Bescheinigung Studium für Steuer

...hier stehen alle die Themen, die in den anderen Foren offtopic sind. :-)
Antworten
danisahne
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 07.03.07 18:57
Wohnort: Mering

Hallo,

ich hab nur eine Frage bzgl. der Problematik mit dem Erststudium. Ich mache ein Erststudium und kann es daher nur als Sonderausgaben angeben, es sei denn ich habe eine Bestätigung meines AG, dass es beruflich notwendig etc. ist. Soweit hab ich das schon verstanden.

Das mit der Bescheinigung wäre kein Problem.

Meine Frage ist jetzt nur:

Für das Jahr 07 komme ich noch nicht über die 4500€ (da erst im April angefangen), also bräuchte ich mich da jetzt gar nicht mit dem Finanzamt rumstreiten. Aber wie sieht das dann mit der Steuererklärung für dieses Jahr (2008) aus (weil da komm ich drüber), wenn ich für 07 keine Bestätigung abgegeben habe.

Ich meine halt, nicht dass der Finanzbeamte dann sagt: Im Jahr 2007 war es nicht notwendig und jetzt auf einmal schon, also lehnt er die Bescheinigung ab, weil verpflichtet ist das FA ja nicht diese Bescheinigung anzuerkennen, oder?

Wäre nett, wenn mir jemand helfen kann.
Vielen Dank.
VG Dani
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo Dani,

das kommt mir aber sehr bekannt vor... mir ging das ähnlich. Weil ich nur knapp über die 4.000 (hat sich da was geändert, ich kenne nur die Grenze 4.000 €) drüber gekommen bin, habe ich das ohne Bescheinigung weiterlaufen lassen bzw. bin etwaigen Diskussionen mit meinem Arbeitgeber aus dem Weg gegangen (solche Bescheinigungen stellt ja auch nicht jeder so gerne aus).

Wenn Du eine solche Bescheinigung ohne großen Probleme bekommen kannst, würde ich es sicherheitshalber gleich damit machen. Selbst wenn der aktuelle Sachbearbeiter da keine Probleme sieht... man könnte ja im nächsten Jahr einen anderen Sachbearbeiter haben (ich würde behaupten, mindestens 80 % der Leute beim Finanzamt sind da nicht so kleinlich, aber man hat auch immer irgendwo einen Paragraphenreiter sitzen). Wie gesagt: sicher ist sicher und wenn's keine Mühe macht, würde ich es so versuchen.

Nicht vergessen: Lerngemeinschaften und die damit zusammenhängenden Fahrten, Seminarbesuche inclusive Fahrt und Hotelkosten etc. kann man auch absetzen... das läppert sich ganz schön zusammen!

Viele Grüße
Thomas
danisahne
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 40
Registriert: 07.03.07 18:57
Wohnort: Mering

Hey Thomas,

danke für deine schnelle Antwort. Ja ich glaub es sind 4.000€, wusst ich nicht mehr so genau...

Das mit den Lerngemeinschaften hab ich auch schon öfter gehört, aber wie kann ich die nachweisen??
Oder will das FA hier gar keinen Nachweis, sondern geht bei z.B. 1er pro Monat (oder 4 im Jahr) davon aus, dass des in Ordnung ist....

VG Dani
hallokoeln
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 254
Registriert: 02.03.06 14:51
Wohnort: Köln

Noch eine kurze Ergänzung zum Thema Sonderausgaben (Erststudium/Ausbildung) vs. Werbungskosten (Fortbildung). Mich hat damals auch erst ein Bekannter, der Steuerberater ist, darauf hingewiesen:

Absetzung der Studienkosten als Sonderausgaben sind normalerweise bei jährl. Studiengesamtkosten bis zu 4.900 EUR sogar günstiger als über Werbungskosten. Du gibst dann also nur 4.000 EUR unter Sonderausgaben an u. bekommst 900 EUR Werbungskostenpauschale. Wenn Du über Werbungskosten ansetzt, fällt diese Pauschale nämlich weg. (Gilt natürlich nur, wenn Du nicht sowieso schon so hohe Werbungskosten hast, dass Du über die Pauschale kommst.)

z.B. bei 4.500 EUR Gesamtkosten:

4.000 EUR SA + 900 EUR WK-pauschale -> 4.900 EUR
4.500 EUR WK -> 4.500 EUR

Zusätzlicher Vorteil: man spart sich das Gestreite bzgl. Fortbildung & muss oft nur die größeren Belege einreichen (Studiengebühren etc.) und nicht die ganzen kleinen Schnipsel für Fahrtkosten etc.

Ich hoffe, ich habe das jetzt gut genug erklärt.

Vielleicht gilt das bei Dir ja auch.

Gruß, Sibylle
Toby66
Forums-Scout
Forums-Scout
Beiträge: 1353
Registriert: 07.11.05 13:51
Wohnort: Krefeld

Hallo zusammen,

also, ich hatte via Stammtisch jemanden kennen gelernt für eine Lerngemeinschaft und wir haben uns gegenseitig bescheinigt, wann wir welches Fach bearbeitet haben... bei 75 km Entfernung läppert sich da schnell einiges zusammen an Fahrtkosten (es wird ja die Strecke hin und zurück anerkannt!). Die Bescheinigung war eine formlose Liste mit den Terminen ... ob das FA unbedingt wissen möchte, welches Fach bearbeitet wurde, weiß ich nicht, aber so konnten sie (falls der Sachbearbeiter zufällig das AKAD-Studium kennen sollte) sehen, daß die Themen zu den Klausurterminen paßte. Ist ja an sich kein Aufwand, das so zusammenzustellen.

Als ich mal etwas unterhalb der 4000 € stecken geblieben war, habe ich die Stammtischbesuche auch als "Studierenden-Austausch" angegeben und die Termine einfach so angegeben (mit Ort und Zeit), und das ging auch. Hängt sicher vom Sachbearbeiter ab... aber andererseits sind 5 bis 10 Stammtisch-Termine im Jahr auch nicht DER Kostenfaktor (weshalb es da wohl nicht so genau genommen wird). Bei den Stammtischen ist ja sonst auch die Frage: wie soll man die nachweisen? Müßte man sich sonst vor Ort gegenseitig bescheinigen.

Was bei mir auch anerkannt wurde - wahrscheinlich, weil ich eine brauchbare Begründung mitgeliefert habe: ein guter Füllfederhalter, mit dem ich in den Klausuren in angemessenem Tempo LESBAR schreiben kann (das ist nicht vorgeschoben - mit Billigstiften ist meine Handschrift unleserlich, aber mit Füllfederhalter geht es ganz gut, 30 Jahre Gewohnheit...) und ein PDA, da man ja irgendwie die ganzen Termine im Studium in den Griff kriegen muß und sich auch einen Plan machen muß. Wichtig bei solchen Dingen ist wohl eine gute und nachvollziehbare Begründung.

Was nach Aussagen eines Bekannten (Steuerberater) nicht mehr geht ist das Absetzen von Computern, da das Finanzamt hier in aller Regel unterstellen wird, daß das Ding eben nicht (nahezu) auschließlich für das Studium benutzt wird.

Arbeitszimmer sind bis letztes Jahr zuweilen auch anerkannt worden, wenn man es ordentlich begründet (geht bei Fernstudium eher besser als bei normalem Studium, da man ja die überwiegende Zeit zu Hause studiert), allerdings muß man - wenn man das mal durchrechnet - feststellen, daß die dafür anfallenden Beträge auch eher mäßig sind (im Vergleich zu den Studiengebühren). Unglaubwürdig wird man sicherlich, wenn so ein Arbeitszimmer plötzlich 25 m² hat (dann könnte man mehr absetzen, aber das ist ja unrealistisch). Aber da hat sich ja etwas bei der Anerkennung geändert.

Viele Grüße,
Thomas
Antworten