sich für einen bestimmten Studiengang einschreibt, hat man dann die Garantie, dass dieser Studiengang auch wirklich bis zum Ende mit allem Drum und Dran (also auch Präsenzseminaren) fortgeführt werden kann? Oder könnte es sein, dass man irgendwann in einen anderen Studiengang "umsteigen" muss?

Ich wollte ja eigentlich mit dem Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen einsteigen (überschaubare Dauer...) und dann ggf. aufstocken (und mir die erreichten Module anrechnen lassen). Das wird ja auch in der Broschüre mit dem Studienprogramm explizit als Möglichkeit genannt.

Angesichts dessen, was du schreibst, könnte es natürlich sein, dass der Ausbau zum Diplom gar nicht mehr gegeben ist, wenn ich das Hochschulzertifikat in der Tasche habe... Hmm, ich muss mal überlegen, was am klügsten ist.

Viele Grüße

Marlene
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Marle hat geschrieben:

Mir sind beim Lesen gleich noch Fragen eingefallen, vielleicht kannst mir ja auch dazu Auskunft geben:

- Ist für den Diplom-Wirtschaftsübersetzer eine Alternative geplant? Oder ist der Studiengang IBC die einzige Alternative und der Sprachbereich wird in Kürze ausgedünnt?

Leider nicht, nur der IBC.

- Wenn man sich für einen bestimmten Studiengang einschreibt, hat man dann die Garantie, dass dieser Studiengang auch wirklich bis zum Ende mit allem Drum und Dran (also auch Präsenzseminaren) fortgeführt werden kann? Oder könnte es sein, dass man irgendwann in einen anderen Studiengang "umsteigen" muss?

Frag lieber mal bei der AKAD nach, aber soviel ich weiß, kannst Du innerhalb der Betreuungsfrist schon fertigstudieren.

Ich wollte ja eigentlich mit dem Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen einsteigen (überschaubare Dauer...) und dann ggf. aufstocken (und mir die erreichten Module anrechnen lassen). Das wird ja auch in der Broschüre mit dem Studienprogramm explizit als Möglichkeit genannt.

Angesichts dessen, was du schreibst, könnte es natürlich sein, dass der Ausbau zum Diplom gar nicht mehr gegeben ist, wenn ich das Hochschulzertifikat in der Tasche habe... Hmm, ich muss mal überlegen, was am klügsten ist.


Da ist richtig. Es kann auch sein, dass es teurer kommt, beides getrennt zu machen. Mir wurde beispielsweise gesagt, dass wenn ich zum IBC Französisch mitstudiere, dass es viel preisgünstiger wäre, als Französisch getrennt zu machen.
Viele Grüße
Elke
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Pielm hat geschrieben:
Marle hat geschrieben:

Mir sind beim Lesen gleich noch Fragen eingefallen, vielleicht kannst mir ja auch dazu Auskunft geben:

- Ist für den Diplom-Wirtschaftsübersetzer eine Alternative geplant? Oder ist der Studiengang IBC die einzige Alternative und der Sprachbereich wird in Kürze ausgedünnt?

Leider nicht, nur der IBC.

- Wenn man sich für einen bestimmten Studiengang einschreibt, hat man dann die Garantie, dass dieser Studiengang auch wirklich bis zum Ende mit allem Drum und Dran (also auch Präsenzseminaren) fortgeführt werden kann? Oder könnte es sein, dass man irgendwann in einen anderen Studiengang "umsteigen" muss?

Frag lieber mal bei der AKAD nach, aber soviel ich weiß, kannst Du innerhalb der Betreuungsfrist schon fertigstudieren.

Ich wollte ja eigentlich mit dem Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen einsteigen (überschaubare Dauer...) und dann ggf. aufstocken (und mir die erreichten Module anrechnen lassen). Das wird ja auch in der Broschüre mit dem Studienprogramm explizit als Möglichkeit genannt.

Angesichts dessen, was du schreibst, könnte es natürlich sein, dass der Ausbau zum Diplom gar nicht mehr gegeben ist, wenn ich das Hochschulzertifikat in der Tasche habe... Hmm, ich muss mal überlegen, was am klügsten ist.


Da ist richtig. Es kann auch sein, dass es teurer kommt, beides getrennt zu machen. Mir wurde beispielsweise gesagt, dass wenn ich zum IBC Französisch mitstudiere, dass es viel preisgünstiger wäre, als Französisch getrennt zu machen.

An deiner Stelle würde ich mir einen persönlichen Beratungstermin bei der AKAD geben lassen, was in deinem Fall am besten ist.
Das werde ich vor Beendigung meiner Hochschulaufnahmeprüfung ebenso machen. Ich möchte - falls ich diese bestehe - entweder noch den Diplom-Wirtschaftsübersetzer oder den IBC machen, und werde mich deshalb auch nochmals gründlichst beraten lassen.
Ich möchte Anfang 2009 damit beginnen, da meine letzte Prüfung im Dezember ist.

Viele Grüße
Elke
Marle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 24.02.08 23:40

Hallo Elke,

danke für deine neuerliche Antwort.

Ja, du hast Recht - die Sache will gut überlegt sein und wahrscheinlich ist eine persönliche Beratung hilfreicher als eine Beratung nur per Mail oder am Telefon.

Momentan weiß ich nicht, was die beste Lösung ist. Für meine derzeitige berufliche Situation (und sehr wahrscheinlich auch für neue Stellenausschreibungen, die für mich in Frage kommen könnten) würde ein Hochschulzertifikat vermutlich reichen. (So jedenfalls meine Einschätzung.) Und da ich noch nie ein Fernstudium gemacht habe, weiß ich nicht, ob ich einen Diplom-Studiengang (über vier Jahre) durchhalten könnte.

Was die unterschiedlichen Preise betrifft: Da habe ich auch schon verglichen bzw. versucht zu vergleichen und habe dazu auch schon telefonisch nachgefragt. (Beispiel: Vergleich zwischen Hochschulzertifikat Wirtschaftsübersetzen mit anschließenden Modulen Kultur Deutsch und Prüfungsvorbereitung im Vergleich mit dem Lehrgang zum Staatlich geprüften Übersetzer... Die Präsenztage sind in etwa gleich, der Preis aber unterschiedlich.) Eine konkrete Antwort bzgl. der Preisunterschiede konnte mir die Beraterin auch nicht geben.

Du steckst also in den Vorbereitungssemestern zur Hochschulaufnahmeprüfung? Wie geht es dir damit? Ich drücke dir die Daumen, dass alles klappt und du im Dezember die Prüfungen hinter dir hast. Wenn du das Fernstudium zum Diplom-Wirtschaftsübersetzer in Erwägung ziehst, welche Sprache schwebt dir da eher vor: Englisch oder Französisch?

Viele Grüße und alles Gute

Marlene
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Hallo Marle,

wenn ich den Dipl.-Wirtschaftsübersetzer wählen sollte, muß ich mich Ende des Jahres noch einschreiben (wahrscheinlich) und bis dahin schaffe ich es nicht, meine Französischkenntnisse auf das nötige Niveau zu bringen. Mit Englisch könnte ich aber gleich weitermachen. Deshalb werde ich mich für Englisch entscheiden, und Französisch dann etwas später dazunehmen. Eigentlich mag ich Französisch lieber, aber Englisch ist nach wie vor gut, im Angebot zu haben. Französisch werde ich aber auf jeden Fall dann so bald wie möglich dazunehmen, und zwar die kompletten Übersetzungsmodule (wahrscheinlich mit Aufpreis).

Es würde mich freuen, wenn du bei der Akad etwas beginnst, mir das mitzuteilen. Vielleicht können wir uns dann austauschen.

Grüße und eine schöne Woche
Elke
Marle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 24.02.08 23:40

Hallo Elke,

stimmt, im Hauptstudium kannst du eine zweite Sprache zu Englisch hinzuwählen. Aber (lt. Broschüre) handelt es sich ja nur um die wirtschaftssprachlichen Module. Die Übersetzungs-Module willst du dann also noch (gegen Aufpreis) hinzunehmen. Auch eine interessante Idee! :) Ist das zeitlich dann machbar? Wahrscheinlich wird das Studium dadurch insgesamt etwas länger, oder?

Bislang habe ich mich noch nicht entschieden, habe aber auf meine letzten Fragen (per Mail) an die Studienberatung noch keine Antwort bekommen. Ich sage dir gerne Bescheid, wenn ich mich für ein Studium oder einen Lehrgang bei der AKAD einschreibe. :)

Viele Grüße

Marlene
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Hallo Marle,

ja, stimmt. Ich gehe davon aus, dass das Studium dann insgesamt (etwas) länger dauern wird.
Ich bin auch noch am Überlegen, welchen der beiden Studiengänge ich wählen soll, sofern ich die HSA-Prüfung schaffe. Der Nachteil beim Dipl.-Wirtsch.-Übersetzer sind für mich die Mathemodule. Beim IBC hat man kein Mathe mehr.

Ich schicke dir mal eine PN mit meiner privaten Mailadresse.

Viele Grüße
Elke
immoburghardt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 27.02.02 21:51

Glaube auch das die Wirtschaftsübersetzer Französisch und Spanisch
bald nicht mehr angeboten werden und auch nicht ersetzt werden.

Was wären die Alternativen ?

Französische Fernkurse kann man bis zum Master an der Fernuni
in Kanada machen.

Ebenfalls an englischen Fernunis.

Dabei ist zu bemerken das die Begleitsprache am Anfang Englisch ist !

Spanisch: es gibt eine spanische Fernuni.
Ansonsten sind wieder Bachelor und MASTER an englischen Fernunis
möglich.

Italienisch: Akad Deutschland hat das ja komplett eingestellt, aber
die Akad Schweiz bietet das bis Niveau B2 als Fernstudium an.

Danach vielleicht die Abschlüsse bei Herrn Skrabal ?

Gruss
Immo
Marle
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 28
Registriert: 24.02.08 23:40

Hallo Immo,

vielen Dank für die Tipps!

Aha, Fernuni in Kanada - das war mir noch nicht bekannt. Da werde ich mal recherchieren.

Was Italienisch betrifft: Den Hinweis auf die AKAD Schweiz hatte ich schon mal gelesen und vor ein paar Wochen gleich interessiert nachgeguckt. Ich konnte aber auf der Website keine Fernkurse für Italienisch B1 oder B2 entdecken. (Mein Einstiegsniveau wäre für Italienisch erst mal B1.)

Vielleicht war ich ein bisschen blind? Sind diese Kurse nach Niveaustufen untergliedert - oder nennen sie sich ganz anders (und ich habe sie daher nicht erkannt)? Ich hatte bei der Website zu AKAD Schweiz auch den Eindruck, dass vieles dort im Präsenzunterricht stattfindet.

Vielleicht kannst du mir ja einen Hinweis geben, in welcher Rubrik ich am besten suchen soll. Noch eine Frage: Sind diese Kurse auch mit Abschlussprüfung und Zertifikat?

Viele Grüße

Marlene
Benutzeravatar
Reinold Skrabal
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 298
Registriert: 19.01.03 19:32
Wohnort: Göppingen
Kontaktdaten:

Ich wage mal die Prognose, dass Französisch für den Ü-Lehrgang eines Tages ebenso sang- und klanglos aus dem Programm genommen wird wie seinerzeit Italienisch.

Anzeichen dafür sind vorhanden.

Gruß
Reinold Skrabal
Pielm
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 768
Registriert: 15.09.05 22:40
Wohnort: Großraum München

Das wäre auf jeden Fall sehr schade, wenn es denn so käme.

Grüße
Elke Pielmeier
immoburghardt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 27.02.02 21:51

Marle hat geschrieben:Hallo Immo,

Ich konnte aber auf der Website keine Fernkurse für Italienisch B1 oder B2 entdecken. (Mein Einstiegsniveau wäre für Italienisch erst mal B1.)



Vielleicht kannst du mir ja einen Hinweis geben, in welcher Rubrik ich am besten suchen soll. Noch eine Frage: Sind diese Kurse auch mit Abschlussprüfung und Zertifikat?

Viele Grüße

Marlene
Hallo Marlene,

habe gesehen das es bei der AKAD Schweiz sogar bis zu C1 in Italienisch
geht.
Hier der link
http://online.didacware.ch/web/?m=1724& ... 0Kassetten
immoburghardt
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 67
Registriert: 27.02.02 21:51

Marle hat geschrieben:Hallo Immo,

vielen Dank für die Tipps!

Aha, Fernuni in Kanada - das war mir noch nicht bekannt. Da werde ich mal recherchieren.


Marlene
Da wirst Du genug finden.
Es gibt allgem.Fernstudiengänge auf Anfängerniveau bis zum mittleren Niveau.
Wenn man da angekommen ist kann man einen Bachelor in Franz. erwerben, wer mehr will kann dann den Master in Franz. machen.

Gruss
Antworten