Klausur KLR01 12.01.08 FFH

Kostenarten-, Kostenstellen-, Kostenträgerrechnung; Aufbau- und Ablauforganisation; Management
Antworten
tommes0203
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 33
Registriert: 03.05.05 14:44

Hallo zusammen,

anbei ein paar Impressionen vom Seminar und der Klausur in FFH:

Das Seminar ging eigentlich ein bisschen in die falsche Richtung. Wir haben fast einen Tag an typischen Detailfragen-Themen gehangen und sind erst am zweiten Tag zum Rechen übergegangen, was leider, bezogen auf die Klausur die falsche Schwerpunktlegung ist. Da das Seminar (wie sich nachher herausstellte) das KLR-Level um einiges höher war, als die Klausur war es für KLR-Fans mit Sicherheit nicht schlecht. Prof. Dr. Schröder war wirklich Meister seines Faches, aber für die AKAD zu theoretisch.

Nun zur Klausur:

Die Klausur hat mich etwas überrascht. Insgesamt kamen, bei meiner Auswahl der Komplexaufgaben (3 zur Auswahl, 2 bearbeiten), "nur" drei Themenbereiche aus der KLR dran: Abgrenzung Auszahlung/Ausgabe/Aufwand/Kosten; Abschreibung und Voll- und Teilkosten. Dies war aber mit Sicherheit nur Zufall.

Detailaufgaben:

1 ) Warum kann man in der Kostenartenrechnung nicht alle Kosten in fix und variabel aufspalten? (5 P)

2) Wie wirken sich Bestandsverändergungen in der VKR bzw. TKR auf das Ergebnis aus? (5 P)

3) Warum sind die Abschreibungen im internen bzw. externen RW unterscheidlich? (5 P)

4) (bitte ergänzen)


Komplex 2

a) 10 Fälle, abgrenzen zwischen Ausg., Ausz., Aufw., Kosten, Einz., Einn., Ertrag, Leistung (wirklich gar nicht so einfach, 10 P)

b) Maschine wurde gekauft mit Skonto, Montage, Fracht etc., Afa-Tabelle und Nutzungsdauer vorgegeben.
- Welche Bemessungsgrundlage für Fibu / KLR? (2 P)
- Ersten zwei Jahre KLR-Abschreibung (4 P)
- Ersten zwei Jahre FiBu-Abschreibung bei hohem Gewinn lt. HGB (4 P)
Hierbei war eine "Falle", dass die Maschine erst am 01.04. des Jahres gekauft wurde. Bei voller Abschreibung im ersten Jahr kamen "gerade" Ergebnisse, die aber eigentlich falsch sind.

Komplex 3:

Vier Produkte. Gegeben waren x , p , K

a) Betriebsergenis ermittel nach VKR (4 P.)
b) Optimierung (ohne Engpass) nach VKR -> Welche Produkte raus? (2 P)
c) angegeben waren var. Stückkosten, Fixkosten. BE ermitteln nach TKR (4 P).
d) Tabelle war gegeben, wieviel je Produkt mehr oder weniger proziert werden kann. Optimierung nach VKR und TKR (Stand meiner Meinung nach etwas im Widerspruch mit b) (6 P.)
e) Wie hoch ist der Gewinn nach VKR und TKR Wirklich? (Habe ich persönlich nicht verstanden, könnte aber mit den Fixkosten zusammenhängen) (4 P.)


Komplex 3 kann gerne jemand ergänzen.

Klausur war machbar und fair, sollte bei mir gereicht haben... :wink:

Schöne Grüße
Thomas
Benutzeravatar
BWLJackson
Forums-Profi
Forums-Profi
Beiträge: 170
Registriert: 11.09.05 18:21
Kontaktdaten:

Hallo und danke für die Info.
Klausur in Stuttgart war die gleiche - für einige Wiederholungstäter wohl auch eine Überraschung (was ich auf einige verzweifelte Gesichter zurückführe). Da werden wohl einige Härtefallanträge bei der AKAD demnext eingehen.

Dieses Fach bereitet wirklich mehr Probleme, als wie ich dachte. Jeder der nicht wirklich gut vorbereitet ist, sollte die Klausur nicht schreiben. Mut zur Lücke ist hier fehl am Platz.
Ich hoffe auch, dass es für mich gereicht hat - sonst wird es ziemlich ernst!

Schönes Wochenende noch!
mFg

[img]http://images.apple.com/euro/macosx/images/macosx_index_icon_finder20071026.png[/img]
Antworten